openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Steuerabkommen D/CH: Alternativen für deutsches Weißgeld in der Schweiz

Bild: Steuerabkommen D/CH: Alternativen für deutsches Weißgeld in der Schweiz

(openPR) Liechtensteiner Versicherungslösungen: Vermögen bewahren, Steuern optimieren, Diskretion behalten


Für bestehende und künftige Weißgeldepots in der Schweiz bieten Liechtensteiner Versicherungen attraktive Gestaltungsmöglichkeiten.



Einer Studie zufolge haben Deutsche in der Schweiz Vermögen von ca. 210 Mrd CHF angelegt. Für die unversteuerten Geldern sieht das Abkommen zwei Möglichkeiten vor bestehende Kontenbeziehungen in der Schweiz zu regularisieren (Offenlegung oder anonyme Abgeltung durch die Bank) und diese damit legal und frei verfügbar zu machen.
Nach Inkrafttreten des Abkommens – nach derzeitigem Plan dem 1.1.2013 - fällt für Kapitalerträge in der Schweiz deutsche Abgeltungssteuer an (25% plus Solidaritätszuschlag).

Das Abkommen bietet Privatpersonen jedoch die Möglichkeit, aus Risiko- und Diversifikationsüberlegungen Vermögensteile künftig legal aber weiterhin in der Schweiz zu belassen. Gerade die politische und wirtschaftliche Stabilität der Schweiz in Verbindung mit einer starken Währung, der Lage im Nicht-EU/Euro Raum und der Professionalität des Schweizer (und Liechtensteiner) Finanzplatzes sind gerade auch in von Krisen geprägten Zeiten gefragt.

Mit deutschem Steuer- und Vertragsrecht konforme Lebens- oder Rentenversicherungen aus Liechtenstein können vielfältige Vorteile in punkto Vermögens-, Vorsorge- und Nachlassplanung genutzt und mit einer legalen Steueroptimierung unter gleichzeitiger Wahrung der Diskretion kombiniert werden.

Kapitalerträge sind während der Laufzeit steuerfrei. Bei Entnahmen nach Ablauf von mindestens 12 Jahren unterliegt nur die Hälfte der Erträge der Einkommensteuer. Bei Wahl des Rentenbezugs kommt die günstige Ertragsanteilsbesteuerung zur Anwendung. Im Ablebensfall der versicherten Person fällt keine Einkommensteuer an.

Die Versicherungspolice fällt nicht in den Nachlass, Begünstigte sind frei wähl- und jederzeit änderbar. Zusätzliche individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten ermöglichen dem Versicherungsnehmer eine optimale Planung der Vermögensübertragung.

Auch in punkto Veranlagung bieten Liechtensteiner Versicherungslösungen ein hohes Mass an Flexibilität:
Der Kunde wählt eine Anlagestrategie, die von einem Vermögensverwalter umgesetzt wird. Dabei stehen neben einem breiten Spektrum an klassischen Strategien („Konservativ“,„Ausgewogen“,…) auch Vermögensschutz-Strategien mit Kapitalgarantie bis hin zu Edelmetall-Strategien (Gold & Silber) mit physischer Streifbandverwahrung in der Schweiz zur Verfügung.

Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, sich sein eigenes Strategie-Depot zusammenzustellen. Dabei stehen alle zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen Fonds/ETFs zur Verfügung.

Die PMS AG Insurance Broker ist bankenunabhängiger Spezialist für Liechtensteiner Versicherungslösungen. Weiterführende Informationen, individuelle Beratung und Angebotsvorschläge erhalten Sie direkt bei der PMS AG.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 625620
 861

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Steuerabkommen D/CH: Alternativen für deutsches Weißgeld in der Schweiz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PMS AG

