(openPR) „Mögen doch einmal die Grenzen dieser schönen Anlagen, die leider schon mit so vielen gemeinen Bauten und häßlichen Einfassungen umgeben sind, mit ihren Bächen ruhig gelassen und nicht immer benaget, verunstaltet und herabgewürdiget werden.“
Friedrich Ludwig von Sckell, Hofgärtner des Kurfürsten Karl Theodor und Gestalter des Englischen Gartens
Eine Oase mitten in der Stadt: der Englische Garten. Größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London. Mit seinen 375 Hektar eigentlich eine der größten Parkanlagen der Welt. Die meisten der sechs Millionen jährlichen Besucher und sogar die meisten Münchner kennen jedoch nur den südlichen Teil des Parks. Der Grund dafür ist wohl der Isarring, der sich als Stadtautobahn quer durch den Englischen Garten zwischen Hirschau und Kleinhesseloher See schlängelt.
Schon beim Bau der Straße wehrte sich eine Bürgerinitiative wehement gegen die Teilung einer der „heiligsten Güter“ der Stadt. Dennoch wurde sie 1966 schließlich für den Verkehr freigegeben. Heute rauschen pro Tag 110 000 Autos vierspurig durch den Park.
Seit zwei Jahren ist nun eine eigens dafür gegründete Stiftung „Ein Englischer Garten“ dabei, den Plan für die Wiedervereinigung zu schmieden. Dieser sieht vor, den Isarring auf einer Länge von 375 Metern unter die Erde zu legen und den Park darüber wieder zu verbinden. Historische Wege und Sichtverbindungen sollen neu belebt, Bäche wieder zusammengeführt werden. Kosten wird das Ganze wohl 600 Millionen Euro.
Im Gegensatz zum Tunnel, der in den staatlichen Zuständigkeitsbereich fällt, wird die oberirdische Landschaftsgestaltung durch Spenden finanziert werden. Auch die Allianz Umweltstiftung ist dabei und hat neben der bereits finanzierten Machbarkeitsstudie nun beschlossen, für den Rest des Vorhabens
eine Million Euro bereitzustellen.
Jetzt ist der Stadtrat dran. Sollte er sich für eine Umsetzung des Projektes entscheiden, könnten Besucher schon in 4 Jahren den nördlichen Teil des Englischen Gartens in seiner beinah ursprünglichen Pracht bewundern.
www.einenglischergarten.de
www.allianz-umweltstiftung.de