openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Button-Lösung: Neue Regeln beim Onlinekauf

24.08.201214:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Button-Lösung: Neue Regeln beim Onlinekauf
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller.
Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller.

(openPR) Seit dem 1. August gelten neue Regeln beim Internetkauf. Kaufverträge im Internet kommen ab sofort nur noch dann wirksam zustande, wenn der Bestellbutton einen eindeutigen Hinweis enthält, dass ein entgeltpflichtiger Vertrag zustande kommt.

Hintergrund sind die in letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Abo-Fallen im Internet. Danach werden vermeintlich kostenlose Downloads für Freeware Programme beworben. Der Internetnutzer soll einfach nur seine Daten in ein hierfür vorgesehenes Adressfeld eingeben und könne sofort die gewünschten Daten vermeintlich kostenlos herunterladen. Versteckt auf der Seite befand sich dann meist ein Hinweis auf die Kosten. Die Rechnung kam wenige Tage später, gefolgt von Mahnungen und Anwaltsdrohungen.

Diesem Problem soll nun der Verbraucherschutz begegnen. Arglose Verbraucher sollen vor Abo-Fallen und sonstigen betrugsähnlichen Strukturen im Internet geschützt werden. Daher gilt ab sofort bei Käufen im Internet, dass der jeweilige Internethändler, will er einen rechtswirksamen Kaufvertrag abschließen, eindeutig darauf hinweisen muss, dass ein entgeltlicher Vertrag zustande kommt. Die „Zahlungspflicht“ des Verbrauchers muss also vor Vertragsschluss transparent gemacht werden.

Diese so genannte Button-Lösung findet sich ab 1. August in § 312g des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Internethändler, die diese Regelung in Zukunft missachten, riskieren, dass kein wirksamer Vertrag zustande kommt und der Zahlungsanspruch gegen den Verbraucher gar nicht erst entsteht. Es bedarf dann nicht einmal eines Widerrufs des Geschäfts durch den Verbraucher.

Rechtsanwalt Cäsar-Preller aus Wiesbaden begrüßt diesen Vorstoß des Gesetzgebers, der seine Grundlage auf einer EU-Richtlinie hat. Der Anwalt setzt sich schon seit Jahren aktiv für den Verbraucherschutz ein. Er hatte die letzten Jahre zahlreiche Mandanten, die durch Abo-Fallen im Internet geschädigt wurden. Er hofft, dass die Zahl der Abo-Fallen-Opfer nun zurückgehen wird.

Mehr Informationen: http://www.caesar-preller.de/aktuelles/artikel/verbraucherschutz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 657990
 804

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Button-Lösung: Neue Regeln beim Onlinekauf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller

