openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Webbasierte Authentisierung ersetzt lokale Signaturkarten-Software

19.06.201211:27 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) In Kooperation mit dem Softwarehersteller intarsys hat das Deutsche Gesundheitsnetz eine webbasierte starke Authentisierung mit Signaturkarten im Gesundheitswesen implementiert, welche lokal installierte Signaturkarten-Software überflüssig macht. Die Lösung Sign Live! CC cloud suite von intarsys nutzt u. a. ein Java-Applet und läuft derzeit auf der Homepage des Signaturkarten-Anbieters medisign im Testbetrieb.

Um sich für die unter "my medisign" angebotenen Services - von der Rechnungseinsicht über die Bestellung von Zubehör bis hin zur Beantragung einer Folgekarte - anzumelden, benötigen Inhaber von medisign-Signaturkarten, zu denen beispielweise auch der eArztausweis oder die ZOD-Karte gehören, ab sofort nur noch ihre Karte und einen Kartenleser.

"Das Java-Applet kann betriebssystemunabhängig im Browser gestartet werden und ermöglicht den für die Anmeldung benötigten Zugriff auf die medisign Card", erklärt Knut Goldberg, Trustcenter-Leiter beim Deutschen Gesundheitsnetz, dem technischen Dienstleister der medisign GmbH. Alle gängigen Kartenleser erkennt das Applet automatisch. Hat es eine gültige Signaturkarte identifiziert, fragt es sofort die Karten-PIN ab.

Das neue Anmeldeverfahren soll eine Alternative zur Anmeldung mit der Software "medisign privacy" bieten. Die lokale Installation der Client-Software war bislang Voraussetzung, um sich am Portal anzumelden. "Mit dieser Lösung können medisign-Kunden nun flexibel von jedem Rechner die Services von my medisign nutzen", so Goldberg weiter.

Das Applet läuft sowohl unter Windows als auch unter MAC OS X. Nutzer müssen lediglich die Java Runtime-Umgebung installieren, die sie im medisign-Downloadcenter kostenlos herunterladen können. Unterstützt werden die folgenden, von medisign ausgegebenen Kartentypen: medisign eArztausweis, ePsychotherapeutenausweis, medisign ZOD 2.0-Karte sowie medisign Card oder medisign ZOD-Card mit Ablaufdatum 2012 oder später.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 641641
 1330

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Webbasierte Authentisierung ersetzt lokale Signaturkarten-Software“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Gesundheitsnetz

