(openPR) Start des Schulprogramms ›Zu Gast im Klassenzimmer‹ (13. – 21. September 2012)
Zwischen dem 13. und dem 21. September besuchen Lehramts-Studierende aus Niedersachsen Musikschulen und Klassenzimmer unterschiedlicher Schularten im Bundesland. Als Begleitprogramm des ›Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs, Hannover‹ ist ›Zu Gast im Klassenzimmer‹ bereits zum vierten Mal fester Bestandteil des Wettbewerbsprogramms. Zukünftige Musiklehrer sollen in diesem Programm Schülerinnen und Schülern die Violine und klassische Musik näherbringen. In diesem Jahr sind – aus ganz Niedersachsen – vier Universitäten, jeweils sechzehn Grundschulen und Gymnasien und zwei Musikschulen mit insgesamt ca. 2000 Schülerinnen und Schülern am Schulprogramm beiteiligt.
›Zu Gast im Klassenzimmer‹ ermöglicht Lehramts-Studierenden gemeinsam mit je einem Violinisten der künstlerischen Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), zahlreiche Klassenzimmer und Musikschulen in ganz Niedersachsen zu besuchen. Beteiligt sind neben der HMTMH auch die Universitäten Hildesheim, Osnabrück und erstmals Lüneburg. Während die angehenden Musiklehrer in die Rolle der Moderatoren schlüpfen, spielen die Violinisten etwas aus ihrem Repertoire und stellen sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Ebenso spannend wird es für sie, wenn sie anschließend den eigentlichen Wettbewerb in Hannover miterleben. Im Konzertsaal können Sie die Auftritte der Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus aller Welt live erleben, ein Konzert der Reihe ›Zu Gast in Niedersachsen‹ besuchen oder den Wettbewerb in ihren Schulen per Internet-Livestream verfolgen. Außerdem sind die Klassen zu einem Geigenbau-Workshop mit dem Geigenbauer Christian Erichson eingeladen.
Der ›Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb, Hannover‹ ist mit insgesamt 140.000 € an Preisgeldern der höchstdotierte Violinwettbewerb der Welt. Er wird dieses Jahr zum achten Mal von der Stiftung Niedersachsen ausgerichtet und findet vom 29. September bis 13. Oktober statt.
Ab dem 29.9. wird der gesamte Violinwettbewerb auch als Livestream unter www.jjv-hannover.de gezeigt.
Beteiligte Universitäten
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Prof. Klaus-Jürgen Etzold
Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Dr. Carola Schormann und Dirk Zuther
Stiftung Universität Hildesheim, Prof. Dr. Matthias Kruse
Universität Osnabrück, UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit
Die Schulbesuche finden jeweils an folgenden Tagen in den Schulen statt:
Grund-, Haupt- und Förderschulen
13. September
Lehrte, Albert-Schweitzer-Schule
14. September
Hambühren, Grundschule Oldau
Hambühren, Manfred-Holz-Grundschule
Seelze, Brüder-Grimm-Schule Letter
18. September
Aerzen, VGS Aerzen
Braunschweig, Grundschule Lehndorf-Siedlung
Hannover, Grundschule Alemannstraße
Uslar, Grundschule Sohlingen
19. September
Lachendorf, Ikarus Grundschule
20. September
Hannover, Grundschule Entenfang
Hildesheim, Ganztagsschule Drispenstedt
Osnabrück, Grundschule Sutthausen
Steinfeld, St. Johannes Schule
Wunstorf, Grundschule Klein Heidorn
21. September
Lehrte, Grundschule 1
Neustadt am Rübenberge, Michael Ende Schule
Gymnasien
13. September
Bückeberg, Adolfinum Bückeburg
Stade, Gymnasium Athenaeum
Wildeshausen, Gymnasium Wildeshausen
14. September
Bremerhaven, Gymnasium Wesermünde
Göttingen, Max-Planck-Gymnasium
17. September
Celle, Ernestinum
Gehrden, Matthias-Claudius-Gymnasium
Oldenburg, Liebfrauenschule
Rothenburg, Ratsgymnasium
18. September
Barsinghausen, Hannah-Arendt-Gymansium
Hannover, Ricarda-Huch-Schule
Hannover, Sophienschule
19. September
Cuxhaven, Amandus-Abendroth-Gymnasium
Ilsede, Gymnasium Groß Ilsede
Wilhelmshaven, Cäcilienschule Wilhelmshaven
20. September
Delmenhorst, Max-Planck-Gymnasium
Musikschulen
14. September
Wunstorf, Musikschule Wunstorf
17. September
Hildesheim, Musikschule Hildesheim e.V.