Bild: Vermögen übertragen: Vererben und verschenken mittels Liechtensteiner Lebens- und RentenversicherungenBild: Vermögen übertragen: Vererben und verschenken mittels Liechtensteiner Lebens- und Rentenversicherungen
Vermögen übertragen: Vererben und verschenken mittels Liechtensteiner Lebens- und Rentenversicherungen
Steueroptimierte und individuelle Lösungen für Private und Unternehmer Erbschaften haben eine enorme volkswirtschaftliche Bedeutung entwickelt. Das vererbte Vermögen wird lt. einer Studie der Postbank von 220 Mrd. Euro bis zum Jahre 2020 auf über € 300 Mrd. Euro jährlich steigen. In Deutschland wird am häufigsten – neben Immobilien – Geld vererbt, Erblasser sind meist die Eltern gefolgt von den Großeltern Eine rechtzeitige Planung der Vermögensübertragung ist nicht nur empfehlenswert, sondern kann mit einer Liechtensteiner Investmentpolice…
Bild: Attraktive Alternative: Investmentpolice schlägt klassisches WertpapierdepotBild: Attraktive Alternative: Investmentpolice schlägt klassisches Wertpapierdepot
Attraktive Alternative: Investmentpolice schlägt klassisches Wertpapierdepot
Steueroptimiert bis ins hohe Alter – vielfältige Vorteile von Auslandspolicen 2010 verfügten rund 27 Millionen oder ein Drittel aller privaten Haushalte in Deutschland über ein Wertpapierdepot im Gesamtwert von über 780 Mrd Euro. Besonders beliebt sind Investmentfonds, die rund die Hälfte des Wertpapiervermögens in den Depots ausmachen. (Quelle: Bundesverband deutscher Banken). Der Nachteil: Klassische Wertpapierdepots unterliegen nicht nur der 25%igen Abgeltungssteuer plus Soli und Kirchensteuer. Oft schmälern hohe Ausgabeaufschläge, Dep…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ergänztes Steuerabkommen mit der SchweizBild: Ergänztes Steuerabkommen mit der Schweiz
Ergänztes Steuerabkommen mit der Schweiz
„Deutschland hat mit der Schweiz noch einmal über das im letzten Jahr vereinbarte Steuerabkommen nachverhandelt. Jetzt haben beide Länder ein Ergänzungsprotokoll zum Steuerabkommen unterzeichnet, das ganz im Sinne der Bundesrepublik ist, bei den betroffenen Steuerzahlern allerdings eher wenig Gegenliebe erfahren dürfte“, sagt Diplom-Finanzwirt Matthias …
Weiterer Kauf von SteuerCD verstärkt Streit um deutsch schweizerisches Steuerabkommen
Weiterer Kauf von SteuerCD verstärkt Streit um deutsch schweizerisches Steuerabkommen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt grprainer.com führen aus: Das Steuerabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Schweiz, das Anfang kommenden Jahres in Kraft treten soll, sollte den Streit um deutsche Steuerhinterzieher bereinigen. Durch den angeblichen Kauf von zwei CDs …
Erneuter Kauf von SteuerCD intensiviert den Streit um das deutsch schweizerische Steuerabkommen
Erneuter Kauf von SteuerCD intensiviert den Streit um das deutsch schweizerische Steuerabkommen
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt grprainer.com führen aus: Das Steuerabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Schweiz, das Anfang kommenden Jahres in Kraft treten soll, sollte den Streit um deutsche Steuerhinterzieher bereinigen. Durch den angeblichen Kauf von zwei CDs …
Bundesrat kippt das Steuerabkommen mit der Schweiz
Bundesrat kippt das Steuerabkommen mit der Schweiz
GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Einige Parteien versagten dem Steuerabkommen am 23.11.2012 die Zustimmung. Nun wird im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat über das Abkommen beraten. Ziel des Abkommens war eine Nachversteuerung …
Steuerabkommen mit der Schweiz liegt wohl vorerst auf Eis
Steuerabkommen mit der Schweiz liegt wohl vorerst auf Eis
… Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Am 23.11.2012 fand die Abstimmung über das Steuerabkommen im Bundesrat statt. In der Abstimmung versagten einige Parteien dem Steuerabkommen wohl die Zustimmung. Das Abkommen wurde deshalb in den Vermittlungsausschuss von …
Bild: Weitere Schweizer Banken im Visier von US-Steuerfahndern – Entdeckungsgefahr auch für deutsche AnlegerBild: Weitere Schweizer Banken im Visier von US-Steuerfahndern – Entdeckungsgefahr auch für deutsche Anleger
Weitere Schweizer Banken im Visier von US-Steuerfahndern – Entdeckungsgefahr auch für deutsche Anleger
… deutsche Anleger an deutsche Finanzbehörden weiterleiten, die sie im Rahmen des nun verhandelten Datenaustausches erhalten werden. Kein Schutz deutsche Anleger durch das neue Steuerabkommen Deutsche Anleger können sich auch nicht deshalb ruhig zurücklehnen, weil Deutschland am 21.9.2011 ein neues Steuerabkommen mit der Schweiz zur Regelung dortiger Kapitaleinkünfte …
Aus für das Steuerabkommen mit der Schweiz?
Aus für das Steuerabkommen mit der Schweiz?
… und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: In der Abstimmung haben einige Parteien dem Steuerabkommen wohl nicht zugestimmt. Derweilen wurde das Abkommen in den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eingebracht. Dort sollen weitere Beratungen folgen. Grund für dieses …
Unversteuerte Gelder im Ausland – Selbstanzeige bleibt die einzige Alternative
Unversteuerte Gelder im Ausland – Selbstanzeige bleibt die einzige Alternative
… war die Entwicklung der bilateralen steuerlichen Beziehungen in Europa so mit Brisanz gefüllt wie in den letzten Monaten. Die Frage, wie sich das Steuerabkommen Deutschland-Schweiz entwickelt, ist für viele deutsche Kapitalanleger in der Schweiz von immensem Interesse im Hinblick auf die sich anschließenden Konsequenzen. Zusätzlichen Entscheidungsdruck …
Bild: FX Broker GlobalPayer verzeichnet Kundenzuwachs durch schweizer Steuerabkommen.Bild: FX Broker GlobalPayer verzeichnet Kundenzuwachs durch schweizer Steuerabkommen.
FX Broker GlobalPayer verzeichnet Kundenzuwachs durch schweizer Steuerabkommen.
… nach Angaben des Unternehmens deutsche und österreichische Staatsbürger, die in der Schweiz angelegtes und geparktes Geld aufgrund der sich ändernden Gesetzeslage (Steuerabkommen zwischen der Schweiz mit Deutschland und Österreich) in die einzige von allen G-20 Staaten akzeptierte und akkreditierte Steueroase, dem US Bundesstaat Delaware transferieren …
Bild: Bundesrat blockiert SteuergesetzeBild: Bundesrat blockiert Steuergesetze
Bundesrat blockiert Steuergesetze
… erweitert wird. „Dagegen hat der von den rot-grün geführten Ländern dominierte Bundesrat drei großen Steuergesetzen die Zustimmung verweigert“, erläutert SH+C-Steuerexperte Wagner. Neben dem Steuerabkommen mit der Schweiz können daher auch das Jahressteuergesetz 2013 und die Vereinfachung des Reisekostenrechts vorerst nicht in Kraft treten. Wie fast …
Sie lesen gerade: Steuerabkommen D/CH: Alternativen für deutsches Weißgeld in der Schweiz