openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Roland Berger-Studie: Gesundheitsausgaben für Krankenhäuser in Deutschland steigen Einkaufsgesellschaften helfen, Sachkosten zu sparen

(openPR) (ddp direct) München, Mai 2012: Die Ausgaben im Gesundheitsbereich sind in den letzten Jahren in Deutschland stark gestiegen. Beliefen sich die Ausgaben im Jahr 2000 auf rund 212 Milliarden Euro, so waren es 2010 bereits 284 Milliarden Euro. Davon entfallen 73 Milliarden Euro auf die stationäre Versorgung in Krankenhäusern. Vor diesem Hintergrund werden Einkaufsgemeinschaften immer wichtiger, denn sie helfen, die Sachkosten in den Krankenhäusern um bis zu 15 Prozent zu reduzieren. Dabei sind über 40 Prozent der Krankenhausausgaben auf Sachkosten zurückzuführen. Um ihre Attraktivität zu steigern, werden außerdem Einkaufsgemeinschaften in Zukunft auf ein breiteres Serviceangebot setzen müssen. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Sachkostenentwicklung und Bedeutung von Einkaufsgesellschaften im Krankenhausumfeld" von Roland Berger Strategy Consultants.



"Deutsche Krankenhäuser sind seit Jahren mit steigenden Kosten konfrontiert. Dieser Trend wird sich auch in Zukunft fortsetzen", sagt Oliver Rong, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Denn der demographische Wandel und politische Regulierungen treiben die Sachkosten der Krankenhäuser weiter in die Höhe." So gehen die Roland Berger-Experten davon aus, dass die Sachkosten von rund 39 Milliarden Euro im Jahr 2010 auf über 50 Milliarden Euro im Jahr 2016 ansteigen werden. Um Kosten zu sparen, gewinnen Einkaufgesellschaften daher zunehmend an Bedeutung.

Kosten durch Einkaufsgesellschaften sparen
Seit dem Jahr 2000 sind die Sachkosten in deutschen Krankenhäusern durchschnittlich um 5,7 Prozent jährlich gestiegen. Ebenfalls nahm der Anteil der Sachkosten an den Gesamtkosten der Krankenhäuser deutlich zu von 31 Prozent im Jahr 2000 auf aktuell 42 Prozent. "Angesichts der steigenden Kosten müssen Krankenhäuser Wege finden, ihre Ausgaben zu senken und möglichst kostengünstig einzukaufen", erklärt Zun-Gon Kim, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.

Einkaufsgesellschaften bieten Krankenhäusern genau diese Möglichkeit: Sie bündeln den Produktbedarf vieler Krankenhäuser und erzielen dadurch niedrigere Kosten. Denn anders als einzelne Krankenhäuser haben Einkaufsgemeinschaften eine größere Verhandlungsmacht gegenüber ihren Lieferanten. So nimmt das Einkaufsvolumen, das Krankenhäuser über Einkaufsgesellschaften beziehen, schon seit Jahren stetig zu. Wurden im Jahr 2000 nur rund 20 Prozent der Sachkosten über Einkaufsgesellschaften abgewickelt, so sind es aktuell schon 42 Prozent. Die Roland Berger-Experten gehen davon aus, dass dieser Anteil im Jahr 2012 auf knapp 50 Prozent steigen wird.

Einkaufsgesellschaften setzen auf den Service
Bei den Einkaufsgemeinschaften lassen sich je nach Organisationsgrad vier Typen unterscheiden: lose Einkaufskooperationen, unverbindliche und verbindliche Einkaufsgesellschaften sowie Krankenhausgruppen. Während sich Einkaufsgemeinschaften in der Vergangenheit darauf beschränkt haben, Einkäufe zu bündeln und die Sachkostenpreise zu senken, erwarten die Experten nun, dass sie in Zukunft eine breitere Produktpalette abdecken und zusätzliche Serviceleistungen anbieten werden. "Auf dem Markt erkennen wir einen deutlichen Trend: Einkaufsgemeinschaften möchten durch umfangreiche Services einen Mehrwert für ihre Kunden schaffen", erklärt Oliver Rong.

