openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leipziger Notenspur – Jetzt spielt die Musik auch online

01.08.201215:54 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Leipziger Notenspur – Jetzt spielt die Musik auch online
Hörszenen und Musikbeispiel zu Max Klinger bei der Arbeit an seiner Beethovenplastik
Hörszenen und Musikbeispiel zu Max Klinger bei der Arbeit an seiner Beethovenplastik

(openPR) Die phantastische Leipziger Musikgeschichte erlebbar zu machen und mit der Stadt – ihrer Geschichte, ihren Gebäuden und ihren Bewohnern – zu verbinden, ist Anliegen der Leipziger Notenspur.


Eine Spur aus geschwungenen Edelstahlintarsien verbindet die Stationen der Notenspur bereits sichtbar in der Stadt und wird eifrig genutzt. Hörbar gemacht wird die Musikgeschichte durch ein Audioleitsystem, das über verschiedene technischen Plattformen läuft, bisher nur über Telefonanruf, jetzt auch online. Audioguide und App folgen noch, um unterschiedliche Interessen und Nutzungsgewohnheiten bedienen zu können.
Die Hörszenen und Musikbeispiele werden kostenlos bereitgestellt. Notenspur-Initiative als Initiator und Stadt Leipzig als Auftraggeber des Audioleitsystems waren sich von Anfang an einig in dem Anliegen, Kultur allen Bürgerinnen und Bürgern – unabhängig von Ihren finanziellen Möglichkeiten – zur Verfügung zu stellen. Durch die Fördermittel des Freistaates Sachsen zur touristischen Nutzung der Leipziger Notenspur ist dies möglich geworden. Lediglich die Verbindungskosten (Ortstarif, Kosten je nach Flatrate) trägt der Nutzer. Durch die Online-Bereitstellung zum Download bekommt die Nutzung des Audioleitsystems jetzt einen kräftigen Schub, weil sich die Anwendungsmöglichkeiten erweitern und die Kosten verringern.
Leitgedanke des von der Leipziger Notenspur-Initiative und dem Berliner studio klv konzipierten Audioleitsystems ist, dass die berühmten Leipziger Komponisten wie Bach, Mendelssohn, Schumann, Wagner, Lortzing, Grieg und Mahler in der Stadt immer noch gegenwärtig sind. „Wir setzen beim Audioleitsystem kein musikalisches Fachwissen voraus, sondern erzählen anschauliche Geschichten von Menschen, die in unserer Stadt gelebt und Großes geschaffen haben. Dass man per Anruf sogar Anteil an ihrem Alltag nehmen kann, zeigt, wie eng sie zu uns gehören.“, so Notenspur-Initiator Werner Schneider. Ein Anruf bei der Operndirektion? Kein Problem: 0341.86099037 und Sie sind mitten im Streit zwischen Gustav Mahler und Opernintendant Max Stegemann. Oder Mendelssohns Kindern lauschen, die über ihren vielbeschäftigten Vater stöhnen? Diese sind erreichbar über 0341.86099008. Viele weitere interessante Hörszenen und Musikbeispiele stehen bereit zum Download unter der Notenspur-Homepage oder zum Anruf über die an den Stationsschildern der Notenspur angegebenen Nummern.