Bild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksamBild: OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
OLG Stuttgart: Kündigung von Bausparverträgen unwirksam
„Ein aktuelles Urteil des OLG Stuttgart zeigt deutlich, dass es sich lohnt, sich gegen die Kündigung von Bausparverträgen zu wehren“, sagt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. „Das Urteil könnte eine Trendwende in der Rechtsprechung bedeuten – zu Gunsten der Verbraucher.“ Es ist bekannt, dass Bausparkassen versuchen, zuteilungsreife aber nicht voll angesparte Bausparverträge loszuwerden und diese kündigt. Dieser rechtlich ohnehin umstrittenen Praxis hat das Oberlandesgericht Stuttgart …
Bild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurückBild: BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
BGH-Verhandlung zum Widerruf geplatzt – Bank zieht Revision zurück
„Offenbar fürchten die Banken eine Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zum Darlehenswiderruf“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden. Denn nicht zum ersten Mal hat eine Bank nun ihre Revision zurückgezogen, bevor es zu einer Verhandlung vor dem BGH kommt. Am 5. April hätte das Thema Widerruf von Darlehen in Karlsruhe verhandelt werden sollen (Az.: XI ZR 478/15). Dazu kommt es nun nicht, da die Bank die Revision zurückgezogen hat, wie der BGH am 31. März mitteilt. „Es ist nicht das erste Mal,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der neue Luxus-Shop PARFUMgeflüster ist onlineBild: Der neue Luxus-Shop PARFUMgeflüster ist online
Der neue Luxus-Shop PARFUMgeflüster ist online
… Stöbern eingeladen hat. Durch das Gesamtpaket „Layout, Inhalt und Team“ verkörpert PARFUMgeflüster wie kein anderer Shop eine emotionale Bindung zwischen Parfumliebhaber, Duft und dem Onlinekauf. Das Geheimnis des neuen Luxus Shops www.parfumgefluester.de ist, dass die Information und der Service im Vordergrund stehen und der erste Eindruck keinen Online …
Online Handel: Neue Belehrungspflichten und Anforderungen an den Bestell- Button
Online Handel: Neue Belehrungspflichten und Anforderungen an den Bestell- Button
… 2012 hat der Bundesrat einem Gesetzentwurf mit einer für Shop- Betreiber sehr wichtigen Gesetzesänderung zugestimmt. Nach dem Gesetzesentwurf zur sogenannten „Button-Lösung“ („Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr und zur Änderung …
Bild: abas-ERP: Mit jeder neuen Version wertvollerBild: abas-ERP: Mit jeder neuen Version wertvoller
abas-ERP: Mit jeder neuen Version wertvoller
… bilanzierende Unternehmen die Pflicht, Jahresabschlüsse elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Die abas-Business-Software hält hierfür alles Notwendige bereit. Maßgeschneiderte Produktion Über Regeln wird in der aktuellen Version der abas-Business-Software festgelegt, ob eine Fertigungslistenposition relevant ist und welches Material oder welcher …
Bild: Britax Römer und dotSource schaffen zeitgemäße Content-Commerce-Plattform auf internationaler EbeneBild: Britax Römer und dotSource schaffen zeitgemäße Content-Commerce-Plattform auf internationaler Ebene
Britax Römer und dotSource schaffen zeitgemäße Content-Commerce-Plattform auf internationaler Ebene
… können Eltern auf internationaler Ebene die richtigen Produkte für ihre Kinder finden und werden dabei optimal geleitet - von der ersten Produktinformation bis zum Onlinekauf - oder alternativ bei der Suche des nächstgelegenen Fachhandels unterstützt. Für diese Art des zeitgemäßen Content-Commerce setzt das Unternehmen auf die Salesforce B2C-Commerce …
Parfums im Internet deutlich günstiger
Parfums im Internet deutlich günstiger
… Frühlingsdüfte ausgewertet und dazu die Internetpreise mit der unverbindlichen Preisempfehlung verglichen, die meist auch im stationären Handel verlangt wird. Demnach können Verbraucher beim Onlinekauf trotz Versandgebühren bis zu 17 Euro sparen. Gimahhot hat die Preise von insgesamt zwölf neuen Damen- und Herrendüften in den angebotenen Füllmengen …
Bild: BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“Bild: BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“
BVDW: Handlungsempfehlungen für Online-Händler zur Einführung der „Button-Lösung“
… Unternehmen künftig noch stärker als bisher in die Pflicht, Verbrauchern mehr Transparenz beim Online-Bestellvorgang zu bieten. Zum 01. August 2012 treten mit der „Button-Lösung“ neue gesetzliche Regeln in Kraft. Diese bestimmen, welche Informationen für die Verbraucher unmittelbar vor Abgabe einer kostenpflichtigen Bestellung im Internet in welcher Form …
Epsilon stellt neue, erweiterte Version seiner E-Mail-Plattform DREAMmail vor
Epsilon stellt neue, erweiterte Version seiner E-Mail-Plattform DREAMmail vor
… abgefragt werden genau so viel Personalisierung erreicht wie bei der Abfrage mit einem E-Mail-Client. • Ein neuer Rule-Builder erleichtert die Filterung und Erstellung komplexer Regeln. • Der neue HTML-Editor bringt eine integrierte Rechtschreibprüfung mit, kann im Vollbildmodus ausgeführt werden und hat viele weitere Funktionen, die die Erstellung von …
Bild: Gesetzliche Button-Lösung im Online-Shop: Chancen zur Konversion-OptimierungBild: Gesetzliche Button-Lösung im Online-Shop: Chancen zur Konversion-Optimierung
Gesetzliche Button-Lösung im Online-Shop: Chancen zur Konversion-Optimierung
Der erste August rückt näher und somit die gesetzlich vorgeschriebene Button-Lösung für Web-Shops. Für die meisten Shop-Betreiber ist dies nur ein weiteres juristisches Problem und zusätzlicher technischer Aufwand - verbunden mit dem Risiko auf Abmahnungen. Doch oft ist ein Problem nur eine maskierte Chance. Die Chance nämlich, dass man den Checkout …
Datenschutz: Bitpalast Websites nutzen 2-Klick-Lösung für Facebook "Gefällt mir" Button
Datenschutz: Bitpalast Websites nutzen 2-Klick-Lösung für Facebook "Gefällt mir" Button
Zusammenfassung: Der Internet Dienstleister Bitpalast verbessert den Datenschutz seiner Website Besucher und nutzt eine 2-Klick-Lösung für den Facebook "Gefällt mir" Button. Daten werden erst an Facebook übermitteln, nachdem der Surfer ausdrücklich zugestimmt hat. Hauptteil: Berlin, 05.06.2012. Das soziale Netzwerk Facebook stellt Website Betreibern einen "Gefällt mir" Button zur Verfügung. Klickt ein Nutzer auf den Button, erfahren seine Facebook Freunde davon, dass ihm eine Website gut gefallen hat. Ein Zähler im Button zeigt, wie vielen N…
Bild: Stichtag 01.08.2012: Sachverständige für gesetzeskonforme Online-ShopsBild: Stichtag 01.08.2012: Sachverständige für gesetzeskonforme Online-Shops
Stichtag 01.08.2012: Sachverständige für gesetzeskonforme Online-Shops
Ab dem 01.08.2012 tritt das neue Recht in Kraft und Betreiber von Online-Shops müssen die so genannte „Button-Lösung“ umsetzen. Der Gesetzgeber hat konkret vorgegeben, wie der Bestell-Button zukünftig benannt werden muss. Einfach nur „Bestellen“ ist oder „Abschließen“ ist nicht mehr zulässig. Der auf E-Commerce spezialisierte Rechtsanwalt Dr. Felix …
Sie lesen gerade: Button-Lösung: Neue Regeln beim Onlinekauf