(openPR) Podiumsdiskussion und Rahmenprogramm zum Thema: Regionaler Klimaschutz
Beobachtungsdaten der vergangenen 100 Jahre zeigen deutlich, dass das Klima weltweit wärmer geworden ist. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist die globale Jahresmitteltemperatur um ca. 0,7 Grad Celsius angestiegen. Ein Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme von Extremwetterereignissen und länger anhaltende Hitzeperioden sind möglichen Folgen dieses vom Menschen verursachten Klimawandels.
Küstenstädte sind aufgrund ihrer geografischen Lage besonders stark vom Klimawandel betroffen und müssen sich zwangsläufig anpassen. Auch Bremerhaven, als größte Stadt an der deutschen Nordseeküste, muss sich aufgrund ihrer Lage im Mündungsbereich der Weser in die Nordsee auf den Anstieg des Meeresspiegels vorbereiten.
Wie passt Bremerhaven sich an den Klimawandel an? Diese und weitere Fragen sollen in einer von Radio Bremen moderierten Podiumsdiskussion am 20. Mai 2012 um 11.00 Uhr im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseum mit den Bürgerinnen und Bürgern Bremerhavens diskutiert werden. Dazu lädt das Deutsche Schiffahrtsmuseum zusammen mit der Geschäftsstelle der „Klimastadt Bremerhaven“, VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein, um Antworten auf die drängendsten Fragen der kommenden Jahrzehnte zu geben: Welches Klimaszenario hat die Stadt in Zukunft zu erwarten? Welche Anpassungspläne werden in Bremerhaven bereits umgesetzt, um sich den Folgen des Klimawandels zu stellen? Welche Programme gegen den Klimawandel hat die Politik bislang auf den Weg gebracht? Wie stellt sich die regionale Wirtschaft auf die Veränderungen ein?
Neben der Podiumsdiskussion erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm. Vor allem für die Kleinen hat sich die Museumspädagogik des Deutschen Schiffahrtsmuseums etwas Spannendes zum Thema „Klima“ ausgedacht. Was, wird noch nicht verraten.
Auf einem „Market Place“ präsentieren sich wissenschaftliche Einrichtungen und Firmen aus dem Bereich der Energie- und Umweltwirtschaft und informieren die Besucher über Klimaforschung, Energieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien.
Programm
11.00 – 13.00 Uhr Podiumsdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Klimastadt Bremerhaven
11.00 – 13.00 Uhr Kinderprogramm
11.00 – 16.00 Uhr Open Ship auf der GRÖNLAND im Neuen Hafen
11.00 – 16.00 Uhr „Market Place“ der Wissenschafts- und Kultureinrichtungen Bremerhavens
20.30 Uhr Sondervorstellung des Stadttheaters Bremerhaven: „Die Entdeckung der Langsamkeit“ im Schiffahrtsmuseum
Begleitet wird das Programm durch den Bremer Barbershop-Chor Singsation.
Der Eintritt für die Klimastadt-Matinee und ins Deutsche Schiffahrtsmuseum ist bis 18.00 Uhr kostenlos.
Die Veranstaltung ist Teil des europäischen Wissenschaftskommunikations-Projekt PLACES (http://www.bremerhaven.de/stadt-und-politik/bremerhaven-in-europa/eu-projekte/wissenschaft-places.23054.html), in dem das Deutsche Schiffahrtsmuseum einer der deutschen Partner ist.