openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neu gegründetes Frankfurter Forschungsinstitut bündelt Kompetenzen in Planen und Bauen an FH Frankfurt

30.05.201217:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ministerin Kühne-Hörmann spricht zur Bedeutung angewandter Forschung

Das „Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik“ nimmt seine Tätigkeit auf: Am 11. Juni 2012 um 10.30 Uhr findet an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) in Gebäude 4, Raum 111 die Gründungsveranstaltung statt. Das Forschungsinstitut präsentiert seine vielfältigen Kompetenzen rund um das Thema Planen und Bauen mit zahlreichen Impulsvorträgen und einer Ausstellung. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert den Aufbau des Instituts mit dem Ziel, hessische Forschungsaktivitäten zu stärken. Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann wird bei der Veranstaltung über die Bedeutung angewandter Forschung sprechen: „Dies stärkt das Profil der Fachhochschule als praxisnaher Spezialist für Forschung, Entwicklung und Transfer.“ Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.



„Interdisziplinarität ist eines der Markenzeichen unserer Hochschule. Diese hat nun ein weiteres Institut hervorgebracht, das unser Portfolio ergänzt, indem der angewandten Forschung der Professorinnen und Professoren eine Plattform gegeben und deren Austausch mit möglichen Kooperationspartnern erleichtert wird“, erklärt Dr. Detlev Buchholz, Präsident der FH FFM, die Gründung des Instituts. Die Forschungsfelder sind: Anpassungsstrategien an den demographischen Wandel im Planen und Bauen, Elektromobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien im Landmanagement sowie Geoinformation als Basis für Planung und Bau. Das Forschungsinstitut ermöglicht Partnern aus Hochschule, Verwaltung, Industrie und Handwerk, kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu realisieren.

Prof. Dr. Martina Klärle, forschungsverantwortliche Prodekanin des Fachbereichs 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM, führt in die Veranstaltung ein. Die Impulsvorträge von 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungsinstituts thematisieren Stadt, Infrastruktur und Mobilität, (Um)nutzungen in Stadt und Architektur, Technik und Baumaterialien der Zukunft und (Daten)Management im Planen und Bauen. Sie zeigen an bereits abgeschlossenen, aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten ihre Expertise und gangbare Wege für Innovationen auf. Dr. Tanja Engelhardt vom Geschäftsfeld Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main erläutert, wie wertvoll Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) als wirtschaftlicher Motor für eine Region sind.

Finanziell wird die Veranstaltung von der Forschungsinitiative „Forschung für die Praxis” unterstützt. Mit diesem Programm stärkt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die anwendungsorientierte Forschung an den hessischen Fachhochschulen.

Anmeldung (bis 6. Juni 2012) über: E-Mail

Veranstaltungstermin: 11. Juni 2012, 10.30 Uhr

Veranstaltungsort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Dr. Ulrike Reichhardt, Telefon: 069/1533-3617, E-Mail: E-Mail

Weitere Infos zur Gründungsveranstaltung unter: www.fh-frankfurt.de -> Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik -> Forschung (www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/forschung)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 636254
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neu gegründetes Frankfurter Forschungsinstitut bündelt Kompetenzen in Planen und Bauen an FH Frankfurt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Textiler Leichtbau der ZukunftBild: Textiler Leichtbau der Zukunft
Textiler Leichtbau der Zukunft
… UAS in der Praxis getestet / Ausstellung beginnt am 16. Oktober Das Potenzial dreidimensionaler, geschäumter Textilien für architektonische Anwendungen wird am Frankfurter Forschungsinstitut (FFin) für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) untersucht. Ein Studierendenteam unter Leitung …
Bild: Ziel Internationalisierung: Neue Leitung am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, GeomatikBild: Ziel Internationalisierung: Neue Leitung am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
Ziel Internationalisierung: Neue Leitung am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik
… wesentlichen Schritt auf diesem Weg“, erläutert Klärle. Der Dekanin ist es zudem ein Anliegen, die Forschungskompetenzen der Professorinnen und Professoren durch das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) stärker mit der lokalen Planungs- und Bauwirtschaft zu verzahnen. Daraus ergibt sich das Ziel, die Zahl der …
Eigentum verpflichtet
Eigentum verpflichtet
… herausstellen, welche Konsequenzen die Sozialbindung für Erbbaurecht, Baulandbeschaffung, Denkmalschutz und den Bestand an bebauter Umwelt hat. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Kooperationspartner sind der Deutsche Werkbund Hessen, …
Eigentum verpflichtet
Eigentum verpflichtet
… herausstellen, welche Konsequenzen die Sozialbindung für Erbbaurecht, Baulandbeschaffung, Denkmalschutz und den Bestand an bebauter Umwelt hat. Veranstalter ist das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Kooperationspartner sind der Deutsche Werkbund Hessen, …
Energiewende in Ballungsräumen
Energiewende in Ballungsräumen
Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik veranstaltet Kongress / Verabschiedung eines Memorandums ist geplant „Energiesog Ballungsraum – Potenziale im Planen und Bauen für die Energiewende“ ist Thema eines Kongresses an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM). Er findet am 18. Februar 2013 von 9.30 bis 17 Uhr …
Bild: Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit KlimawandelBild: Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel
Klimaschutz im Ballungsraum / Fachkongress diskutiert Lösungen für Städte im Umgang mit Klimawandel
Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) lädt am 29. Februar 2016 von 9.45 bis 17.15 Uhr zu dem Kongress „Klimaschutz im Ballungsraum“ an die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein. Unter den Keynote-Speakern sind der renommierte Klimaforscher und Preisträger des Deutschen Umweltpreises …
Direktorium am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik erneut bestätigt
Direktorium am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik erneut bestätigt
Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm zur Geschäftsführerin gewählt Am Forschungsinstitut für Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist das Direktorium erneut bestätigt worden. Neue geschäftsführende Direktorin ist Prof. Dr. Petra Rucker-Gramm, zu Direktoren des Instituts wurden Prof. Dr. …
Bild: Nachhaltige Wasserversorgung für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet: Kongress an der Frankfurt UASBild: Nachhaltige Wasserversorgung für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet: Kongress an der Frankfurt UAS
Nachhaltige Wasserversorgung für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet: Kongress an der Frankfurt UAS
… Funktionieren der öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen. Ihre nachhaltige Sicherung hat somit essentielle Bedeutung für die Entwicklung der Metropolregion Rhein-Main. Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) und der Regionalverband FrankfurtRheinMain laden deshalb am 7. März 2016 von 9.30 bis 16.15 Uhr …
Bild: Direktorium des Frankfurter Forschungsinstituts gewähltBild: Direktorium des Frankfurter Forschungsinstituts gewählt
Direktorium des Frankfurter Forschungsinstituts gewählt
Neues Institut an FH Frankfurt bündelt Kompetenzen in Planen und Bauen Das neu gegründete „Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) hat sein dreiköpfiges Direktorium gewählt. Geschäftsführende Direktorin ist ab sofort Prof. Dr. Martina Klärle, forschungsverantwortliche …
Zukunftssicher Planen und Bauen
Zukunftssicher Planen und Bauen
… der Sanierungsbedarf im Bestand, der Klimawandel, die Urbanisierung und der demografische Wandel. Im Wissenschaftsjahr 2015 zum Thema Zukunftsstadt widmet das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) seinen dritten Kongress dem Thema „Zukunftssicher Planen und Bauen - Projektschau nachhaltiger Arbeiten aus Architektur, …
Sie lesen gerade: Neu gegründetes Frankfurter Forschungsinstitut bündelt Kompetenzen in Planen und Bauen an FH Frankfurt