openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof

14.09.201214:06 UhrKunst & Kultur
Bild: Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof
Barbara Gonzaga
Barbara Gonzaga

(openPR) Die Wanderausstellung über die erste Herzogin von Württemberg hat ihre Endstation erreicht und gastiert noch bis zum 06. Januar 2013 in Mantuas Herzogspalast


Nach der Ausstellung über Vincenzo Gonzaga I. und den Prunk seiner Macht, die in der ersten Jahreshälfte 2012 im Diözesanmuseum von Mantua zu sehen war, wird nun einem weiteren Mitglied der berühmten Adelsfamilie besondere Aufmerksamkeit geschenkt: seiner Vorfahrin Barbara Gonzaga (1455-1503). In Mantua geboren und aufgewachsen wurde sie 1474 als Ehefrau von Eberhard im Bart zur ersten Herzogin von Württemberg. Ganz in diesem Sinne lautet der Titel der Wanderausstellung Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte (Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof). In den vergangenen Monaten gastierte die Ausstellung bereits in Stuttgart, Kirchheim unter Teck, Böblingen und Urach – den Erinnerungsorten von Barbara. In Mantuas Herzogspalast, dem Palazzo Ducale, hat sie nun ihre Endstation erreicht und kann dort noch bis zum 06. Januar 2013 besucht werden.



Ausgestellt sind persönliche Gegenstände und Dokumente der einstigen Herzogin Barbara Gonzaga, die in Abgrenzung zu ihrer gleichnamigen Mutter auch Barbarina, also kleine Barbara genannt wurde. Kleidungsstücke und Schmuck, Münzen und Geschirr sowie Briefe und Bilder geben nicht nur Einblick in ein privates Leben und in eine beeindruckende Persönlichkeit, sondern auch in das kulturelle und politische Umfeld Barbarinas, konkret in verschiedene Fürstenhöfe ihrer Epoche zwischen Mittelalter und Neuzeit. Dr. Peter Rückert ist der Kurator der Ausstellung, die wie der reich bebilderte, ebenfalls von Peter Rückert bearbeitete Begleitkatalog zweisprachig, d.h. deutsch und italienisch gehalten ist. Die Ausstellungsräume sind drei Säle in der Corte Vecchia des Herzogsplastes. Der sogenannte alte Hof konnte vor Kurzem in Gänze und mit neuem Museumsrundgang wiedereröffnet werden – nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten infolge der schweren Erdbebenschäden im Mai 2012. Das Castello di San Giorgio mitsamt dem Hochzeitszimmer und die Corte Nuova bleiben dagegen vorerst geschlossen. Besucher müssen sich daher noch ein wenig gedulden und sich mit Fotografien begnügen, ehe sie Barbaras Abbild als junges Mädchen wieder ganz unmittelbar in Augenschein nehmen können – in der Camera degli Sposi im berühmten Freskenzyklus von Andrea Mantegna.

Die Zahl der Mitwirkenden an der Realisierung und Gestaltung der Ausstellung Da Mantova al Württemberg: Barbara Gonzaga e la sua corte ist groß. Namentlich beteiligt sind das Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Kooperation mit dem Consolato Generale d’Italia (Stuttgart), das Istituto Italiano di Cultura (Stuttgart), die Soprintendenza per i Beni Storici, Artistici ed Etnoantropologici (Mantova), das Archivio di Stato di Mantova, das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Weitere Informationen zur aktuellen Station der Ausstellung in Mantua sind unter www.turismo.mantova.it sowie www.mantovaducale.beniculturali.it zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663362
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mantova

