openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues V4.0-Release der Online-Produktkatalog-Engine infuniq®web bei der WILO SE erstmals im Einsatz.

21.05.201217:36 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neues V4.0-Release der Online-Produktkatalog-Engine infuniq®web bei der WILO SE erstmals im Einsatz.
Ansicht des WILO Produktkataloges
Ansicht des WILO Produktkataloges

(openPR) Innovation bei der Online-Kommunikation: Die Online-Katalog-Engine arbeitet unabhängig vom jeweils verwendeten PIM-System und ermöglicht fühlbaren Performance-Gewinn dank NoSQL.

Essen, 21.5.2012

Mit der optimierten Katalog-Engine infuniq®web in Version 4.0 setzt WILO SE ihren umfangreichen, mehrsprachigen Produktkatalog leistungsstark und benutzerfreundlich im Internet um.


Bei der WILO SE ist die Weiterentwicklung von infuniq systems erstmalig im Einsatz und löst damit die vorhergehende infuniq®web Version ab. Auch bei der neuen Version werden sämtliche Produktinformationen weiterhin aus dem bestehenden PIM-System mittels angepasstem Konverter für die infuniq®web Online-Katalog-Engine vorbereitet.

Geändert hat sich das zugrundeliegende Datenbankmodell der Online-Katalog-Lösung. Umfangreiche, wachsende Datenbestände und steigende Nutzerzahlen erfordern angepasste Lösungen zur Umsetzung im World Wide Web. Gerade bei nicht-trivialen Produkten, deren Eigenschaften je nach Abhängigkeit zu anderen Faktoren veränderbar sind, geraten SQL-basierte Abfragen schnell an ihre Leistungsgrenzen. Dies wirkt sich auf die Benutzerfreundlichkeit, die Leistungsfähigkeit und somit direkt auf den Erfolg eines Online-Kataloges aus.

Die in Version 4 eingesetzte NoSQL-Datenbank-Architektur verzichtet bewusst auf Vorteile moderner relationaler Datenbanken zugunsten einer sofortigen Anzeige aller Informationen und einer optimierten Performance im Internet.
Es benutzt kein ausbremsendes SQL als Abfragesprache und ermöglicht freie Datenstrukturen. Konsistenz wird durch Redundanz und letztendlich auch durch das PIM-System gewährleistet, in dem die Daten grundlegend verwaltet werden.

Auf diese Weise sind für die Anzeige der Produktinformationen erheblich weniger Datenabrufe – sogenannte „Queries“ - über mehrere Datenbank-Tabellen erforderlich, was sich bei großen Datenmengen deutlich und fühlbar in der Performance und den Reaktionszeiten bemerkbar macht.

Die eingesetzte Datenbank-Architektur ermöglicht - als weiteren Vorteil - eine flexible Skalierbarkeit und zugleich hohe Ausfallsicherheit für zukünftige Anforderungen.

Der neue WILO SE Produkt-Katalog ist unter http://www.wilo.com erreichbar und wurde in einem Pilotprojekt durch den infuniq systems Partner communicode in 27 Sprachversionen und mit modernen Frontend-Technologien umgesetzt.
Eingesetzt wurde das quelloffene Spring Web Framework für die Java-Basierte Webapplikation, JQuery, Javascript, Java-Server Pages, XHTML und das Programmierparadigma REST (Representational State Transfer).

infuniq®web ist eine eigenständige Webapplikation aus der infuniq systems PIM-Suite. Die Web-Katalog-Engine kann nicht nur mit dem von WILO SE eingesetzten PIM-System verwendet werden, sondern harmoniert auch mit diversen Product Information Management-Systemen von Drittanbietern.

