openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre

10.05.201212:54 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin, 10.05.2012 – Nach der Wärme kommt die Kälte. Nachdem es am 1. Mai-Wochenende bereits sommerliche Temperaturen gab, kann passend zu den Eisheiligen am Wochenende wieder Bodenfrost auftreten.

Verantwortlich für den Wetterwechsel sind die Tiefs Tatijana und Ute. Die Kaltfront dieses Tiefdruckkomplexes sorgt dafür, dass wir nicht mehr im Einfluss subtropischer Warmluft liegen, sondern der Wind vom Nordpolarmeer zu uns weht. Dabei kann es am Freitag örtlich zu starken Gewittern mit kräftigem Regeln kommen. Eine genaue Prognose für einen bestimmten Ort ist dabei zwar schwierig, aber die Wetterlage hat das Potenzial für starke Gewitter.



Außerdem kommt es zu einem markanten Temperatursturz besonders im Süden Deutschlands, den der Vergleich der Höchsttemperaturen deutlich macht. In München zum Beispiel liegt die Höchsttemperatur am Freitag noch um die 30°C, am Samstag dann nur noch bei 13°C. Noch deutlicher zeigen sich die Unterschiede allerdings in den Nächten. In Nürnberg stürzt der Tiefstwert nach milden Nächten um 15°C auf unter 5°C in der Nacht zum Sonntag ab.

In den Alpen ist die Kaltfront mit einem Winterrückfall verbunden. Auf der Zugspitze werden am Freitag bei Sonnenschein noch sehr milde 8°C erwartet. Im Laufe des Samstags sinken die Werte dagegen kontinuierlich auf -10°C ab. Die häufigen Schauer und Gewitter bringen dabei anfangs Regen, später Schnee.

Da die Bewölkung von Norden her immer weiter auflockert, kann zudem in der kühlen Luft die Restwärme in den Weltraum abstrahlen. Daher ist die Temperatur in Bodennähe noch niedriger, als sie in 2 m Höhe ist, wo sie als Lufttemperatur gemessen wird. Insbesondere in den Nächten zu Sonntag und Montag muss dabei im Binnenland gebietsweise mit Bodenfrost gerechnet werden. Gärtnern ist zu raten, frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Bohnen, Dahlien und Begonien noch nicht draußen zu pflanzen.

Die Eisheiligen

Als Eisheilige bezeichnet man je nach Region die Tage vom 11. bis 15. Mai, namentlich Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die Kalte Sophie. Üblicherweise wird angenommen, dass es sich dabei um einen typischen Kälterückfall handelt, der in der zweiten Maidekade stattfinden soll. Dies ist jedoch nicht in der Statistik nachzuweisen. Am Beispiel von Berlin sinkt die Wahrscheinlichkeit für Bodenfrost von 39% in den ersten fünf Mainächten auf 5% um den 20. Mai herum.

Dennoch ist die Aussage dieser Bauernregel, bis zum 15. Mai auf das Aussetzen frostempfindlicher Pflanzen zu warten, sinnvoll. Denn erst danach ist die Wahrscheinlichkeit für Bodenfrost ausreichend gering ist, um sicher zu guten Tomaten und Gurken zu kommen.

Weitere Informationen zum aktuellen Wetter finden Sie auf www.Wetter24.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631719
 170