Bild: Mantua zu Gast in Neustadt an der WeinstraßeBild: Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
Mit typischen Bauernhofdelikatessen und interessanten Reiseinfos nimmt die lombardische Provinz am Kunigundenmarkt und der Vernissage des guten Geschmacks teil Wenn am ersten Adventswochenende der berühmte Weihnachtsmarkt der Kunigunde in den Höfen des historischen Zentrums von Neustadt an der Weinstraße seine Pforten öffnet, wird auch Mantuas Landtouristischer Verband, der Consorzio Agrituristico Mantovano, mit einem Stand vertreten sein. Drei Tage lang, vom 28. bis 30. November 2014, können die Besucher dann eine Vielzahl mantuanischer Lan…
Bild: Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)Bild: Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)
Nach dem Beben: Kreativitätsschub im Museum für zeitgenössische Kunst in Suzzara (Mantua)
Der Südosten der Lombardei betreibt seinen Wiederaufbau ideenreich und mit viel Phantasie Not macht erfinderisch – und kreativ. Das aktuelle Projekt Sotto il terremoto im Kunstmuseum Galleria del Premio der Stadt Suzzara im Südosten der Lombardei belegt dies einmal mehr. Die schweren Erdbeben, von denen Teile Norditaliens Ende Mai, Anfang Juni 2012 heimgesucht wurden, hinterließen im sogenannten Oltrepò im Süden der lombardischen Provinz Mantua erhebliche Schäden. Die tragischen Ereignisse haben Suzzaras Stadtverwaltung dazu bewegt, der Diöz…
14.11.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mathilde von Tuszien - Das Papsttum, das Reich - Geschichte, Kunst, Kultur am Aufgang der RomanikBild: Mathilde von Tuszien - Das Papsttum, das Reich - Geschichte, Kunst, Kultur am Aufgang der Romanik
Mathilde von Tuszien - Das Papsttum, das Reich - Geschichte, Kunst, Kultur am Aufgang der Romanik
… und die spezielle Geschichte, Kultur, Kunst und Wirtschaft des Klosters, das von Tedaldo, dem Großvater Mathildes, gegründet wurde. Daneben beherbergt das Diözesanmuseum Francesco Gonzaga in Mantua die Ausstellung „Anselm von Lucca. Ratgeber der Mathilde, Patron von Mantua“. Anselmo da Baggio (1035-1086), der auf diplomatischer, seelsorgerischer und …
Bild: Radtourismusmesse in MantuaBild: Radtourismusmesse in Mantua
Radtourismusmesse in Mantua
… künstlerischen Gesichtspunkten bekannter zu machen. Ganz in diesem Sinne stehen Fahrradtouren auf dem Programm, die neben dem reinen Fahrvergnügen die ländlichen Besitztümer der Gonzaga in den Fokus rücken. Geführte Radausflüge für Kinder finden ebenfalls ihren Platz. Speziell für ausländische Touristen werden Stadtwanderungen durch die Provinzhauptstadt Mantua …
Bild: Mantova präsentiert sich auf dem deutschsprachigen MarktBild: Mantova präsentiert sich auf dem deutschsprachigen Markt
Mantova präsentiert sich auf dem deutschsprachigen Markt
… diese vom Mincio, neben dem Oglio und dem Po einer der Hauptflüsse der Provinz. Die meisten der mantovanischen Kulturschätze sind während der Herrschaftszeit der Gonzaga (1328-1707) entstanden, so beispielsweise die enorme Schlossanlage Palazzo Ducale oder der prunkvolle Palazzo Te mit seinen wunderbaren Gärten. Seit 2008 steht das historische Zentrum …
Bild: Der flotte Herzog - Historischer Renaissance-RomanBild: Der flotte Herzog - Historischer Renaissance-Roman
Der flotte Herzog - Historischer Renaissance-Roman
… gleichnamigen Fürstentums. Dieses wurde im 16. und 17. Jahrhundert von Herzögen regiert. Es gab in diesem Zeitraum zehn Herzöge, der wohl interessanteste davon war der vierte, Vinzenz von Gonzaga. Er regierte 25 Jahre lang und war nicht nur ein großer Kunstfreund, sondern liebte auch das Leben und ganz besonders die Frauen. Der biografische Roman "Der flotte …
Bild: Vincenzo Gonzaga und der Prunk der MachtBild: Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Vincenzo Gonzaga und der Prunk der Macht
Ab Mitte Februar ist dem einstigen Herzog eine Ausstellung in Mantova gewidmet Vom 18. Februar bis zum 10. Juni 2012 beherbergt Mantovas Diözesanmuseum „Francesco Gonzaga“ die Ausstellung VINCENZO GONZAGA Il fasto del potere (Vincenzo Gonzaga – Der Prunk der Macht). Rund 80 Ausstellungsstücke unterschiedlicher Art – darunter Gemälde, Schmuck, Briefe …
Sternradtour am Gardasee - Kulturhighlights und idyllische Landschaften
Sternradtour am Gardasee - Kulturhighlights und idyllische Landschaften
… Flüsschens Mincio radeln und dann dem Kanal und Flusslauf bis nach Mantua folgen. Diese von den Etruskern gegründete Stadt war jahrhundertlang der Sitz der Adelsfamilie der Gonzaga, die der Stadt eine Fülle von sehenswerten Bauwerken hinterlassen haben. Per Bahn geht es von Mantua aus zurück zum Hotel. Auf einsamen Wegen durch Weinbergereben, Pfirsich- …
Bild: Willkommen in Volta MantovanaBild: Willkommen in Volta Mantovana
Willkommen in Volta Mantovana
… Poebene. Eine ihrer Hauptsehenswürdigkeiten ist der Palazzo Gonzaga aus der Mitte des 15. Jh. Er diente zunächst den Marchesen von Mantua – Ludovico Gonzaga und Barbara von Brandenburg-Hohenzollern – als Sommerresidenz, ging dann aber in den darauffolgenden Jahrhunderten in den Besitz weiterer Adelsfamilien über. Seit rund 25 Jahren beherbergt er das …
Bild: Monteverdis MuseBild: Monteverdis Muse
Monteverdis Muse
… Shooting-Star, deren Stern hell und kurz strahlte. Bereits im Alter von dreizehn Jahren verliess sie ihre Heimatstadt Rom und wurde als Sängerin am Hofe von Herzog Vincenzo Gonzaga von Mantua angeworben. Während drei Jahren lebte sie in Monteverdis Haushalt und studierte bei ihm Musik. Schnell wurde sie zur meist bewunderten Virtuosin am Hofe. Für die …
Bild: Mantua zu Gast in Neustadt an der WeinstraßeBild: Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
Mantua zu Gast in Neustadt an der Weinstraße
… im Zentrum des Geschehens an den Ufern der drei Seen Lago Superiore, di Mezzo und Inferiore. Die meisten ihrer Kulturschätze sind während der Herrschaftszeit der Gonzaga (1328-1707) entstanden, so beispielsweise die enorme Schlossanlage Palazzo Ducale oder der prunkvolle Palazzo Te mit seinen wunderbaren Gärten. Seit 2008 steht das historische Zentrum …
Bild: Gonzaga - Biografie einer berühmten italienischen FürstenfamilieBild: Gonzaga - Biografie einer berühmten italienischen Fürstenfamilie
Gonzaga - Biografie einer berühmten italienischen Fürstenfamilie
O. T. Mahl-Reich weiht die Leser in "Gonzaga" in die Irrungen und Wirrungen der aufregenden Renaissancezeit ein. ------------------------------ Zwischen den Jahren 1328 bis 1708 regierte in Mantua für fast vier Jahrhunderte lang eine der bedeutendsten italienischen Fürstenfamilien der Renaissance: die Gonzaga. Die vorliegende historische Biografie stellt …
Sie lesen gerade: Von Mantua nach Württemberg – Barbara Gonzaga und ihr Hof