(openPR) Mit seiner Präsentation am 7. Juni 2012 stellte sich der ›Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb, Hannover 2012‹ erstmals in Berlin vor und unterstrich damit seine bundesweite und internationale Bedeutung. In den 21 Jahren seines Bestehens hat er sich zu einem festen Bestandteil der internationalen Musikszene entwickelt und ist in der Bundesrepublik einzigartig. Anwesend waren der Generalsekretär Joachim Werren der Stiftung Niedersachsen, die den Violinwettbewerb ausrichtet, der Künstlerische Leiter, Prof. Krzysztof Wegrzyn und auch der Erste Preisträger des Wettbewerbs 2009, Fumiaki Miura, der seitdem wesentliche Karriereschritte machen konnte. Hervorgehoben wurden die verschiedenen Verbindungen zur Hauptstadt Berlin: Dort wirkte auch der Jahrhundertgeiger Joseph Joachim (1831-1907) – der berühmte Namensgeber des Wettbewerbs. Er war Gründungsrektor der Königlich Akademischen Hochschule für ausübende Tonkunst, der späteren Universität der Künste.
2012 findet der ›8. Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb, Hannover‹ vom 29. September bis zum 13. Oktober in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt. Der im Dreijahresturnus seit 1991 ausgetragene Wettbewerb ist der höchstdotierte Violinwettbewerb der Welt. Am 29. September wird er mit einem Konzert von Fumiaki Miura und dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover unter seiner Chefdirigentin Karen Kamensek feierlich eröffnet. Weitere große Orchesterkonzerte strukturieren den Wettbewerb 2012: Das Sonderkonzert mit der Geigerin Viktoria Mullova und der NDR Radiophilharmonie unter Arvo Volmer (05.10.), das Semifinale erstmals mit dem Münchener Kammerorchester, das die Teilnehmer von der Violine aus leiten werden, die Finalkonzerte mit der NDR Radiophilharmonie unter dem finnischen Dirigenten Hannu Lintu (11. und 12.10.) und das festliche Gala-Preisträgerkonzert (13.10.).
Aufgabe und Ziel des ›Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs, Hannover‹ ist es, mit seinen insgesamt 140.000 € an Preisgeldern jungen Ausnahmemusikern eine Plattform zu schaffen, aus Hannover heraus mit Hilfe der Stiftung Niedersachsen eine internationale Karriere zu starten. Seit seiner Gründung vergibt der Wettbewerb jedes Mal einen Kompositionsauftrag an zeitgenössische Tonschöpfer, um das bestehende Repertoire kontinuierlich zu bereichern. In diesem Jahr wurde der Münchner Komponist Peter Francesco Marino beauftragt. Auch durch sein vielfältiges Begleitprogramm ist der ›Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb, Hannover‹ längst über die Grenzen eines Wettbewerbs hinaus zu einem Gesamtprogramm der Musikförderung gewachsen. Der Musikwissenschaftler und Konzertdramaturg Dr. Markus Fein leitet 2012 das Begleitprogramm ›Auditoium‹, das vor und mit dem Publikum Themen rund um das Wettbewerbsprogramm und über aktuelle Aspekte des Musikgeschehens reflektiert.
Der ›Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb, Hannover‹ wurde 1989 von Krzysztof Wegrzyn initiiert und durch die Stiftung Niedersachsen gegründet. Der Wettbewerb huldigt dem von 1852-1867 als königlicher Konzertmeister in Hannover wirkenden Joseph Joachim (1831-1907). Für die Stiftung Niedersachsen ist er das umfangreichste eigene Programm.
Weitere Informationen unter www.jjv-hannover.de