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MeteoGroup Deutschland GmbH

MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
MeteoGroup präsentiert neues Wetter-Portal für den Energiehandel auf der E-world 2017
Berlin, 19.12.2016: Die Preisentwicklung von Strom und Gas ist stark vom Wetter abhängig. Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Auf der E-world 2017 stellt der Wetterdienst MeteoGroup sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Es unterstützt Energiehändler dabei, Risiken beim Bilanzkreismanagement zu minimieren sowie Handelsmöglichkeiten zu erkennen. Auf der…
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
MeteoGroup erhält Wetterauftrag von der BBC
Berlin, 30. August 2016. Im Rahmen eines Vergabeverfahrens hat die BBC dem Wetterdienstleister MeteoGroup den Zuschlag für die Lieferung von Serviceleistungen ab Frühjahr 2017 erteilt. MeteoGroup ist überzeugt, mit gemeinsamen Werten und übereinstimmender Vision ein perfekter Partner für die BBC zu sein. MeteoGroup wird präzise und verlässliche Vorhersagen sowie innovative Wettervisualisierungen für den Einsatz auf allen BBC-Plattformen – TV, Radio, Online und Mobil – zur Verfügung stellen. MeteoGroup ist einer der führenden Wetterdienste we…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MERANO by TON – Design: Alex GuflerBild: MERANO by TON – Design: Alex Gufler
MERANO by TON – Design: Alex Gufler
Der Stuhl MERANO steht für puristische Modernität. Entworfen wurde er von dem Designer Alex Gufler und trägt den Namen seines Geburtsortes – der norditalienischen Stadt Meran am Fuße der Alpen. Mit italienischer Lässigkeit und schnörkellosem, organischem Design macht dieser Stuhl seinem Namen alle Ehre. In der Ruhe liegt bekanntlich die Kraft und genau …
Bild: Eisheilige – Blumenkästen aus Holz bieten Schutz vor Kälte und HitzeBild: Eisheilige – Blumenkästen aus Holz bieten Schutz vor Kälte und Hitze
Eisheilige – Blumenkästen aus Holz bieten Schutz vor Kälte und Hitze
Spätestens wenn die Eisheiligen vorbei sind, können die Blumenkästen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon bepflanzt werden. In diesem Jahr sind die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai. Danach dürfte der farbenfrohen Blumenpracht nichts mehr im Wege stehen. Aufgrund der Klimaerwärmung haben die Eisheiligen heute nicht mehr die Bedeutung wie früher. …
Bild: Von Fröschen und anderen WetterweisheitenBild: Von Fröschen und anderen Wetterweisheiten
Von Fröschen und anderen Wetterweisheiten
… und informativ zugleich, erfährt der Leser die Wahrheiten über den Altweibersommer, die Hundstage, alle Arten von Winden, das Gewitter, die Schönwetterwolken, die Eisheiligen oder die Klimaerwärmung. Ben Wettervogel, geb. 1961, Diplom-Meteorologe, moderierte seit 1990 diverse Wettersendungen im Radio und seit 2005 ist der Wettermoderator im ZDF-Morgenmagazin. Renate …
Bild: Vorsicht Eisheilige: Was man beim Pflanzen beachten mussBild: Vorsicht Eisheilige: Was man beim Pflanzen beachten muss
Vorsicht Eisheilige: Was man beim Pflanzen beachten muss
… alles grün – das lockt die ersten Hobbygärtner auf den Balkon und in die Beete. Aber Vorsicht: Beim Einpflanzen einiger Blumen und Sträucher gilt es erst die Eisheiligen abzuwarten. Immonet.de – eines der beliebtesten Immobilienportale – gibt Tipps zum Umgang mit frostempfindlichen Pflanzen. Fünf Heilige, die vom 11. bis 15. Mai ihren Namenstag haben, …
Bild: Wie bringe ich meinen Kaktus gesund in den FrühlingBild: Wie bringe ich meinen Kaktus gesund in den Frühling
Wie bringe ich meinen Kaktus gesund in den Frühling
… Faustregel, was ihre Frischluftsaison betrifft. Clevere Automobilisten cruisen mit Sommerprofil zwischen Ostern und Oktober. Kakteenkenner verordnen ihren stacheligen Schätzchen erst nach den Eisheiligen Frischluft. Deren Regentschaft endet dieses Jahr am 15. Mai. Warum? Ganz einfach. Sukkulenten gelten als robuste Pflanzen. Und das sind sie auch, wenn …
Bild: Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen – DoctorPlant gibt TippsBild: Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen – DoctorPlant gibt Tipps
Kübelpflanzen aus dem Winterquartier holen – DoctorPlant gibt Tipps
o kann die Pflanze neue starke Triebe entwickeln und sich kräftig entwickeln. Bei exotischen Pflanzen ist besondere Vorsicht geboten. Sie sind empfindlicher als die mediterranen Pflanzen und vertragen keinen Frost oder kalte Nächte. Hier empfiehlt DoctorPlant, die exotischen Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Freie zu holen.
Bild: Nach den Eisheiligen beginnt der Balkon-SommerBild: Nach den Eisheiligen beginnt der Balkon-Sommer
Nach den Eisheiligen beginnt der Balkon-Sommer
Von Mamertus, der am 11. Mai den Auftakt macht, bis zur Kalten Sophie am 15. Mai erstreckt sich die Zeit der Eisheiligen. Das ist die Zeit, in der sich nach dem Volksglauben der Frost verabschiedet und die schöne Jahreszeit auf Balkonien beginnen kann. Garten- und Balkonbesitzer sind seit Beginn des Frühlings emsig damit beschäftigt, ihr persönliches …
Top(f)model: Zauberhafte Calla sorgt für edles Balkondesign
Top(f)model: Zauberhafte Calla sorgt für edles Balkondesign
… ganzen Terrasse, auf Bänken, Tischen und Hockern verteilt, das sorgt den ganzen Sommer über für ein harmonisches und majestätisches Ambiente. Keinesfalls sollte die Calla vor den Eisheiligen Mitte Mai nach draußen wechseln, um das Risiko einer Unterkühlung zu vermeiden. Am liebsten steht sie im sommerlichen Halbschatten, dann haben ihre Blüten die längste …
Bild: Kalte Straßen, heiße Sohlen - Micromata beim Kassel-Marathon 2013Bild: Kalte Straßen, heiße Sohlen - Micromata beim Kassel-Marathon 2013
Kalte Straßen, heiße Sohlen - Micromata beim Kassel-Marathon 2013
… von Micromata hat beim diesjährigen Kassel-Marathon wieder ihr Bestes gegeben. Matthias Altmann, Peter Baus, Jan Reinhard und Johannes Unterstein ließen sich von den Eisheiligen nicht in die Flucht schlagen und trotzten den ungemütlichen Temperaturen und dem teilweise starken Regen mit umso größerem Durchhaltevermögen. Steffen Schuler, der den kompletten …
Bild: Hoch Siegbert vertreibt die EisheiligenBild: Hoch Siegbert vertreibt die Eisheiligen
Hoch Siegbert vertreibt die Eisheiligen
… – Pünktlich zum langen Pfingstwochenende stehen die Zeichen endlich auf Sonne und Wärme. „Hoch Siegbert ist ein echter Sieger. Es vertreibt endlich die Eisheiligen und lässt die Temperaturkurve nach oben gehen“, so Dominik Jung Diplom-Meteorologe beim privaten Wetterdienst wetter.net. Es herrscht in ganz Deutschland bestes Wander- und Grillwetter. Nach …
Sie lesen gerade: Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre