openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Breitbandaufrüstung der UMTS-Netze stärkt Mobilfunk - Ericsson rechnet mit Zunahme des Datenaufkommens

28.10.200511:44 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Düsseldorf/Stockholm, www.ne-na.de - Der Markt für die Ausrüstung von Mobilfunknetzen ist zur Zeit ein Wachstumstreiber. Die Ausrüster profitieren von den stetig steigenden Kundenzahlen der Netzbetreiber und der zunehmenden Nutzung der Mobiltelefone, die inzwischen auch dem Festnetz Konkurrenz macht. Nach Angaben von Ericsson http://www.ericsson.com/de sei schon die Marke von zwei Milliarden Mobilfunknutzern überschritten. In den kommenden fünf Jahren werde man eine weitere Milliarde an Neukunden gewinnen. Beim Ausrüstungsgeschäft für Mobilfunknetze konnte Ericsson um 13 Prozent zulegen. Besonders der Umsatz mit Dienstleistungen, die bis zum Betrieb von ganzen Mobilfunknetzen reichen können, wächst beim Schwedischen Konzern mit 25 Prozent überdurchschnittlich. Impulse kommen auch von der Umstellung der Mobilfunknetze auf den UMTS-Standard, der bei rund 100 Netzen erfolgt ist.



„Rund die Hälfte davon arbeitet mit der Technik von Ericsson“, so Lars Bayer, Pressesprecher bei Ericsson in Deutschland. Potenziale für das eigene Geschäft sieht Bayer zudem bei der Breitbandaufrüstung der bestehenden UMTS-Netze. „Wozu die Bandbreite sinnvoll genutzt werden kann, zeigt das IP-Multimedia-Subsystem (IMS). Es ist eine Komponente bei der Evolution zu vollständig IP-basierten Netzen. Künftig wird es für den Mobilfunk und für das Festnetz eine gemeinsame Service-Plattform mit gleichen Kontroll- und Übertragungsprotokollen geben“, so der Ericsson-Sprecher. In Zukunft könne beispielsweise ein Architekt mit seinem Smartphone auf der Baustelle die Bauzeichnung oder Fotos des Baufortschritts in Echtzeit mit dem Kollegen im Büro abgleichen und bearbeiten. „Profitieren wird davon nicht zuletzt die Firmenkommunikation. Die Migration hin zu Firmenlösungen, die auf dem Internet Protokoll basieren, wird sich durch IMS noch beschleunigen. Zudem werden von Netzbetreibern angebotene IP-Centrix-Dienste für Kleinunternehmen und Selbständige neuen Schwung erhalten. Schon heute gibt es Lösungen wie One Phone, bei denen alle Leistungen der Telefonanlage eines Unternehmens den Mitarbeitern auch auf dem ‚kleinen Handy’ zur Verfügung stehen – und das zu moderaten Kosten. Denn der Trend zu Flatrates und günstigen Tarifen für Datenvolumen im Mobilfunk ist nicht aufzuhalten“, prognostiziert Bayer.

Die Tendenz zu Breitband in Festnetz und Mobilfunk sowie zur IP-Konvergenz eröffne nicht nur Verbrauchern und Geschäftskunden neue Anwendungen und Netzbetreibern neue Umsatzquellen. Auch die Telekommunikationsausrüster profitieren davon. „Die Breitbandaufrüstung in Fest- und Mobilfunknetzen wird zu einer massiven Zunahme des Datenaufkommens führen. Die Übertragungskapazitäten müssen deshalb drastisch erhöht werden“, betont Bayer.