Die Erarbeitung und Produktion der Hörszenen durch den BUCHFUNK-Verlag ist eine Erfolgsgeschichte. Ansgar Scholz vom Kulturamt meinst dazu: „Wir sind sehr froh, mit der Firma BUCHFUNK einen Partner gefunden zu haben, der kreativ Hörspielszenen entwickelt hat, in denen auf unterhaltsame Art auch Musikliebhabern neue Details aus Leipzigs reicher Musikgeschichte vermittelt werden.“ Johannes Ackner von BUCHFUNK ist besonders von den vielen Mitwirkenden begeistert: "An den Hörspielen haben fast 100 Menschen mitgearbeitet, darunter 8 Autorinnen und Autoren, 28 deutschsprachige und 13 englischsprachige Sprecherinnen und Sprecher sowie viele Musikerinnen und Musiker. Als Hörspielsprecher konnten wir neben zahlreichen Theaterschauspielern auch den Bassbariton Thomas Quasthoff als Johann Sebastian Bach und Oliver Rohrbeck von ‚Die Drei ???‘ als Robert Schumann gewinnen. Die einleitenden Texte wurden von Christian Steyer gesprochen, bekannt aus der ARD-Serie ‚Elefant, Tiger & Co.‘" Ebenso illuster ist die die Reihe der mitwirkenden Musiker wie Gewandhausorchester und Thomanerchor, Ensemble amarcord und Blechbläser des MDR-Sinfonieorchesters. Eine besondere musikalische Delikatesse sind die in allen Hörszenen versteckten Variationen des Klanglogos der Leipziger Notenspur, das von Stephan König, Olav Kröger und Rainer Lautenbach in das Gewand unterschiedlicher Musikstile gekleidet wurde, z.B. A Cappella Gesang der Renaissance, Musik für Streichquartett der Spätromantik oder einfach nur vor sich hin gepfiffen beim Stöbern in der Musikbibliothek Peters.
Wie sich das Audioleitsystem zu einem Musikerlebnis-Leitsystem weiterentwickeln wird, ist gegenwärtig schon in Kretschmanns Hof zu erleben. Die Klanginstallation „Stadtklänge“ erlaubt die Zeitreise in die klangliche Vergangenheit Leipzigs. Ebenso wie die Musikstile verändern sich auch die Eigenklänge der Stadt. So kann man den Stadtpfeiffern und den Fuhrwerken der Bachzeit ebenso lauschen wie den Pferdebahnen und dem aus geöffneten Fenstern erklingenden Klavierspiel aus der Zeit, in der Edvard Grieg und Gustav Mahler in Leipzig wirkten. Und wieder ein völlig anderes Klangbild hört man heute auf dem Weg von einem belebten Stadtplatz in eine Fußgängerzone.
Leipziger Notenspur - das ist also auch eine Einladung zur persönlichen Entdeckungsreise in die Welt der Klänge.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 652711
 1162

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leipziger Notenspur – Jetzt spielt die Musik auch online“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb ausBild: Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb aus
Notenspur lobt Klanglogo-Wettbewerb aus
Leipzig, September 2011 – Gesucht wird ein Klanglogo für die Leipziger Notenspur. Zu diesem Zweck lobt die Notenspur-Initiative einen Wettbewerb aus. Das Klanglogo soll als akustisches Erkennungsmerkmal des Musikerlebnisleitsystems der Leipziger Notenspur dienen, bei dem Hörspielszenen, Musikbeispiele und Klanginstallationen die Freude an Musik wecken …
Bild: Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger NotenspurBild: Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur
Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur
Leipzig, 0ktober 2011. Die Leipziger Kultur- und Stadtlandschaft wäre ohne großzügige Förderer und Sponsoren kaum vorstellbar! Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Goethe-Denkmal, kein Bach- oder Karl-Heine-Denkmal, keinen Johanna-Park, keinen Mende-Brunnen und natürlich auch kein Grassi-Museum. Bibliotheken müssten aus Büchermangel schließen oder wären …
Bild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger NotenspurBild: Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Europäisches Kulturerbe-Siegel – neue internationale Perspektive für die Leipziger Notenspur
Es gibt gute Nachrichten von der Kultusministerkonferenz (KMK) für die Leipziger Notenspur. Während die KMK auf ihrer Juni-Sitzung für die anderen beiden eigenständigen sächsischen Bewerbungen um einen Platz auf der Welterbeliste – Dresden-Hellerau und Görlitz – das Aus verkündete, hat sie der Leipziger Notenspur eine neue Perspektive eröffnet: eine …
