openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Radeln, wo der Schweizer Rebsaft wächst

17.07.201214:14 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Goldene Trauben auf einem blauen Schild und die Nummer 26 weisen den Weg auf der Ostschweizer Wein-Route. Mit dem Rad sind die 90 Kilometer von Schaffhausen bis nach St. Gallen in zwei Tagen bequem zu meistern. Sie führen durch das Zürcher Weinland und die von Reben gesäumte Thur-Ebene. Die alte Industriestadt Bischofszell mit Konserven- und sehenswerter Papierfabrik liegt am Wegesrand, auch die Kartause Ittingen. Seit 800 Jahren keltern hier Mönche einen vorzüglichen Klosterwein. Soll es eine kleine Verkostung sein? Oder doch besser ein Rundgang durch den Konvent, der mit Schätzen des Thurgauer Kunstmuseums lockt? Die Region um Weinfelden war schon zu Zeiten der Römer ein Verkehrsknotenpunkt. Bereits 124 n. Chr. hatte hier eine fünf Meter breite Brücke die Ufer der Thur verbunden. Der Rathausplatz der Stadt war 1830 Schauplatz für einen weiteren Brückenschlag - hin zu einer der ersten liberalen Verfassungen. Von dort aus säumen weite grüne Flächen den Radweg bis nach St. Gallen, Ziel der Ostschweizer Wein-Route. Manch einer krönt hier seine Reise mit einem Besuch des UNESCO-geschützten Stiftsbezirks oder einer der urigen Erststockbeizlis, um sich mit einer St. Galler Bratwurst mit Rösti zum Rebsaft aus der Region zu stärken.
Die Ostschweizer Wein-Route ist von April bis Oktober buchbar. Sie ist auch per E-Bike radelbar. Im Preis von 218 Schweizer Franken (aktuell 180 Euro) pro Person sind Übernachtung, Gepäcktransport, Reiseunterlagen und Kartenmaterial inbegriffen.
Weitere Informationen zu NaTour pur und E-Bike Park:
Ostschweiz Tourismus, Fürstenlandstrasse 53, CH-9000 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 274 99 00, www.ostschweiz.ch.

Wer steckt dahinter?
NaTour pur ist eine Angebotslinie von Ostschweiz Tourismus in Zusammenarbeit mit der SwissTrails GmbH. Unter dem Dach von Ostschweiz Tourismus sind die Schweizer Destinationen St. Gallen-Bodensee, Thurgau Bodensee, Appenzellerland Al und Appenzellerland AR, Heidiland, Toggenburg, Schaffhauserland, Zürichsee sowie das Fürstentum Liechtenstein zusammengeschlossen. Ziel ist die gemeinsame Vermarktung von destinationsübergreifenden Rad-, Mountainbike- und Wanderangeboten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 649013
 74

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Radeln, wo der Schweizer Rebsaft wächst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR2 Petra Reinmöller Public Relations