***

medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 66047
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Breitbandaufrüstung der UMTS-Netze stärkt Mobilfunk - Ericsson rechnet mit Zunahme des Datenaufkommens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mobilfunk auf der Suche nach neuen Märkten - Gratwanderung zwischen technischen Möglichkeiten und kostenpflichtigen Netzdiensten
Mobilfunk auf der Suche nach neuen Märkten - Gratwanderung zwischen technischen Möglichkeiten und kostenpflichtigen Netzdiensten
… den Mobilfunknetzbetreibern hilft, ist fraglich. Wenn der Download auch per USB-Schnittstelle, Bluetooth oder transparent über WLAN erfolgen kann, bleibt zumindest für die UMTS-Netze kein Geschäft übrig. „Die Mobilfunkbranche macht eine Gratwanderung zwischen der Vielfalt der technischen Möglichkeiten und dem Versuch, die Technik soweit einzuschränken, …
Wachstumsstory mobiles Breitband: Kundenwünsche und nicht Technologie steuern den Markt
Wachstumsstory mobiles Breitband: Kundenwünsche und nicht Technologie steuern den Markt
… behalten den Überblick, welche Produkte tatsächlich sinnvoll und marktfähig sind. Die Diskussionen darüber, ob beispielsweise WLAN und VoIP-Angebote den herkömmlichen Mobilfunk verdrängen können, werden leidenschaftlich geführt, unter anderem von Vertretern der Bundesnetzagentur und mehrere TK-Unternehmen auf dem Euroforum „Mobiles Breitband“ http://www.euroforum.de …
Netcool im Einsatz bei der Swisscom Mobile AG
Netcool im Einsatz bei der Swisscom Mobile AG
Lückenlose Überwachung der Mobilfunk-Infrastruktur Micromuse, Anbieter von Software für Service- und Business-Assurance, hat jetzt via Sun Microsystems als Integrator einen Auftrag von Swisscom Mobile, der Mobilfunk-Tochter von Swisscom AG, erhalten. Swisscom Mobile ist mit über 2.500 Mitarbeitern marktführender Mobilfunk-Anbieter in der Schweiz und …
Ericsson entscheidet sich für Netcool-Suite
Ericsson entscheidet sich für Netcool-Suite
… unter Berücksichtigung der vereinbarten Service-Levels über 25 Kunden-Netzwerke hinweg. Überwacht werden zum Beispiel Glasfasernetze, IP-Netzwerke, GSM-Mobilfunk-Netze, internationale Gateways zu Satelliten-Netzwerken und drahtlose Breitbandnetze. Die Netcool-Suite bietet konsolidiertes Operations-Management einschließlich Korrelation und Autodiscovery …
Mobile IP-Telefonie wird Mobilfunk umwälzen - Branche verliert ihr GSM-Technikmonopol
Mobile IP-Telefonie wird Mobilfunk umwälzen - Branche verliert ihr GSM-Technikmonopol
… Hoffnung auf einen späten Markterfolg von UMTS stark gedrosselt, würde der breite Einzug von Voice-over-IP in der Mobilfunkwelt zwar sehr hohen Datenverkehr auf die UMTS-Netze bringen, aber gleichzeitig das angestammte Cash Cow-Geschäft der GSM-Telefonie kannibalisieren. Die allgemeine Markterwartung an VoIP sind fallende Preise, im Festnetz und erst Recht …
UMTS-Markt: Eine Milliarde Kunden bis 2010 - Auch Deutschland legt zu
UMTS-Markt: Eine Milliarde Kunden bis 2010 - Auch Deutschland legt zu
Milton Keynes/Düsseldorf, pte, ne-na.de - Einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstitutes Strategic Analytics (SA) http://www.strategyanalytics.net zufolge wird die weltweite Zahl der UMTS-Mobilfunk-Kunden im Jahr 2010 die Schallmauer von einer Mrd. überschritten haben. Nachdem bereits bis vergangenen Juni 100 Millionen Kunden registriert wurden, …
Konkurrenz zu DSL in den Startlöchern - TK-Branche arbeitet mit Hochdruck an Turbo-UMTS
Konkurrenz zu DSL in den Startlöchern - TK-Branche arbeitet mit Hochdruck an Turbo-UMTS
… MBit pro Sekunde erhältlich sein. Seit Ende 2005 unterstütze Ericsson netzwerkseitig bereits 4,3 MBit pro Sekunde. Auf dieser Basis schaltete beispielsweise der amerikanische Mobilfunkbetreiber Cingular als weltweit erster Operator HSDPA in einigen Regionen live. „HSDPA, HSUPA und das darauf folgende Super 3G besitzen das Potenzial, das Nutzerverhalten …
Verzehnfachung der UMTS-Leistung im mobilen Breitband - Ericsson-Turbo für die Unternehmenskommunikation
Verzehnfachung der UMTS-Leistung im mobilen Breitband - Ericsson-Turbo für die Unternehmenskommunikation
Düsseldorf - Stillstand ist Rückschritt. Für kaum eine andere Branche scheint die Phrase so maßgeschneidert wie für Telekommunikation und Mobilfunk. Wer hier den entscheidenden Zug verpasst, steht auf dem Abstellgleis. Beispiel UMTS: Was gestern noch als absoluter Highspeed-Standard für die Mobilfunktechnologie galt, darf heute schon fast als lahme Ente …
Technikprognosen und ihre Gültigkeit - Visionen für die mobile Kommunikation
Technikprognosen und ihre Gültigkeit - Visionen für die mobile Kommunikation
… diese Komponenten alle tagtägliche Wirklichkeit geworden sind. Was heute noch neuester Technikstandard ist, gehört schon in kurzer Zeit der Vergangenheit an. Für bestehende UMTS-Netze wurde unter anderem von Ericsson bereits ein Beschleuniger entwickelt, mit dem die Datenkapazität des UMTS-Netzes erhöht wird: Diese Fortentwicklung von UMTS beschleunigt …
Konvergenz der drahtlosen Netze - UMA-Standard ermöglicht Übergang zwischen GSM und WLAN
Konvergenz der drahtlosen Netze - UMA-Standard ermöglicht Übergang zwischen GSM und WLAN
Düsseldorf - Für Experten zeichnet sich schon seit längerem ab, dass die Konvergenz von Mobilfunk und dem klassischen Festnetz auch über die drahtlosen Breitbandzugänge wie WLAN erfolgen wird. Was sich für viele Anwender noch wie Zukunftsmusik anhört, könnte sehr schnell Realität werden. Unter dem Begriff „Unlicensed Mobile Access“ (UMA) wird ein Standard …
Sie lesen gerade: Breitbandaufrüstung der UMTS-Netze stärkt Mobilfunk - Ericsson rechnet mit Zunahme des Datenaufkommens