(openPR) Leipzig, 0ktober 2011. Die Leipziger Kultur- und Stadtlandschaft wäre ohne großzügige Förderer und Sponsoren kaum vorstellbar! Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Goethe-Denkmal, kein Bach- oder Karl-Heine-Denkmal, keinen Johanna-Park, keinen Mende-Brunnen und natürlich auch kein Grassi-Museum. Bibliotheken müssten aus Büchermangel schließen oder wären gar nicht erst eröffnet worden. Undenkbar!
Bürgerschaftliches Engagement der Leipziger zeigt sich auch auf den inzwischen zahlreichen Schildchen an Stadtbäumen, die „für eine baumstarke Stadt“ werben und ihren Spendern ein lebendiges Denkmal setzen. Wer bis jetzt noch nicht das richtige Objekt für seine Spende gefunden hat, dem kann jetzt geholfen werden. Nur noch bis zum 27.10.2012 ist es möglich, ab einem Spendenbetrag von 100 Euro auf dem großen Startpylon der Leipziger Notenspur am Augustusplatz „verewigt“ zu werden, der im kommenden Frühjahr aufgestellt wird. Bereits im November müssen die Ausführungszeichnungen für die Beschilderung fertiggestellt sein, so dass späteren Spendern nur noch auf der Notenspur-Homepage gedankt werden kann.
Die Notenspur verbindet die Wirkungs- und Schaffensstätten weltberühmter Komponisten, die in Leipzig wichtige Lebenszeit verbrachten und wird am 12.05.12 mit einem großen Musik- und Bürgerfest eröffnet. Nur noch zehn Tage besteht die Möglichkeit, seinen Eltern ein einmaliges Geschenk zur Goldenen Hochzeit, seinem Patenkind zur Taufe, seiner Erbtante zu Weihnachten oder auch sich selbst eine Freude zu machen, indem man seine Spur auf der Notenspur hinterlässt.
Übrigens hinterließ Franz Dominic Grassi (1801-1880)der Stadt ein Vermögen in Höhe von insgesamt 2,327 Millionen Mark. Bei der Notenspur geht es bereits mit kleineren Beiträgen voran. 15.000 Euro beträgt die Finanzierungslücke gegenwärtig noch, die der Notenspur-Förderverein schließen muss, um aufgenommene private zinslose Darlehen ablösen zu können.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Notenspur-Förderverein e.V., Kto.-Nr. 1100 804 206, BLZ: 860 555 92 bei der Sparkasse Leipzig, Stichwort Notenspur-Initiative.
Leipziger Notenspur-Initiative / Notenspur-Förderverein e.V.
c/o Universität Leipzig, Inst. f. Stadtentwicklung u. Bauwirtschaft
Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig
e_mail:

Tel.: 0341 / 9733741
Kontakt:
Geschäftsstellenleiterin Dr. Elke Leinhoß, Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Werner Schneider, Kontaktdaten unter
www.notenspur-leipzig.de/kontakt
Über das Unternehmen
Leipzigs außergewöhnliche Musiktradition im Stadtraum erlebbar und hörbar zu machen - das ist das Anliegen der Leipziger Notenspur-Initiative.
Nach mehreren Anläufen ist seit 2005 ein Netzwerk von Vereinen, Kulturinstitutionen, Hochschulen, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und Privatpersonen zur Umsetzung dieser Idee entstanden - die Leipziger Notenspur-Initiative. Das ursprüngliche Projektanliegen ist seitdem erweitert worden um musikbezogene Ergänzungsrouten, ein Musikerlebnis-Leitsystem und familienfreundliche Angebote. Inzwischen ist die "Leipziger Notenspur" eine eingetragene Marke und steht als Dachmarke für die gleichnamige Leipziger Bürgerinitiative.
Ein besonderes Kennzeichen des Notenspur-Projektes ist es, das Leipziger "Flaggschiff" Musik auch für andere Entwicklungsschwerpunkte der Stadt nutzbar zu machen, indem das Kulturprojekt mit anderen Gesichtspunkten vernetzt wird. Durch diese Vernetzung ist das Notenspur-Projekt nicht nur ein musikhistorisches Projekt. Es beinhaltet ebenso architektonische, stadtplanerische, touristische, denkmalsgeschichtliche, gestalterische, medientechnische, wirtschaftspolitische, pädagogische und familienpolitische Aspekte. Aufgrund der Entstehung aus der Leipziger Bürgerschaft erfolgt die Projektentwicklung generations-, sparten- und milieuübergreifend.
Folgende Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden:
- Visualisierung der herausragenden Leipziger Musiktradition im öffentlichen Raum
- International wahrnehmbare Klammer für die Musikstadt Leipzig
- Identifikationsmerkmal für die Leipziger Bürgerschaft
- Touristischer Anziehungspunkt für die Gäste Leipzigs
- Bewerbung Leipzigs um Aufnahme der durch die Notenspur verbundenen authentischen Komponistenstätten in die UNESCO-Weltkulturerbeliste
Nähere Informationen zum Notenspur-Projekt unter www.notenspur-leipzig.de
Nähere Informationen zu den beteiligten Institutionen unter www.notenspur-leipzig.de/projektpartner