openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur

18.10.201117:19 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur
Basispylon Leipziger Notenspur auf dem Augustusplatz mit Spenderbereich; Design Vorentwurf: Moosbauer & Huennerkopf
Basispylon Leipziger Notenspur auf dem Augustusplatz mit Spenderbereich; Design Vorentwurf: Moosbauer & Huennerkopf

(openPR) Leipzig, 0ktober 2011. Die Leipziger Kultur- und Stadtlandschaft wäre ohne großzügige Förderer und Sponsoren kaum vorstellbar! Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Goethe-Denkmal, kein Bach- oder Karl-Heine-Denkmal, keinen Johanna-Park, keinen Mende-Brunnen und natürlich auch kein Grassi-Museum. Bibliotheken müssten aus Büchermangel schließen oder wären gar nicht erst eröffnet worden. Undenkbar!
Bürgerschaftliches Engagement der Leipziger zeigt sich auch auf den inzwischen zahlreichen Schildchen an Stadtbäumen, die „für eine baumstarke Stadt“ werben und ihren Spendern ein lebendiges Denkmal setzen. Wer bis jetzt noch nicht das richtige Objekt für seine Spende gefunden hat, dem kann jetzt geholfen werden. Nur noch bis zum 27.10.2012 ist es möglich, ab einem Spendenbetrag von 100 Euro auf dem großen Startpylon der Leipziger Notenspur am Augustusplatz „verewigt“ zu werden, der im kommenden Frühjahr aufgestellt wird. Bereits im November müssen die Ausführungszeichnungen für die Beschilderung fertiggestellt sein, so dass späteren Spendern nur noch auf der Notenspur-Homepage gedankt werden kann.
Die Notenspur verbindet die Wirkungs- und Schaffensstätten weltberühmter Komponisten, die in Leipzig wichtige Lebenszeit verbrachten und wird am 12.05.12 mit einem großen Musik- und Bürgerfest eröffnet. Nur noch zehn Tage besteht die Möglichkeit, seinen Eltern ein einmaliges Geschenk zur Goldenen Hochzeit, seinem Patenkind zur Taufe, seiner Erbtante zu Weihnachten oder auch sich selbst eine Freude zu machen, indem man seine Spur auf der Notenspur hinterlässt.
Übrigens hinterließ Franz Dominic Grassi (1801-1880)der Stadt ein Vermögen in Höhe von insgesamt 2,327 Millionen Mark. Bei der Notenspur geht es bereits mit kleineren Beiträgen voran. 15.000 Euro beträgt die Finanzierungslücke gegenwärtig noch, die der Notenspur-Förderverein schließen muss, um aufgenommene private zinslose Darlehen ablösen zu können.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Notenspur-Förderverein e.V., Kto.-Nr. 1100 804 206, BLZ: 860 555 92 bei der Sparkasse Leipzig, Stichwort Notenspur-Initiative.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 579819
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Toni auf der Notenspur - Kinder machen am 29. August die Leipziger Notenspur sichtbarBild: Mit Toni auf der Notenspur - Kinder machen am 29. August die Leipziger Notenspur sichtbar
Mit Toni auf der Notenspur - Kinder machen am 29. August die Leipziger Notenspur sichtbar
Die Leipziger Notenspur-Initiative und Leipzig Erleben veranstalten am 29.08.2009 ein aufregendes Kinderspektakel auf der Route der zukünftigen Notenspur. Die Notenspur, eine Entdeckungsreise in Leipzigs märchenhafte Musikgeschichte, verbindet Stadterkundung mit Musikerlebnis. Am 29. August wird der Spurverlauf erstmals mit Malkreide und Luftballons …
Bild: Nicht nur für Liebespaare – Zum 175. Hochzeitstag der Schumanns unterwegs auf dem NotenradBild: Nicht nur für Liebespaare – Zum 175. Hochzeitstag der Schumanns unterwegs auf dem Notenrad
Nicht nur für Liebespaare – Zum 175. Hochzeitstag der Schumanns unterwegs auf dem Notenrad
Die Leipziger Notenspur lädt für den 6. September 2015 zu einer Radtour auf den Spuren von Clara und Robert Schumann ein, deren Hochzeitstag sich am 12. September 2015 zum 175. Male jährt. Start ist um 11:00 Uhr vor dem Grassi-Museum am Johannisplatz. Die Route führt weiter entlang der Ostschleife des Leipziger Notenrades, zu den Orten, an denen die …
Bild: Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische MusikBild: Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische Musik
Visual Music beim Notenspur-Eröffnungsfest am 12. Mai - Videokunst trifft klassische Musik