Bild: Das DGN erneuert seine ISO-Zertifizierungen 27001 und 9001Bild: Das DGN erneuert seine ISO-Zertifizierungen 27001 und 9001
Das DGN erneuert seine ISO-Zertifizierungen 27001 und 9001
Das Deutsche Gesundheitsnetz erfüllt die Anforderungen der beiden aktuellen ISO/IEC-Normen 27001:2015 sowie 9001:2015. Im vierten Quartal 2017 hat der Düsseldorfer IT-Dienstleister die jeweiligen Audits für die Re-Zertifizierung erfolgreich absolviert. Bereits seit 2005 ist das DGN ein durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zugelassener KV-SafeNet-Provider. Im Jahr 2014 hatte das Unternehmen sein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) für den Betrieb der KV-SafeNet-Infrastruktur erstmals gemäß ISO/IEC 27001:2013 zertifizi…
Bild: Das DGN bietet qualifizierte elektronische Zeitstempel anBild: Das DGN bietet qualifizierte elektronische Zeitstempel an
Das DGN bietet qualifizierte elektronische Zeitstempel an
Das DGN stellt ab sofort in seinem Trustcenter qualifizierte Zeitstempel nach der neuen europäischen Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS-Verordnung) aus. Diese sind sowohl einzeln als auch in größeren Kontingenten erhältlich und lassen sich dank standardkonformer Protokolle einfach in bestehende Signaturanwendungen integrieren. Wann immer der Beweiswert eines Dokuments wichtig ist, belegen qualifizierte Zeitstempel unwiderruflich, wann genau dieses erstellt wurde. Zudem liefern sie die Garantie, dass da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Partner in Slowenien: Astec und apsec arbeiten zusammen für IT-SicherheitBild: Neuer Partner in Slowenien: Astec und apsec arbeiten zusammen für IT-Sicherheit
Neuer Partner in Slowenien: Astec und apsec arbeiten zusammen für IT-Sicherheit
… mit älteren Betriebssystemen ins Unternehmensnetzwerk einbinden. Im Gegenzug nutzt Astec unter anderem die Lösungen der fideAS-Produktfamilie für Verschlüsselung, digitale Signaturen, starke Authentisierung, Data Loss Prevention und die sichere Datenübertragung. So können beide Sicherheitsspezialisten ihr Portfolio für Kunden in ganz Europa um zusätzliche …
Bild: Neue Emissionsverordnung für LKW: secunet unterstützt Nutzfahrzeughersteller bei EURO VI der EinhaltungBild: Neue Emissionsverordnung für LKW: secunet unterstützt Nutzfahrzeughersteller bei EURO VI der Einhaltung
Neue Emissionsverordnung für LKW: secunet unterstützt Nutzfahrzeughersteller bei EURO VI der Einhaltung
… zwischen Herstellern und Service-Centern. secunet bietet eine Reihe von Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen rund um EURO VI die bei der steuergeräteseitigen Authentisierung beginnen und bis hin zu umfassend kryptografisch abgesicherten Authentisierung der Steuergeräte-Software reichen. Das schließt auch die erforderliche Backend-Integration der …
Bild: Smartcards ersetzen Benutzernamen und Passwörter im InternetBild: Smartcards ersetzen Benutzernamen und Passwörter im Internet
Smartcards ersetzen Benutzernamen und Passwörter im Internet
… Onlineshop, um sich im Internet ausweisen zu können, wird eine digitale Identität benötigt. Smartcards sind ein einfaches und sicheres Medium zur Authentisierung im Web. Das Softwareunternehmen fun communications zeigt auf der CeBIT 2006 die Smartcard-basierte Single-SignOn-Lösung SmartID, die ohne Softwareinstallation beim Kunden auskommt. Karlsruhe, …
Einzigartiges Regelwerk erweitert eBilling Signature Server
Einzigartiges Regelwerk erweitert eBilling Signature Server
AuthentiDate ermöglicht individuelle und anwenderfreundliche Prozesssteuerung für automatische elektronische Rechnungsstellung und Empfang Düsseldorf, 27. Aug. 2008 - Der Signaturspezialist AuthentiDate hat den Funktionsumfang des langjährig am Markt erprobten eBilling Signature Servers erweitert. Di-verse neue Features machen den Versand und Empfang elektronischer, signierter Rechnungen hoch flexibel und anwenderfreundlich. Herausragende Neuerung ist ein am Markt bislang einzigartiges Regelwerk. Dieses ermöglicht den gesetzeskonformen un…
BSI zertifiziert weltweit ersten Open Source “eID-Kernel” gemäß BSI TR-03124
BSI zertifiziert weltweit ersten Open Source “eID-Kernel” gemäß BSI TR-03124
… Ziel zusammengeschlossen, eine quelloffene und plattformunabhängige Implementierung des eCard-API-Frameworks gemäß BSI TR-03112 und ISO/IEC 24727 bereitzustellen, wodurch beliebige Anwendungen für Zwecke der Authentisierung und Signatur leicht auf beliebige Chipkarten zugreifen können. Auf dieser Basis ist mit der Open eCard App im Jahr 2015 der weltweit …
Aloaha Software baut seine Kompetenz in Sachen Smartcard-Anwendungen weiter aus
Aloaha Software baut seine Kompetenz in Sachen Smartcard-Anwendungen weiter aus
Zur CeBIT 2010 präsentiert Aloaha neue Produkte speziell für die Verschlüsselung und Authentisierung (Ibbenbüren, 23.02.10) Passend zur CeBIT 2010 erweitert Aloaha Software, der Spezialist für Smartcard-Security-Software, Verschlüsselungs- und Signatur-Software, sein Produktportfolio um Mobile Security für mobile Endgeräte. „Der Wunsch nach höheren Sicherheitsstandards …
Bild: fideAS sign 3.0: Ganz flexibel digital signierenBild: fideAS sign 3.0: Ganz flexibel digital signieren
fideAS sign 3.0: Ganz flexibel digital signieren
Neues Release von apsec unterstützt noch mehr Schlüsselmedien Die Applied Security GmbH (apsec) hat ihre Signaturlösung fideAS sign überarbeitet. Die nun verfügbare Version 3.0 bietet eine Reihe von Anwendervorteilen und erlaubt das Verwenden zahlreicher Signaturkarten, USB-Tokens und anderer Medien. Stockstadt, 02. Oktober 2012 --- Die neue Version von fideAS sign hat apsec genauer auf spezifische Nutzerbedürfnisse zugeschnitten. So bietet das Programm nun zwei separate Installationen, die jeweils das Erstellen beziehungsweise Verifizieren…
Bild: Governikus Web Signer - sicheres Signieren in Online-AnwendungenBild: Governikus Web Signer - sicheres Signieren in Online-Anwendungen
Governikus Web Signer - sicheres Signieren in Online-Anwendungen
Signieren direkt aus einer webbasierten Fachanwendung heraus oder in Online-Formularen – der Governikus Web Signer macht es möglich. Mit ihm können Signaturfunktionen in webbasierte Fachanwendungen integriert werden. Diese bringen dann ihre Signatursoftware gleich mit, ohne dass der Anwender eine Software auf seinem Rechner installieren muss. Komfortables …
IGEL: Smartcard-Lösungen für sichere User-Authentisierung
IGEL: Smartcard-Lösungen für sichere User-Authentisierung
IGEL: Smartcard-Lösungen für sichere User-Authentisierung IGELs integrierter Smartcard Reader beweist Einsatzfähigkeit mit Lösungen internationaler PKI-Anbieter wie AET, NEC, S-Trust, Nexus, GemPlus und Logico. Bremen, 16. Mai 2006 – IGEL Technology unterstützt seine Kunden bei der Umsetzung Smartcard basierter Sicherheitslösungen mit verschiedenen internationalen …
DGN-Trustcenter produziert ab sofort Signaturkarten mit Stapelsignatur
DGN-Trustcenter produziert ab sofort Signaturkarten mit Stapelsignatur
Der akkreditierte Zertifizierungsdiensteanbieter Deutsches Gesundheitsnetz (DGN) hat seine Signaturkarten mit der Fähigkeit zur Stapelsignatur ausgestattet. Bei Verwendung einer geeigneten Signatur-Software lassen sich mit einer einzigen PIN-Eingabe bis zu 254 Dokumente, beispielsweise elektronische Rechnungen, Nachweise oder Arztbriefe, rechtsgültig signieren. "Das Unterschreiben eines ganzen Dokumenten-Stapels nach einmaliger PIN-Eingabe bringt eine enorme Zeitersparnis und erhöht den Bedienkomfort bei Online-Transaktionen", sagt DGN-Gesch…
Sie lesen gerade: Webbasierte Authentisierung ersetzt lokale Signaturkarten-Software