So bieten Einkaufsgesellschaften immer öfter zusätzliche Leistungen: Sie straffen das Sortiment, beraten Kliniken bei Produktumstellungen und übernehmen für sie Logistikdienstleistungen. "Durch zusätzliche Servicedienstleistungen können Einkaufsgemeinschaften nicht nur ihre Attraktivität bei Industrie und Kliniken, sondern auch ihre eigene Profitabilität steigern", sagt Zun-Gon Kim.

Die Schweiz und Österreich: aussichtsreiche Märkte
Auch der Schweizer und der österreichische Markt bieten großes Potenzial für Einkaufsgesellschaften. Denn in Österreich wachsen die Gesundheitsausgaben um 4,4 Prozent jährlich und in der Schweiz um 3,5 Prozent. Allerdings unterscheidet sich die Lage der Einkaufsgesellschaften in beiden Länden erheblich: Während Einkaufsgesellschaften in der Schweiz mit einer Marktdurchdringung von ca. 38 Prozent bereits gut vertreten sind, stehen ihnen strenge Regelungen bei der Auftragsvergabe in Österreich im Weg. Hier decken sie aktuell rund 34 Prozent des Marktes ab.

Doch steigende Kosten sowie anstehende Gesundheitsreformen erhöhen den Druck auf Krankenhäuser, ihre Kosten in Grenzen zu halten. "Mittelfristig gehen wir deshalb davon aus, dass sich die Schweiz und Österreich ähnlich entwickeln werden wie der deutsche Markt. Und auch dort werden Einkaufsgesellschaften in den nächsten Jahren sicherlich wichtiger werden", prognostiziert Rong.


Die vollständige Studie können Sie bestellen unter: http://www.rolandberger.com/pressreleases (http://www.rolandberger.com/pressreleases" title="http://www.rolandberger.com/pressreleases)

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: www.rolandberger.com/press-newsletter (http://www.rolandberger.com/press-newsletter" title="www.rolandberger.com/press-newsletter)

Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Mit 2.500 Mitarbeitern und 47 Büros in 35 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 220 Partnern.


Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
e-mail: E-Mail
www.rolandberger.com (http://www.rolandberger.com" title="www.rolandberger.com)


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/z6ixvo (http://shortpr.com/z6ixvo" title="http://shortpr.com/z6ixvo)

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/neue-roland-berger-studie-gesundheitsausgaben-fuer-krankenhaeuser-in-deutschland-steigen-einkaufsgesellschaften-helfen-sachkosten-zu-sparen-47610 (http://www.themenportal.de/unternehmen/neue-roland-berger-studie-gesundheitsausgaben-fuer-krankenhaeuser-in-deutschland-steigen-einkaufsgesellschaften-helfen-sachkosten-zu-sparen-47610" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/neue-roland-berger-studie-gesundheitsausgaben-fuer-krankenhaeuser-in-deutschland-steigen-einkaufsgesellschaften-helfen-sachkosten-zu-sparen-47610)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 631159
 809

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Roland Berger-Studie: Gesundheitsausgaben für Krankenhäuser in Deutschland steigen Einkaufsgesellschaften helfen, Sachkosten zu sparen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Roland Berger Strategy Consultants