Der Lizenzpreis hat sich durch das neue Release nicht geändert. infuniq®web bleibt weiterhin zu den gleichen Konditionen als Web-Katalog-Engine für das hauseigene infuniq® PIM-System oder für den Einsatz mit anderen PIM-Systeme verfügbar. Bestehende infuniq®web -Kunden können im Rahmen eines bestehenden Service- und Support Vertrages auf das neue Release upgraden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 634183
 226

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues V4.0-Release der Online-Produktkatalog-Engine infuniq®web bei der WILO SE erstmals im Einsatz.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von infuniq systems GmbH

Bild: Experten von TGOA bewerten neues PIM-System infuniq V3Bild: Experten von TGOA bewerten neues PIM-System infuniq V3
Experten von TGOA bewerten neues PIM-System infuniq V3
Im Market-Performance-Wheel des unabhängigen Marktforschungsunternehmens „The Group of Analysts“ werden dem Systemhaus infuniq systems und der PIM-Lösung infuniq hohe Werte in den Bereichen Zukunftsfähigkeit, Technologie und Umsetzungsvermögen bescheinigt. Essen, den 05.12.2018 Mitte des Jahres 2018 wurde die neue Version 3 des PIM-Systems infuniq von den Experten der The Group of Analysts nach einem Workshop, persönlichen Gesprächen, technischer Experten-Begutachtung, der Beantwortung von Fragebögen und durch Kundenbefragungen analysiert…
Bild: infuniq systems GmbH bringt neue webbasierte PIM-Lösung infuniq V3 herausBild: infuniq systems GmbH bringt neue webbasierte PIM-Lösung infuniq V3 heraus
infuniq systems GmbH bringt neue webbasierte PIM-Lösung infuniq V3 heraus
Mit Fokus auf Performance, Flexibilität und Kosteneffizienz unterstützt die Product Information Management-Lösung infuniq in Version 3 noch effektiver die Realisierung digitaler Kommunikations- und Vertriebs-Strategien von Unternehmen aus Industrie und Handel. Essen, den 21.11.2018 Der Essener Spezialist für Product Information Management-Lösungen infuniq Systems GmbH bietet das hauseigene PIM-System infuniq in der neuen Version 3 am Markt an. Ziel der neuen infuniq Version ist zusätzliche Produktivität und Effizienzsteigerung bei der Verw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Elektronischer Katalog 2.0Bild: Elektronischer Katalog 2.0
Elektronischer Katalog 2.0
communicode implementiert infuniq web 4 bei WILO SE/Paradigmenwechsel bei der Performance dank NoSQL Essen/Stuttgart, Mai 2012. Produktinformationen noch dynamischer in einem elektronischen Katalog darstellen: Dafür bietet die communicode GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Essen das Modul infuniq web. In Version 4 wurde der elektronische Katalog von …
FACT-Finder 6.7 ab Januar 2012 verfügbar
FACT-Finder 6.7 ab Januar 2012 verfügbar
… über ein Popup-Fenster manuell vorgenommen oder über die 'Recommendation Engine' automatisiert eingespeist werden. Komfortables Backend Auch für das Backend des Online-Shops hat das neue Release Neues zu bieten. So können auf der Oberfläche der Recommendation Engine Matrizen erstellt und gelöscht werden. Dies war bisher mit entsprechend hohem Aufwand …
Bild: VISENSO und 3Dims kooperieren erfolgreich bei der Realisierung innovativer Virtual Reality-Anwendung für WiloBild: VISENSO und 3Dims kooperieren erfolgreich bei der Realisierung innovativer Virtual Reality-Anwendung für Wilo
VISENSO und 3Dims kooperieren erfolgreich bei der Realisierung innovativer Virtual Reality-Anwendung für Wilo
… führende Stellung zu erreichen, kommen neben einer Vielzahl hochmoderner Mess- und Prüftechnologien jetzt auch virtuelle Prototypen zur Optimierung des Entwicklungsprozesses zum Einsatz. Der F&E-Bereich hat für Wilo traditionell große Bedeutung. Das Forschungs- und Technologiezentrum (Advanced Research and Technology Centre – ARTEC) am Stammsitz …
