openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD

20.04.201213:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD
5 Symposium Lunge 09. Juni 2012 Hattingen/Ruhr
5 Symposium Lunge 09. Juni 2012 Hattingen/Ruhr

(openPR) Bei der akuten Verschlechterung der COPD (so genannte akute Exazerbation der COPD) als auch beim chronischen Fortschreiten einer COPD und eines Lungenemphysems können die Veränderungen im Bronchialsystem, den Lungenbläschen und dem gesamten Atmungssystems (Atempumpe) ein derartiges Ausmaß annehmen, dass hieraus eine Gasaustauschstörung mit absinkendem Sauerstoffgehalt im Blut (Erniedrigung des Sauerstoff-Partialdruckes PaO2) oder sogar eine Ventilationsstörung (sog. Atempumpenstörung) mit zusätzlicher Erhöhung des Kohlendioxidgehaltes im Blut (Erhöhung des Kohlendioxid-Partialdruckes PaCO2) resultieren kann. Zur Behandlung der Gasaustauschstörung wird die Sauerstofftherapie (im chronischen Bereich auch Langzeit-Sauerstofftherapie genannt) eingesetzt. Unter der Langzeit-Sauerstofftherapie (engl.: long term oxygen therapy, Abkürzung: LTOT) versteht man die dauerhafte Gabe von Sauerstoff über mindestens 16 Stunden pro Tag, Therapieziel sollte die 24-stündige Sauerstoffgabe sein. Zur Behandlung der Ventilations- bzw. Atempumpenstörung erfolgt eine Positiv-Druckbeatmung, die im chronischen Bereich und außerhalb des Krankenhauses möglichst nicht-invasiv (d. h. ohne Beatmungstubus) mit einer Atemmaske durchgeführt werden soll.


Warum und wann ist eine Langzeit-Sauerstofftherapie erforderlich?

Schwere chronische Lungenerkrankungen wie die COPD mit oder ohne Lungenemphysem können zu einem dauerhaft erniedrigten Sauerstoffgehalt des Blutes führen. Die Sauerstoffunterversorgung schränkt als Folge die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten ein, die über Luftnot (bei geringster Belastung oder sogar in Ruhe) sowie allgemeine Schwäche und schnelle Erschöpfbarkeit klagen. Durch den erniedrigten Sauerstoffgehalt des Blutes kommt es im Lungenkreislauf (sogenannter kleiner Kreislauf) zu einer Erhöhung des Lungenblutdrucks, der wiederum zu einer vermehrten Belastung der rechten Herzkammer führt. Diese wird auf Dauer überlastet und zunehmend schwächer, es entsteht eine Rechtsherzinsuffizienz. Sie ist z B. an Ödemen (Gewebswasseransammlungen) im gesamten Körper, vor allem im Bereich der Fußknöchel zu erkennen. Zusätzlich kann der Sauerstoffmangel ähnlich wie bei einem Höhenaufenthalt zu einer Vermehrung der roten Blutkörperchen führen, was zunächst grundsätzlich positiv wäre. Ab einer gewissen Menge von roten Blutkörperchen verändern sich aber die Fließeigenschaften des Blutes so sehr, dass dieses einen zusätzlichen Krankheitswert bekommt. Die künstliche Erhöhung der Sauerstoffkonzentration durch die Langzeit-Sauerstofftherapie kann diese Entwicklungen im Körper verhindern oder zumindest aufhalten und damit die Lebensqualität und die Prognose des COPD-Patienten verbessern.

Wie die Sauerstoffversorgung des Körpers bestimmt wird, bei welchen Werten eine LTOT erforderlich wird, und welche Geräte zur Durchführung einer LTOT zu Hause zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche in seinem Vortrag weiter ausführen. Dabei wird er auch auf unerwünschte Nebenwirkungen des Medikaments Sauerstoff und Möglichkeiten, diesen vorzubeugen, eingehen.
Warum und wann ist eine nicht-invasive Beatmung nötig?