Roland Berger Strategy Consultants sucht Ingenieure: "start.ing" Recruiting-Workshop in München
Roland Berger Strategy Consultants sucht Ingenieure: "start.ing" Recruiting-Workshop in München
• "start.ing2013" in München richtet sich an Studierende, Absolventen, Doktoranden und Professionals mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund aus Deutschland, Österreich und der Schweiz • Studenten erarbeiten eine Strategie für ein weltweit führendes Luftfahrtunternehmen • Bewerbungen für "start.ing2013" sind bis zum 26. Mai 2013 möglich (ddp direct) München, April 2013: Bei der Veranstaltung "start.ing2013" der internationalen Strategieberatung Roland Berger wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe auf die Teilnehmer: Sie beraten einen in…
Roland Berger-„Executive Rail Radar“: Überregulierung des Bahnmarktes befürchtet
Roland Berger-„Executive Rail Radar“: Überregulierung des Bahnmarktes befürchtet
• Europäische Bahnwelt im Umbruch: Planungsprozesse werden immer komplexer und schnelllebiger – flexible Planungssysteme sind gefragt • 40 Prozent der Befragten stehen der Änderung des ersten EU-Eisenbahnpakets zur Liberalisierung der Märkte kritisch gegenüber – Überregulierung befürchtet • Zulassungsverfahren für Bahntechnik bleiben langwierig und ineffizient • 81 Prozent der Befragten wollen Infrastruktur und Fahrzeuge durch mehr Effizienz und höhere Einnahmen selbst finanzieren • Beteiligung privater Investoren (Public Private Partnership)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Roland Berger-Studie: Werkstatt-Portale bieten großes Wachstumspotenzial für deutsche Kfz-Serviceanbieter
Roland Berger-Studie: Werkstatt-Portale bieten großes Wachstumspotenzial für deutsche Kfz-Serviceanbieter
… Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Claudia Russo Roland Berger Strategy Consultants Tel.: +49 89 9230-8190 e-mail: www.rolandberger.comhttp://www.themenportal.de/wirtschaft/roland-berger-studie-werkstatt-portale-bieten-grosses-wachstumspotenzial-fuer-deutsche-kfz-serviceanbieter-53220
Bild: Thought Leadership: Roland Berger Strategy Consultants setzen BenchmarkBild: Thought Leadership: Roland Berger Strategy Consultants setzen Benchmark
Thought Leadership: Roland Berger Strategy Consultants setzen Benchmark
Roland Berger platziert sich als Thought Leader vor stärksten Konkurrenten McKinsey & Company und Boston Consulting Group. Das Roland Berger Flaggschiff think: act macht den Unterschied. Wenn es um die Positionierung von Roland Berger als Vordenker geht, sieht der Londoner think-tank „White Spaces“ nach seiner neuesten internationalen Studie für …
Aktuelle Studie von Roland Berger in Kooperation mit dem Deutschen Fundraising Verband: Professionelles Fundraising kann deutschen Krankenhäusern helfen, dem Investitionsstau zu entkommen
Aktuelle Studie von Roland Berger in Kooperation mit dem Deutschen Fundraising Verband: Professionelles Fundraising kann deutschen Krankenhäusern helfen, dem Investitionsstau zu entkommen
(ddp direct) Durch Fundraising-Aktivitäten erwirtschaften deutsche Krankenhäuser signifikante Beträge von bis zu 3 Millionen Euro jährlich und können damit wichtige Projekte finanzieren Vorbild USA: Amerikanische Kliniken nehmen mit Spenden durchschnittlich 5,8 Millionen Dollar jährlich ein Mithilfe von Fundraising-Kapital können sich Kliniken gegenüber …
Roland Berger-Studie: Der Konsolidierungsprozess bei Lithium-Ionen-Batterien wird sich weiter beschleunigen
Roland Berger-Studie: Der Konsolidierungsprozess bei Lithium-Ionen-Batterien wird sich weiter beschleunigen
… und Batteriehersteller müssen passende Strategien entwickeln, um sich auf dem Markt zu behaupten (ddp direct) München, Oktober 2012: Bereits 2010 warnte eine Roland Berger-Studie, dass nur sechs bis acht global tätige Akkuhersteller bis 2017 überleben werden. Doch dieser Konsolidierungsprozess auf dem Markt der Lithium-Ionen-Batteriehersteller setzt …
