(openPR) Nach der Schwangerschaft beginnt eine außergewöhnlich Zeit für die jung Mami und ihr Säugling: das so genannte Wochenbett. Damals wurden in dieser Phase nach der Schwangerschaft der Mama des Säuglings möglichst viele Sachen abgenommen und sie durfte sich total auf ihr Neugeborenes konzentrieren. Auch wenn hierbei in vielen Fragen eine Wandlung eingesetzt hat, sollte jeder im Vorfeld hierfür sorge tragen, dass ebendiese Zeit tunlichst ruhig genossen werden kann.
Das traditionelle Wochenbett ist out.
Damals bedeutete das Wochenbett nach der Schwangerschaft, dass die Ehefrau nach der Niederkunft 3 Wochen lang das Ruhelager zu belegen hatte. Ausschließlich zum Säugen wurde ihr das Baby gereicht. Fällige Arbeit wurde in jener Zeit durch Verwandte, Nachbarn und Freunde erledigt. Mittlerweile weiß man, dass die Frau besonders nach der Entbindung keineswegs zu lange durchgehend liegen sollte, um der Gefahr eine Thromboseerkrankung vorzubeugen. Unter anderem geht es drum, dass etliche der körperlichen Wandlungen, die sich wegen der Schwangerschaft verändert haben, zurückgebildet werden. Speziell in dieser Periode geht es für Frauen um einen möglichst bewussten Umgang mit dem Körper. Nähere Daten zu diesen Fragen und allerlei Tipps rund um den Themenkreis Schwangerschaft begegnen Sie im Internet auf www.schwangerschaft24.de.
Das moderne Wochenbett: eine aussergewöhnliche Herausforderung.
Heutzutage ist das Gesundheitswesen im Hospital von Pauschalgebühren beherrscht ist, macht selbige Entwicklung auch vor der Schwangerschaft in keiner Weise stopp. Normalerweise erfolgt die Abschied aus dem Krankenhaus bei einer gut verlaufenen Schwangerschaft und Entbindung am 3. Tag nach der Entbindung. Regelmäßig ist dies aber zudem der Zeitpunkt, an dem die erste Begeisterung über das neu geborene Leben abebbt und einer Wochenbettdepression Platz macht. Besonders an diesem geistigen Extremum sind junge Mütter folglich häufig vollkommen alleine und entdecken zu Hause zu allem Überfluss gelegentlich noch die Rückstande der Feierlichkeit vor, mit der der Vater des Nachwuchses die Geburt mit seinen Kameraden gefeiert hat.
Relativ bedeutend: die Periode nach der Geburt tunlichst frühzeitig planen.
Solche Situationen lassen sich abwenden, wenn man die Phase unmittelbar nach der Entbindung tunlichst im vorhinein durchstrukturiert. Zunächst gehört dazu, dass alle Augaben, die sich vor den Wochen rund um die Geburt erledigen lassen auch erledigt sein sollten. Die Erstaustattung für das Baby und die Wohnungseinrichtung des Zimmers und des Wickelplatzes sollte ebenso nach Gelegenheit in dem letzten Abschnitt der Schwangerschaft erledigt werden. Es geht vor allem darum, Stress für Mami und Kind zu vermeiden und die ersten Wochen nach der Schwangerschaft zu einer schönen Erfahrung für alle Beteiligten zu generieren.








