openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großes Potenzial für private Photovoltaik-Anlagen im Eigenverbrauch

02.07.201216:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Großes Potenzial für private Photovoltaik-Anlagen im Eigenverbrauch
E-Mobilität spielt bei möglichen privaten Investoren für Eigenverbrauchs-Anlagen mit integrierten Sp
E-Mobilität spielt bei möglichen privaten Investoren für Eigenverbrauchs-Anlagen mit integrierten Sp

(openPR) Alexpo präsentierte integrierte Lösungen auf der Fachmesse „Intersolar“

Melle. Eine wachsende Nachfrage für Eigenverbrauchs-Anlagen bei der Nutzung von Solarstrom registriert die Alexpro Aluminium GmbH & Co.KG aus Melle gerade in privaten Eigenheimen und kleineren Betrieben. Der Hersteller von verschiedenen Produkten für die Installation von Photovoltaik erlebte an seinem Messestand auf der Münchener Fachmesse Intersolar vom 13. bis 15. Juni reges Interesse vor allem für sein neues Solar-Carport-System. Auf gute Resonanz stießen auch das neue überarbeitete Alexpo Flachdachsystem 28.3 und die Direktmontageschiene Alexpo 24 - ECOmount.



Die Möglichkeiten der Elektromobilität in Kombination mit Ökostrom aus Privatanlagen waren auf dem Alexpo Messestand laut Geschäftsführer Michael Heitling das am meisten diskutierte Thema. Der Tenor: Viele Menschen wünschen sich eine Ladestation für ihr Elektro-Auto, den Roller oder das E-Bike direkt am Haus oder im eigenen Garten – und sie seien auch zunehmend bereit, in solche Anlagen zu investieren.

„Der Trend geht bei Kleinanlagen bis 10 kWp eindeutig weg von der Fixierung auf die Einspeisevergütung. Viel wichtiger ist den Hausbesitzern heute die Möglichkeit den auf dem eigenen Dach oder Carport erzeugten Strom selbst nutzen zu können, wie zum Beispiel für die Elektromobilität“, fasst der Alexpo-Geschäftsführer zusammen. Die steigende Nachfrage sei kein rein deutsches Phänomen: Vertriebspartnerschaften mit Anbietern aus Italien, Dänemark, Großbritannien, Polen, Frankreich und der Türkei hatten sich bereits vor der Fachmesse abgezeichnet. Diese haben sich auf der Intersolar konkretisiert.

Sinkende Einspeisevergütung stellt PV nicht in den Schatten

Neuen Speichersystemen komme In diesem Zuge eine besondere Bedeutung zu, so Heitling weiter. „Die Technik hat sich in den letzten Monaten sehr stark weiterentwickelt und bietet den Stromkunden gute Möglichkeiten, Energiekosten zu sparen und durch erhöhten Eigenverbrauch unabhängiger in der Versorgung zu sein. Vor diesem Hintergrund ist die Senkung der Einspeisevergütung – wie gerade durch den Bundesrat bestätigt – keine wesentliche Hürde für den weiteren Ausbau der Photovoltaik. Denn langfristig steigende Energiepreise machen die Eigenversorgung auch so immer attraktiver““, erklärt der Geschäftsführer.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern präsentierte das Melleraner Unternehmen mit dem Solar-Carport eine integrierte Lösung. Sie umfasst neben dem hochwertigen Aluminium – Carport, Photovoltaikmodulen auch ein intelligentes Energiemanagement-System mit Speicherlösung. Damit wird die von der Photovoltaikanlage produzierte Energie auch dann noch zur Verfügung gestellt, wenn die Sonne gerade keinen Strom erzeugt. So entsteht ein kleines Hauskraftwerk mit intelligenten Lösungen.