Derzeit sollen vor allem COPD-Patienten eine häusliche NIV-Beatmung erhalten, die Symptome der schweren Atmungsstörung mit Einschränkung der Lebensqualität zeigen und zusätzlich eine chronische Erhöhung des PaCO2 am Tage von e 50 mm Hg oder in der Nacht von > 55 mm Hg aufweisen. In Frage kommen auch Patienten mit nur leichtgradiger PaCO2 -Erhöhung am Tage (PaCO2 46 - 50 mm Hg), aber übermäßigem Anstieg des CO2-Wertes im Schlaf. Auch sollten COPD-Patienten mit mindestens zwei schweren akuten Exazerbationen innerhalb eines Jahres, die mit einer CO2-Erhöhung einhergegangen sind, sowie solche direkt nach beatmungspflichtiger, akut exazerbierter COPD je nach klinischer Einschätzung auf eine NIV eingestellt werden. Schließlich stellen auch Patienten mit schweren nächtlichen Sauerstoffabfällen (SaO2 5 Min.), die mit LTOT nicht ausreichend behandelbar sind, durchaus eine Gruppe dar, bei der die Wirkung der NIV-Therapie überprüft werden sollte.

Die Anpassung auf eine häusliche Beatmung erfolgt in der Regel unter stationären Bedingungen in einem Beatmungszentrum. Im Vortrag wird Prof. Rasche näher erläutern, mit welchen Methoden dort versucht wird, Patienten schrittweise an die Beatmung zu gewöhnen, so dass sie diese auch zu Hause durchführen können. Regelmäßige Kontrollen der Beatmungstherapie im Beatmungszentrum sind trotzdem weiterhin erforderlich.

Quelle: Vortrag von Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Bergischen Lungenzentrum in Wuppertal /Jens Lingemann / Lungenärzte im Netz

Anfragen bezüglich des Symposiums Lunge 2011 richten Sie bitte an die Organisationsleitung
Jens Lingemann
Telefon: 02324 - 999 959
E-Mail
www.lungenemphysem-copd.de
Alle weiteren Informationen zum 5. Symposium-Lunge unter: http://bit.ly/GXrVWC

Video:
4. Symposium Lunge Mai 2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 626167
 2332