Neuauflage der Roland Berger-Studie über Lithium-Ionen-Batterien für Autos: Fünf Spitzenreiter teilen sich den Großteil des Marktes auf. Starker Preisdruck führt zur Marktkonsolidierung
Neuauflage der Roland Berger-Studie über Lithium-Ionen-Batterien für Autos: Fünf Spitzenreiter teilen sich den Großteil des Marktes auf. Starker Preisdruck führt zur Marktkonsolidierung
… Pressemitteilung:http://www.themenportal.de/wirtschaft/neuauflage-der-roland-berger-studie-ueber-lithium-ionen-batterien-fuer-autos-fuenf-spitzenreiter-teilen-sich-den-grossteil-des-marktes-auf-starker-preisdruck-fuehrt-zur-marktkonsolidierung-93211 (http://www.themenportal.de/wirtschaft/neuauflage-der-roland-berger-studie-ueber-lithium-ionen-batterien-fuer-autos-fuenf-spitzenreiter-teilen-sich-den-grossteil-des-marktes-auf-starker-preisdruck-fuehrt-zur-marktkonsolidierung-93211" …
ROLAND BERGER STIFTUNG SCHREIBT 40 STIPENDIEN-PLÄTZE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN RHEINLAND-PFALZ AUS
ROLAND BERGER STIFTUNG SCHREIBT 40 STIPENDIEN-PLÄTZE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IN RHEINLAND-PFALZ AUS
… OECD-Studie hat wieder einmal bestätigt, dass unserer Gesellschaft immer noch viel zu viele junge Talente verloren gehen“, sagte Stifter Roland Berger. „Dass in Deutschland die soziale Herkunft maßgeblich über den Bildungserfolg eines jungen Menschen entscheidet, ist eine inakzeptable soziale Schieflage, der wir mit dem Roland Berger Schülerstipendium …
Neue Roland Berger-Studie: Sinkende Bevölkerungszahlen und abnehmende Kaufkraft in Westeuropa
Neue Roland Berger-Studie: Sinkende Bevölkerungszahlen und abnehmende Kaufkraft in Westeuropa
… Branche ab. Der Einzelhandel steht daher vor der wichtigen Aufgabe, neue Wachstumsstrategien für bestehende wie neue Märkte zu entwickeln. Die neue Roland Berger-Studie "Western European Retailers – At cross-roads between revolution or evolution" aus der Publikationsreihe think:act CONTENT beleuchtet vier Wachstumsstrategien für den Einzelhandel. "Der …
Bilfinger Berger erhält Zuschlag für bedeutendes PPP-Projekt in Australien
Bilfinger Berger erhält Zuschlag für bedeutendes PPP-Projekt in Australien
… Betreuung und Resozialisierung mit insgesamt 78 Plätzen. Bilfinger Berger betreibt in seinen Kernmärkten Australien, Kanada, Großbritannien und Kontinentaleuropa Straßen sowie Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen. Das gesamte privatwirtschaftliche Portfolio des Unternehmens umfasst nun 31 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 8,1 …
"Green Banking": Banken können mit nachhaltigen Finanzprodukten in Deutschland stark wachsen
"Green Banking": Banken können mit nachhaltigen Finanzprodukten in Deutschland stark wachsen
• Roland Berger-Studie zeigt: Green Banking bietet ein hohes Potenzial für traditionelle Finanzinstitute • In Deutschland nutzen aktuell 3 Millionen Bankkunden Angebote aus dem Bereich Green oder Social Banking – bis 2015 werden 6 Millionen Kunden erwartet • Anlagevolumen in Deutschland steigt jährlich um rund 22 Prozent, 2015 werden 100 Milliarden Euro …
Gesundheitsausgaben 2009 stark gestiegen
Gesundheitsausgaben 2009 stark gestiegen
… Für jeden Deutschen mussten so knapp 3400 Euro aufgewendet werden. Für den starken Anstieg ist laut Statistischem Bundesamt neben dem Wachstum der Gesundheitsausgaben auch die allgemeine Finanzkrise im Jahre 2009 verantwortlich. Den Löwenanteil von 160 Milliarden Euro oder 57% aller Gesundheitsausgaben mußte die gesetzliche Krankenversicherung tragen. …
Sie lesen gerade: Neue Roland Berger-Studie: Gesundheitsausgaben für Krankenhäuser in Deutschland steigen Einkaufsgesellschaften helfen, Sachkosten zu sparen