Bild: CeBIT Neuheit - euroSolutions präsentiert erstmals die open-ecommerce IntegrationsplattformBild: CeBIT Neuheit - euroSolutions präsentiert erstmals die open-ecommerce Integrationsplattform
CeBIT Neuheit - euroSolutions präsentiert erstmals die open-ecommerce Integrationsplattform
… dem Stand A 58 in Halle 5 des baden-württembergischen eCommerce-Unternehmens leistungsstarke Online-Shop-Plattformen für den Mittelstand und das Konzernumfeld im Fokus. Präsentiert wird ein neues Release der erfolgreichen IntelliShop eCommerce Suite. Die Version 6.1 bietet neben der neuen Benutzeroberfläche für den Kundenservice ein flexibles Modul zum …
Metaways baut Sicherheitsfunktionen von Arcavias weiter aus
Metaways baut Sicherheitsfunktionen von Arcavias weiter aus
Hamburg, 1. Juli 2013 – Metaways hat ein neues Release des Open-Source-Shopsystems Arcavias freigegeben. Unter anderem wurde die Sicherheit der Software deutlich erhöht. Mit dem führenden Open-Source-basierten E-Commerce-Framework können Unternehmen ihren Vertriebskanal lizenzkostenfrei individuell gestalten, indem sie mit der Software einen Webshop …
Bild: 360ties produziert 360-Grad-Ansichten der Hocheffizienzpumpen von WiloBild: 360ties produziert 360-Grad-Ansichten der Hocheffizienzpumpen von Wilo
360ties produziert 360-Grad-Ansichten der Hocheffizienzpumpen von Wilo
Der Hersteller Wilo hat seine Hocheffizienzpumpen, u.a. auch die neueste Entwicklung Wilo-Stratos, in den 360ties-Studio im Rundum-Blick fotografieren lassen. Die Wilo Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik und setzt für die Visualisierung seiner Produkte auf die 360-Grad-Ansichten …
Metaways bringt TYPO3-Erweiterung für Open-Source-Shopsystem Arcavias
Metaways bringt TYPO3-Erweiterung für Open-Source-Shopsystem Arcavias
Hamburg, 1. März 2013 – Der Hamburger Full-Service-IT-Provider Metaways hat ein neues Major Release von Arcavias vorgestellt. Das Open-Source-Shopsystem lässt sich nun nahtlos in TYPO3-Webseiten integrieren. Arcavias ist ein führendes Open-Source-basiertes E-Commerce-Framework. Unternehmen können die Lösung lizenzkostenfrei nutzen, um damit ihren Vertriebskanal …
Bild: Richtig gemacht: Feed EnginesBild: Richtig gemacht: Feed Engines
Richtig gemacht: Feed Engines
Der Begriff Feed Engine kommt aus dem Bereich Produktdatenmarketing. Mit der Feed Engine wird ein Tool bezeichnet, welches den Daten-Feed oder auch Produktkatalog eines Onlineshops verarbeitet und an weitere Plattformen verteilt. Dazu zählen in der Regel Preissuchmaschinen, Marktplätze, Affiliate-Netzwerke usw. Insbesondere übernimmt die Feed Engine folgende Aufgaben: • Aufbereitung des Ursprungs-Feeds beim Import • Erweiterung des Feeds durch externe Daten, ergänzende Informationen und Umwandlungen • Automatische Umwandlung des Daten-Feeds …
Portum wird zehnsprachig
Portum wird zehnsprachig
Release 4.9.2 der Portum-Handelsplattform geht live ·Neues Auktionsformat: Sealed Bid Auction · Polnisch und Ungarisch verfügbar · Erweitere Reporting-Funktionen Frankfurt, 1. August 2005 – Am vergangenen Sonntag wurde die Version 4.9.2 des Enterprise Sourcing Cockpit frei geschaltet. Das Lösungspaket für den professionellen Einkauf deckt den gesamten …
Bild: communicode implementiert Wilo-Online CatalogueBild: communicode implementiert Wilo-Online Catalogue
communicode implementiert Wilo-Online Catalogue
Nachdem communicode im letzten Jahr bereits den DocumentFinder der WILO SE implementierte, ist nun der Online-Katalog fertiggestellt worden. communicode ist es gelungen, die Produktkommunikation im Online-Kanal von Wilo durch Beratung, Konzeptionierung, Programmierung und Design weiter zu optimieren und damit noch anwenderfreundlicher zu gestalten. Die …
Sie lesen gerade: Neues V4.0-Release der Online-Produktkatalog-Engine infuniq®web bei der WILO SE erstmals im Einsatz.