(openPR) Berlin, 05. April 2012 – Wer seine Daten übers Internet tauscht oder zur sicheren Verwahrung in der Cloud ablegt, muss auf den Schutz seiner Privatsphäre verzichten. Zumindest, wenn er Nutzer von Apples Storage-Dienst iCloud ist. Das hat das Technik-Blog Ars Technica herausgefunden, der die Datensicherheit von Cloud-Diensten untersucht hat. Dass es auch anders geht, beweist der neue Dateiversand-Dienst Elefile (www.elefile.com) von Steganos: Denn hier findet die Verschlüsselung der Daten bereits auf dem Rechner des Nutzers statt.
Viele Anwender haben beim Datentausch übers Internet oder der Speicherung ihrer persönlichen Daten in der Cloud ein unsicheres Gefühl. Wie berechtigt dies ist, zeigt der gestern veröffentlichte Bericht des Technik-Blogs Ars Technica (Infos erhalten Sie unter http://arstechnica.com/apple/news/2012/04/apple-holds-the-master-key-when-it-comes-to-icloud-security-privacy.ars). Die Technik-Experten haben die Datensicherheit von Storage-Diensten unter die Lupe genommen und konnten nachweisen, dass Apple jede in der iCloud enthaltene Datei entschlüsseln und so Einsicht in die persönlichen Daten der User bekommen kann.
Gabriel Yoran, Geschäftsführer des Berliner Sicherheitsunternehmen Steganos, findet Apples Vorgehen bedenklich: „Nutzer müssen sich bei Storage-Diensten darauf verlassen können, dass ihre Inhalte 100%ig vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Egal, ob es sich um die Übertragung von Daten, wie wir dies mit dem Dienst Elefile anbieten, handelt oder dem Speichern von Daten in der Cloud.“
Anwender des Elefile-Dienstes können deshalb absolut sicher sein, dass ihre Daten nicht in fremde Hände gelangen. Steganos selbst hat keine Möglichkeit, die verschlüsselten Dateien zu entschlüsseln. Zudem werden die Daten der Nutzer bereits auf dem Computer des Nutzers verschlüsselt, nicht erst später, wenn es vielleicht schon zu spät ist. Die Verschlüsselungsprodukte, die Steganos seit Gründung 1997 anbietet, wurden noch nie geknackt.
Mit Elefile hat Steganos gerade den ersten Schritt in Richtung Cloud unternommen. „Wir wollten mit Elefile den Beweis antreten, dass wir einen absolut sicheren Weg gefunden haben, Daten übers Internet zu versenden – ohne Software installieren zu müssen. Das ist uns gelungen“, erklärt Yoran. Das Berliner Unternehmen hat für dieses Jahr noch viel vor: Steganos will noch dieses Jahr mit einem eigenen sicheren Storage-Dienst an den Start gehen. Technische Grundlage wird der Dienst Elefile sein, mit einer Verschlüsselungstechnik, die nahtlose Sicherheit bietet – so sicher, dass auch Steganos selbst die Daten der Nutzer nicht einsehen kann.