Zunehmend international aufgestellt

Die Kernkompetenz von Alexpo zeigt sich in der Ausführung der Aluminium-Konstruktion, die dem gesamten System den stabilen Rahmen verleiht. Mit weißer Pulverbeschichtung und mit verdeckter Verschraubung sind die Aluminium-Profile hochwertig gestaltet. Abgesehen von der Elektro-Installation, die selbstverständlich den Fachbetrieben vorbehalten bleiben muss, könne das gesamte als Bausatz gelieferte System auch von den Hausbesitzern einfach und sicher montiert werden.
Den sich verändernden Marktpotenzialen entsprechend hat sich das Melleraner Unternehmen immer stärker auch international aufgestellt. Die Qualität „made in Germany“, für die Alexpo steht, ist bereits auf dem Sprung in die USA: Auch auf der „Intersolar North America“ vom 10. bis 12. Juli 2012 wird der Systementwickler wieder gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ausstellen.

Weitere Infos:
www.alexpo-aluminium.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 645042
 1163

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großes Potenzial für private Photovoltaik-Anlagen im Eigenverbrauch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Photovoltaik-Großhändler Libra Energy eröffnet Verkaufsbüro in DeutschlandBild: Photovoltaik-Großhändler Libra Energy eröffnet Verkaufsbüro in Deutschland
Photovoltaik-Großhändler Libra Energy eröffnet Verkaufsbüro in Deutschland
… geht der Trend mittlerweile hin zur Stromproduktion zum Eigenverbrauch. Libra Energy sieht sich als ein immer verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in Sachen Photovoltaik-Anlagen und Solaranlagen. Das Unternehmen verfolgt eine klare Strategie auf dem europäischen Markt, um gemeinsam mit Lieferanten und Kunden profitable, nachhaltige Partnerschaften …
Bild: Milk the Sun und Karg Software GmbH vereinfachen die Realisierung von PV-ProjektenBild: Milk the Sun und Karg Software GmbH vereinfachen die Realisierung von PV-Projekten
Milk the Sun und Karg Software GmbH vereinfachen die Realisierung von PV-Projekten
… darin, dass er sämtliche relevanten Funktionen in sich vereint. Die Ergebnisse beziehen, um nur einige zu nennen, globale Sonneneinstrahlung, Temperatur, Eigenverbrauch, Beschattung, Verlust- und Wirtschaftlichkeitsberechnung, String-Verteilung und Wechselrichterdimensionierung inkl. Ranking mit ein. Außerdem wird PHIL auf Englisch und Deutsch angeboten. …
Bild: Photovoltaikanlage für Eigenverbrauch im Vergleich von vergleichsloewe.deBild: Photovoltaikanlage für Eigenverbrauch im Vergleich von vergleichsloewe.de
Photovoltaikanlage für Eigenverbrauch im Vergleich von vergleichsloewe.de
Passau, den 30.01.2020. Beim Kauf der Anlagen gibt es einiges zu beachten. Vergleichsloewe.de bietet fundierte Informationen zu Photovoltaikanlagen für Eigenverbrauch und vergleicht die TOP 10. ------------------------------ Photovoltaik-Solaranlagen sind zur Stromerzeugung für den Eigenverbrauch aus Sonnenenergie beliebt. Sie erzeugen Strom aus Sonnenergie …
Bild: Solarstrom erzeugen und selbst verbrauchenBild: Solarstrom erzeugen und selbst verbrauchen
Solarstrom erzeugen und selbst verbrauchen
… des konventionellen Stroms verzichten. Bei einem aktuellen Strompreis von ca. 23 Cent sparen Verbraucher somit zusätzlich rund 165 Euro pro Jahr. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto besser: Wem es gelingt, mehr als 30 Prozent seines Solarstroms selbst zu nutzen, bekommt oberhalb dieser 30-Prozent-Marke für jede Kilowattstunde 22,05 Cent vergütet. …