Das Finale des großen Musik- und Bürgerfestes zur Eröffnung der Leipziger Notenspur am 12. Mai steigt ab 18.30 Uhr im Museumskomplex des GRASSI. Eines der bedeutendsten Gebäudeensembles des Art Deco in Deutschland bildet den stilvollen Rahmen für eine Mischung vielfältiger musikalischer Genres. In der Pfeilerhalle erlebt das von der Kulturstiftung Sachsen …
Bild: Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiertBild: Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert
Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert
Am 6. Oktober 2016 hat die Kultusministerkonferenz die Leipziger Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel als alleinigen Vorschlag Deutschlands nominiert. Die Bewerbung umfasst neun durch die Leipziger Notenspur verbundene Stätten des Musikerbes, die Leipziger Notenspur als Vermittlungsnetzwerk und das vom Notenspur-Förderverein verantwortete europäische …
Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
… Veranstaltungen, die Musik und Natur miteinander verbinden, wie z.B. das Bürgersingen im Johannapark oder Notenweg-Wanderungen. Darüber hinaus erfreuen sich unter den Leipzigern und ihren Gästen zahlreiche Open-Air- Musikveranstaltungen größter Beliebtheit und ziehen Tausende hinaus ins Grüne. Die Notenrad-Tour am 3. Septemberwurde gemeinsam mit LeipzigGrün, …
Bild: Minister würdigt Einsatz der Leipziger Wirtschaft für Kultur - Notenspur biegt in Zielgerade einBild: Minister würdigt Einsatz der Leipziger Wirtschaft für Kultur - Notenspur biegt in Zielgerade ein
Minister würdigt Einsatz der Leipziger Wirtschaft für Kultur - Notenspur biegt in Zielgerade ein
Sachsens Staatsminister Sven Morlok (FDP) übergab Dienstagabend Urkunden an Sponsoren und Unterstützer der Leipziger Notenspur. Die Ehrung fand im Rahmen eines Benefizkonzerts „Gemeinsam für Leipzig – Gemeinsam für die Notenspur“ im Zimeliensaal des Grassi Museums für Musikinstrumente der Universität Leipzig statt. Der Erlös des Abends kommt der baulichen …
Bild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-ZugBild: Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
Ferienspaß mit Klanglabor und Notenspur-Zug
Leipzig, Februar 2011 – Mit der Leipziger Notenspur-Initiative wird es auch in den Ferien nicht langweilig. In Kooperation mit der Mitteldeutschen Regiobahn und dem Grassi Museum für Musikinstrumente veranstaltet die Initiative am 22. Februar eine musikalische Zugreise für Kinder und Jugendliche. Während der Fahrt gibt es ein spannendes Animationsprogramm …
Bild: Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.Bild: Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.
Leipziger Notenspur. Auftakt 12.05.12. Musik bewegt die Stadt.
Die Leipziger Notenspur bleibt weiter im Gespräch! Am 12.05.2012 wird sie mit einem großen Musik- und Bürgerfest eröffnet. Der Notenspur-Förderverein lädt hierfür alle Leipzigerinnen und Leipziger zum Mitmachen ein, um an diesem Tag die Notenspur und mit ihr die ganze Stadt zum Singen, Klingen und Schwingen zu bringen. Nach den beharrlichen Aktivitäten …
Bild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen DenkmalsBild: Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
Notenspur trifft Architekturdenkmale - Musikalische Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals
… Stadtgeschichte einerseits mit den vielfältigen musikalischen Traditionen unserer Stadt andererseits, so wie es das Anliegen der Notenspur ist. Zehn Gebäude der Leipziger Notenspur öffnen zum Tag des offenen Denkmals, darunter mit Schumann-Haus, Mendelssohn-Haus, Grieg-Begegnungsstätte, Bose-Haus, Alter Nikolaischule und dem Hauptgebäude der Hochschule …
Bild: Visual Music zum Eröffnungsfest der Leipziger NotenspurBild: Visual Music zum Eröffnungsfest der Leipziger Notenspur
Visual Music zum Eröffnungsfest der Leipziger Notenspur
Leipzig, Januar 2012 – Der Leipziger Notenspur-Förderverein ruft mit „Visual Music“ ein Projekt zu Videokunst und Musik ins Leben. Auf die drei besten Teams wartet ein Preisgeld von insgesamt 900 Euro. Das Angebot richtet sich an Interessierte aus dem Medienbereich, die Wettbewerbserfahrungen als Visual Jockey an der Schnittstelle zwischen Videokunst …
Sie lesen gerade: Machen Sie‘s Herrn Grassi nach - Bürger spenden für die Leipziger Notenspur