Bild: Kleine Leipziger Notenspur - Den Tönen auf der SpurBild: Kleine Leipziger Notenspur - Den Tönen auf der Spur
Kleine Leipziger Notenspur - Den Tönen auf der Spur
… hat Robert Schumann seine Sinfonie benannt, die ihn berühmt machte? Diese und andere Fragen werden künftig Kinder zu musikalischen Entdeckungen auf der Leipziger Notenspur einladen. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei von Toni, dem i-Punkt der Töne und Notenspur-Maskottchen. Die Leipziger Notenspur wird generationsübergreifend gestaltet, so dass …
Bild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-SiegelsBild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
In der Ferne – bei einem EU-Festakt in Plovdiv – werden am 26. März neun Leipziger Musikerbe-Stätten und die Leipziger Notenspur mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Ganz in der Nähe – in den Promenaden Hauptbahnhof – können die Leipzigerinnen und Leipziger jetzt das ausgezeichnete Projekt bewundern und sich ab der Midissage über das …
Bild: Notenspur-Entdeckerpass für Kinder hat Premiere - Mit Toni den Tönen auf der SpurBild: Notenspur-Entdeckerpass für Kinder hat Premiere - Mit Toni den Tönen auf der Spur
Notenspur-Entdeckerpass für Kinder hat Premiere - Mit Toni den Tönen auf der Spur
… Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Kinder- und Jugendmusiknetzwerk CLARA des MDR Premiere feierte. Der Notenspur-Entdeckerpass lädt künftig Kinder zu musikalischen Entdeckungen auf der Leipziger Notenspur ein, tatkräftig unterstützt von Toni, dem Maskottchen der Kleinen Leipziger Notenspur. Die Kinder und anderen Gäste der Präsentation im MDR-Studio …
Bild: Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische MusikBild: Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische Musik
Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische Musik
Das Finale des großen Musik- und Bürgerfestes zur Eröffnung der Leipziger Notenspur am 12. Mai steigt ab 18.30 Uhr im Museumskomplex des GRASSI. Eines der bedeutendsten Gebäudeensembles des Art Deco in Deutschland bildet den stilvollen Rahmen für eine Mischung vielfältiger musikalischer Genres. In der Pfeilerhalle erlebt das von der Kulturstiftung Sachsen …
Bild: Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.Bild: Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.
Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.
Die Leipziger Notenspur bleibt weiter im Gespräch! Am 12.05.2012 wird sie mit einem großen Musik- und Bürgerfest eröffnet. Der Notenspur-Förderverein lädt hierfür alle Leipzigerinnen und Leipziger zum Mitmachen ein, um an diesem Tag die Notenspur und mit ihr die ganze Stadt zum Singen, Klingen und Schwingen zu bringen. Nach den beharrlichen Aktivitäten …
Bild: 5 Jahre Leipziger Notenspur am 12. Mai – Ein gemeinsames Werk von Stadt, Freistaat und BürgerschaftBild: 5 Jahre Leipziger Notenspur am 12. Mai – Ein gemeinsames Werk von Stadt, Freistaat und Bürgerschaft
5 Jahre Leipziger Notenspur am 12. Mai – Ein gemeinsames Werk von Stadt, Freistaat und Bürgerschaft
Die Leipziger Notenspur – ein in der langen Geschichte der Stadt Leipzig junges Kultur-, Stadt- und Bürgerprojekt – feiert ihren 5. Geburtstag am 12. Mai. Über Jahrhunderte hat die Bürgerstadt Leipzig als Stadt des Handels, der Wissenschaft und des Verlagswesens Komponisten von Weltrang angezogen. Viele der Wohn- und Wirkungsstätten dieser Komponisten …
Bild: Musik spricht alle Sprachen: Startschuss für Notenspur-Laden im multikulturellen Viertel Leipzig-VolksmarsdorfBild: Musik spricht alle Sprachen: Startschuss für Notenspur-Laden im multikulturellen Viertel Leipzig-Volksmarsdorf
Musik spricht alle Sprachen: Startschuss für Notenspur-Laden im multikulturellen Viertel Leipzig-Volksmarsdorf
Die Leipziger Notenspur-Initiative hat seit dieser Woche einen Außenposten in der Eisenbahnstraße. In Leipzig-Volkmarsdorf befinden sich zwar keine Originalschauplätze der Leipziger Musikgeschichte, die durch die Notenspur im Stadtraum erlebbar gemacht werden. Das Notenspur-Projekt, das aus der Leipziger Bürgerschaft entstanden ist, ist aber von Beginn …
Sie lesen gerade: Leipziger Notenspur – Jetzt spielt die Musik auch online