Bild: Werden Sie Ihr eigener Stromproduzent und sparen 80% an StromkostenBild: Werden Sie Ihr eigener Stromproduzent und sparen 80% an Stromkosten
Werden Sie Ihr eigener Stromproduzent und sparen 80% an Stromkosten
… Anlagen auf Grund der hohen Förderungen meist als reine Renditeprojekte betrieben wurden, indem der produzierte Strom ins Netz eingespeist wurde, geht der Trend hin zum Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Hintergrund ist, dass die Stromkosten mittlerweile weit über der Vergütung für eingespeisten Strom liegen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer gut geplanten …
Bild: Photovoltaik als Schlüsseltechnologie der EnergiewendeBild: Photovoltaik als Schlüsseltechnologie der Energiewende
Photovoltaik als Schlüsseltechnologie der Energiewende
… Weiterentwicklungen und staatlicher Förderprogramme sind die Investitionskosten für Photovoltaiksysteme in den letzten Jahren erheblich gesunken. Besonders attraktiv wird der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms, der die Abhängigkeit von Energieversorgern verringert und die Energiekosten langfristig stabilisiert.Durch moderne Systemlösungen wie Batteriespeicher, …
Neue EEG-Regelungen: Eigenverbrauch lohnt sich
Neue EEG-Regelungen: Eigenverbrauch lohnt sich
… 2009 Photovoltaik-Strom nicht nur ins Netz einspeisen, sondern ihn direkt selbst verbrauchen. Seit der EEG-Novelle bieten sich hier für Verbraucher neue Möglichkeiten.Eigenverbrauch wird vergütet Seit 2009 bietet der Staat Anlagenbetreibern die Möglichkeit, den produzierten Strom selbst zu verbrauchen. Für jede selbst genutzte Kilowattstunde Solarstrom …
Bild: E.ON fördert Speicherung von SolarstromBild: E.ON fördert Speicherung von Solarstrom
E.ON fördert Speicherung von Solarstrom
… versorgen. Allerdings erzeugen die Solarmodule große Mengen Strom auch dann, wenn die Haushalte ihn nicht verbrauchen können. Diesen Teil der erzeugten Solarenergie speisen die Photovoltaik-Anlagen heute ins öffentliche Netz ein. Batterien speichern einen Teil des tagsüber erzeugten Sonnenstroms und setzen ihn bei Bedarf wieder frei. Durch die Be- und …
Bild: MAGE SOLAR baut Vertrieb in der Slowakei aufBild: MAGE SOLAR baut Vertrieb in der Slowakei auf
MAGE SOLAR baut Vertrieb in der Slowakei auf
… begrenzt. Wir sehen jedoch große Chancen für mittlere und kleine Anlagen sowie für Inselanlagen, die den Strom nicht in das Netz einspeisen, sondern für den Eigenverbrauch produzieren.“ Bisher betreute die MAGE SOLAR den slowakischen Markt von der Tschechische Republik aus, wo das Unternehmen 2009 ein Tochterunternehmen gegründet hat. Mit der strategischen …
Bild: STUTE strebt autarke Stromversorgung an:Neue Photovoltaik (PV) Freilandanlage mit 50.000 QuadratmeternBild: STUTE strebt autarke Stromversorgung an:Neue Photovoltaik (PV) Freilandanlage mit 50.000 Quadratmetern
STUTE strebt autarke Stromversorgung an:Neue Photovoltaik (PV) Freilandanlage mit 50.000 Quadratmetern
Paderborn, 24. Juli 2012. Bereits seit sechs Jahren erzeugt STUTE auf dem Paderborner Produktionsgelände grünen Strom, der direkt zum Eigenverbrauch genutzt wird. Neben Wind- und Biogasanlagen sind mehrere PV-Anlagen mit einem Megawatt (MW) bereits installiert, die dieses Jahr um weitere vier MW erweitert wurden: mehr als ein MW werden auf den Dächern …
Sie lesen gerade: Großes Potenzial für private Photovoltaik-Anlagen im Eigenverbrauch