Bodensee für Kräuterfans
Bodensee für Kräuterfans
Kräuterbeete sind ein absoluter Gartentrend. Die erste Anleitung zum Kräuteranbau kommt vom Bodensee, wo Gärtner vielleicht wegen des milden Klimas schon immer grünere Daumen hatten als anderswo. Es war ein Mönch von der Insel Reichenau, der im Mittelalter den ersten Gartenratgeber der Welt schrieb. In Versform empfahl er 24 Heilpflanzen. In den Bodenseegärten kann man sich herrlich für die eigene Kräuterschnecke inspirieren lassen - und bei Gartenführungen einige Kniffe der Kräuterkenner mit nach Hause nehmen. Mittelalterliche Kräuterkunst…
Eine Landschaft wie gemalt
Eine Landschaft wie gemalt
Sanfte Hügel, geschwungene Uferlinien und eine weite Wasserfläche, die die gesamte Farbpalette von dunklem Flaschengrün bis zum Silberglanz einer Fischschuppe spielend beherrscht. Der westliche Teil des Bodensees, der Untersee, zog Künstler schon immer magisch an. Bekannte Künstler wie Otto Dix, Helmuth Macke, Adolf Dietrich, Erich Heckel und viele andere lebten und arbeiteten hier. Auf ihren Spuren lässt sich die Region aus Künstleraugen entdecken. Die Kunstszene am westlichen Bodensee ist nicht nur im Rückblick interessant. Viele Ateliers b…
03.07.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Skyscanner verkündet Gewinner des Airline Wine Awards 2012Bild: Skyscanner verkündet Gewinner des Airline Wine Awards 2012
Skyscanner verkündet Gewinner des Airline Wine Awards 2012
… der leckerste Weißwein über den Wolken wird von Lufthansa serviert und ist ein deutscher Riesling aus dem Jahr 2011. Die Airline positionierte sich mit dem Rebsaft aus der Mosel-Region vor KLM und easyJet. Skyscanner, Europas führende Reisesuchmaschine, testete in einer Blindverkostung die besten Tropfen der Airlines. Insgesamt 21 Economy Class Weine …
Ganz nah dran im Thurgau
Ganz nah dran im Thurgau
Beim Fischzug am Untersee, bei der Lese im Weinberg und auf Tour im Thurgauer Apfelland entdecken Gäste die ländlich-traditionelle Seite der Region am Schweizer Bodensee und sind ganz nah dran - oder gleich mitten drin im Geschehen. Zwischen vier und fünf Uhr macht Fischer Rolf Meier im beschaulichen Ermatingen sein Fischerboot klar zum Einholen der …
Bild: Münster braucht dringend ToilettenBild: Münster braucht dringend Toiletten
Münster braucht dringend Toiletten
Radeln fürs Münster brachte 2.000 Euro Der Scheck kommt gerade recht, meint Dr. Heinz Oberlack. Und damit meint er weniger das anstehende Weihnachtsfest, sondern vor allem die schlechte Nachricht in Sachen Sanierung. „Wir brauchen die 2.000 Euro dringend, die die Mönchengladbacher im Mai für unser Münster erradelt haben. Wir haben eine ganze Reihe neuer …
Bild: Self Guided Cycling Tour SardiniaBild: Self Guided Cycling Tour Sardinia
Self Guided Cycling Tour Sardinia
… von Villasimius und Capo Carbonara. Die Küstenstrasse ist ein Juwel seltener Schönheit, die uns ein unvergleichbares Panorama auf den Meerespark von Villasimius erlaubt. Dann radeln wir Richtung Muravera und erreichen die schöne Lagunenlandschaft bei Colostrai. Abendessen und Übernachtung in Muravera. Tag 3: (80 km Muravera - Orroli) Wir radeln durch …
Im Radumdrehen durch vier Länder
Im Radumdrehen durch vier Länder
… Stühlen und Tischen der vielen Straßencafés und einer munteren Mischung aus Tagestouristen, Studenten und Einheimischen. Wer Spaß an Architektur hat, freut sich über die ursprünglichen Schweizer Fischerdörfer, die bis nach Stein am Rhein das Ufer säumen. In Schaffhausen krönt ein feuchtes und lautes Naturschauspiel die erste Etappe: der Rheinfall. In …
Unterwegs auf der Nordschweizer Stroh- und Fässertour
Unterwegs auf der Nordschweizer Stroh- und Fässertour
… Liter Weinfass zu übernachten - so wie es vom griechischen Philosoph Diogenes überliefert ist. Geschichten und Geschichte begegnen Velofahrern auf der dreitägigen Nordschweizer Stroh- und Fässertour allerorts. Schon die weinbaukundigen Römer nutzten die sonnenreichen Hänge des Klettgau. Ordensleute der Region kultivierten dieses Wissen und den Boden …
Bild: Fahrradwege in ÖsterreichBild: Fahrradwege in Österreich
Fahrradwege in Österreich
Es ist erstaunlich, wie viele Regionen in Österreich zum Radeln einladen. Vom Neusiedlersee bis nach Bregenz, von Graz bis nach Salzburg, durch alpine Landschaften und entlang romantischer Flüsse und Seen. Alle Bundesländer sind hervorragend zum Radeln. Salzburg, Vorarlberg und Tirol bietet auch zahrleiche Bergtouren. Für die Touren in Burgenland und …
Weinshop vinello: Marchesi de" Frescobaldi - 700 Jahre aktiv im europäischen Weinbau
Weinshop vinello: Marchesi de" Frescobaldi - 700 Jahre aktiv im europäischen Weinbau
Der Weinversand vinello.de bietet italienischen Wein der renommierten Familie Frescobaldi in seinem Shop an.Rebsaft von Marchesi de" Frescobaldi zählt schon seit dem frühen 14. Jahrhundert zur ersten Wahl des europäischen Adels. Die alteingesessene toskanische Adelsfamilie kann ihre Wurzeln bis auf das Jahr 1000 zurückführen und wurde in Kunst, Kultur …
Grenzradler mit Gripp
Grenzradler mit Gripp
… zwischen Mai und Oktober. Er startet in Altstätten auf der "Wildmannli Bike" Nr. 55 und mündet ab Sennwald in den "Rheintal Bike" Nr. 48. In den 356 Schweizer Franken (aktuell 290 Euro) sind zwei Übernachtungen, Gepäcktransport, Reiseunterlagen und Kartenmaterial enthalten. Bikes können dazu gemietet werden. Information und Buchung unter Tel. +41 (0)71 274 …
Bild: Dem Rhein folgen von Chur bis nach RotterdamBild: Dem Rhein folgen von Chur bis nach Rotterdam
Dem Rhein folgen von Chur bis nach Rotterdam
… Möglichkeiten auf, je nachdem, ob man eher gemütlich radeln und genießen oder ob man sportlich unterwegs sein will. Den Alpenrhein von Chur nach Basel kann man auf dem Schweizer Rhein-Radweg erkunden. Radissimo hat eine neuntägige individuelle Tour zusammengestellt, bei der rund 340 Kilometer auf dem Rad zu fahren sind. Die Reise startet in Chur und …
Sie lesen gerade: Radeln, wo der Schweizer Rebsaft wächst