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD

Bild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlichBild: DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit…
Bild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - NachbetrachtungBild: 12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
12. Symposium-Lunge in Hattingen - Nachbetrachtung
Dramatisch steigende Erkrankungszahlen Ein Anstieg der Erkrankungszahlen ist bei fast allen Lungenerkrankungen zu verzeichnen. Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), unter der das Lungenemphysem und die chronisch verengende Bronchitis zusammengefasst werden, ist die Entwicklung jedoch besonders dramatisch, wie das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung dokumentiert. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2017 erhöhte sich die Zahl der COPD-Diagnosen alleine in Deutschland um 25 Prozent (8. Juli 2019, Lungeninformationsdienst)…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
… ist zwingend erforderlich. Je nach dem Ausmaß eines Lungenemphysems entsteht eine Atemnot schon bei leichter körperlicher Belastung. Häufig hilft dann nur noch eine Langzeit-Sauerstofftherapie. Die Behandlung einer COPD oder eines Lungenemphysems kann auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn es zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient …
Bild: 12. Symposium-Lunge 07. September in Hattingen - NIV Beatmung kann die Lebensqualität und -erwartung steigernBild: 12. Symposium-Lunge 07. September in Hattingen - NIV Beatmung kann die Lebensqualität und -erwartung steigern
12. Symposium-Lunge 07. September in Hattingen - NIV Beatmung kann die Lebensqualität und -erwartung steigern
… den Fachleuten beantwortet werden. Darüber hinaus werden, parallel zu den Vorträgen, fünf Workshops zu folgenden Themen angeboten: „Atemtherapie, Reisen mit Langzeit-Sauerstofftherapie, Wege zur Rehabilitation, COPD und Ernährung, Bronchiektasen“. Fragen im Rahmen der Workshops sind erwünscht. Außerdem werden unterschiedliche Serviceleistungen im Rahmen …
Bild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRWBild: 10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
10. Symposium - Lunge Ankündigung zum Symposium-Lunge 2017 am 02. September 2017 in Hattingen/NRW
… Nebenwirkungen von Cortison Maßnahmen zur Verkleinerung des Lungenemphysems (Ventile, Coils, Lungenvolumenreduktion) Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten Sauerstofflangzeittherapie nicht-invasive Beatmung bei COPD mit oder ohne Lungenemphysem. …
Bild: 9. Symposium - Lunge - Effekte einer Nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV)Bild: 9. Symposium - Lunge - Effekte einer Nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV)
9. Symposium - Lunge - Effekte einer Nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV)
… Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland. Der Eintritt zur öffentlichen Veranstaltung ist frei, Voranmeldungen sind nicht möglich. Für Betroffene, welche eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchführen, ist die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff Mobilgeräte ganztägig gewährleistet. Umfassende Informationen, Zusammenfassungen, Fotostrecken und …
Bild: Der COPD-Deutschland e.V. stellt seine neue Homepage vorBild: Der COPD-Deutschland e.V. stellt seine neue Homepage vor
Der COPD-Deutschland e.V. stellt seine neue Homepage vor
… Antitrypsinmangel Fibrose und Bronchiektasen. Menschen, die an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD, Lungenemphysem oder Fibrose erkrankt sind bzw. sich einer Langzeit-Sauerstofftherapie oder Nicht-invasiven Beatmung unterziehen, können sich auf der neuen Webseite des COPD-Deutschland e.V. über die oben genannten Krankheitsbilder, Therapieoptionen, …
Bild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive BeatmungBild: 7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung
7. Symposium Lunge am 13. September COPD - Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung
Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung Die fortgeschrittene COPD ist durch eine zunehmende Einschränkung der Atmungsfunktion gekennzeichnet, die so genannte respiratorische Insuffizienz. Diese Einschränkung der Atmung kann mehrere Ursachen haben. Hierbei lassen sich im Wesentlichen zwei Bereiche voneinander unterscheiden: Zum einen kann …
Bild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale SelbsthilfegruppenBild: Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale Selbsthilfegruppen
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland gründet drei neue regionale Selbsthilfegruppen
… und dauerhafte Verzicht auf das Rauchen. Im fortgeschrittenen Stadium benötigen die Betroffenen neben unterschiedlichen Medikamenten nicht selten eine Langzeit-Sauerstofftherapie und/oder eine unterstützende Nicht-invasive Beatmung mittels Maske. Patientencompliance und Prophylaxe also die unbedingte Bereitschaft des Betroffenen sämtliche verordneten …
Bild: Die SHG Lungenemphysem-COPD Deutschland informiert Betroffene und AngehörigeBild: Die SHG Lungenemphysem-COPD Deutschland informiert Betroffene und Angehörige
Die SHG Lungenemphysem-COPD Deutschland informiert Betroffene und Angehörige
… Erkrankten aus. Um Menschen, die an Atemwegserkrankungen wie COPD, Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel oder Lungenfibrose erkrankt sind oder sich einer Langzeit-Sauerstofftherapie ggf. einer Nicht-invasiven Beatmung unterziehen müssen, Informationen und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, wurde die Selbsthilfegruppe (SHG) Lungenemphysem–COPD Deutschland …
Bild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRWBild: Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
Ankündigung 12. Symposium-Lunge 2019 12. am 07. September in Hattingen/NRW
… Verschlimmerung (Exazerbation) und stationäre Behandlung, Lungensport und Atemtherapie, Impfprophylaxe, inhalative Verabreichung von Medikamenten Hilfsmittelgeräte zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) kann Lebensqualität und Lebenserwartung steigern chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung …
Bild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenBild: 5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
5. Symposium - Lunge am 09. Juni im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
… medizinische Trainingstherapie bei COPD und Lungenemphysem (Michaela Frisch) - Cortison - Teufelszeug oder Wundermittel? (Prof. Dr. Adrian Gillissen) - Anwendung der Langzeit-Sauerstofftherapie und der Nicht-invasiven Beatmung? (Prof. Dr. Kurt Rasche) - Endoskopische Lungenvolumenreduktion, welche neuen Möglichkeiten stehen derzeit zur Verfügung? ( (Prof. …
Sie lesen gerade: Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung bei COPD