openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Moderne Therapie für das Trockene Auge

27.03.201218:22 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Moderne Therapie für das Trockene Auge
Ursachen für Trockene Augen: Bildschirmarbeit, klimatisierte Räume, Kontaktlinsen, Medikamente
Ursachen für Trockene Augen: Bildschirmarbeit, klimatisierte Räume, Kontaktlinsen, Medikamente

(openPR) Die Augen brennen, sind trocken und gereizt. Ein Gefühl, als ob Sandkörner oder Fremdkörper im Auge sind. Der Experte spricht vom Trockenen-Augen-Syndrom, einer Benetzungsstörung des Auges und damit Schädigung der Augenoberfläche, von der zehn bis zwölf Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Dagegen können moderne Augentropfen, z.B. Optive und OptivePlus, helfen: Sie benetzen einerseits die Augenoberfläche und können andererseits die empfindlichen Zellen der Hornhaut regenerieren.



Trockene, gereizte Augen deuten auf eine Benetzungsstörung hin. Diese entsteht, wenn entweder zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird oder die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit nicht mehr stimmt. Durch die unbenetzte Augenoberfläche bleibt das Auge unversorgt und ist den direkten Einflüssen der Außenwelt ausgesetzt. Es entstehen trockene Stellen auf und in der Hornhaut (dry spots). Durch die fehlende Flüssigkeit kratzen die Augenlider beim Blinzeln dann regelrecht über die ungeschützte Augenoberfläche. Ein Trockenes Auge bedarf daher in jedem Fall einer Behandlung. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die trockenen Stellen entzünden – es kann zu Schädigungen kommen.

Den meisten Patienten kann mit so genannten künstlichen Tränen geholfen werden. Sie bilden an der Augenoberfläche einen Feuchtigkeitsfilm, der das Auge benetzt. Hierdurch können kurzfristig Austrocknung von Horn- und Bindehaut verhindert und die Beschwerden gemildert werden. Doch moderne Augentropfen können mehr.

Überlegener Komfort: Schutz & Regeneration

Optive und OptivePlus sind Augentropfen, die gleich zwei Therapieprinzipien, die besondere Osmomax-Technologie, in sich vereinen. Zum einen haften die Augentropfen besonders lange auf der Augenoberfläche (Benetzung). Zum anderen dringen natürliche Inhaltstoffe in die empfindlichen Zellen der Augenoberfläche ein und können diese von innen heraus regenerieren (Omsoprotektion). Dadurch wird häufiges Nachträufeln überflüssig.

Besonders bei Menschen mit starken Symptomen ist zudem die Lipidschicht gestört, so dass mehr Tränenflüssigkeit verdunsten kann. Betroffene benötigen daher Präparate mit umfassendem Schutz und Langzeit-Wirkung. OptivePlus enthält deshalb neben der Osmomax-Technologie auch Rhizinuslipid, so dass weniger Tränenflüssigkeit verdunsten kann und die Augen auf diese Art zusätzlich geschützt sind. Dadurch wird eine lang anhaltende Linderung des Trockenen Auges erreicht.

Bild- und Web-Hinweis: www.optive.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 619762
 1540

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Moderne Therapie für das Trockene Auge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: arzneimittel.de ++ InfoBox: Trockenes AugeBild: arzneimittel.de ++ InfoBox: Trockenes Auge
arzneimittel.de ++ InfoBox: Trockenes Auge
… schleimartigen, einer wässrigen und einer öligen Schicht. Wenn einer der drei Komponenten nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist, kann dies zu einem sogenannten „trockenen Auge“ führen. Das „trockene Auge“ ist die häufigste Erkrankung der Augen. Man spricht von diesem Krankheitsbild, wenn die Tränenproduktion oder die Tränenverteilung nicht …
Bild: Das „Trockene Auge“ ist keine Bagatelle - Deutsche Gesundheitshilfe informiert!Bild: Das „Trockene Auge“ ist keine Bagatelle - Deutsche Gesundheitshilfe informiert!
Das „Trockene Auge“ ist keine Bagatelle - Deutsche Gesundheitshilfe informiert!
Frankfurt am Main, 01. August 2006. Das „Trockene Auge“ gilt als die häufigste Erkrankung in der Augenheilkunde. Offiziellen Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland etwa 10 Millionen Menschen betroffen, die teilweise unter einer erheblichen Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität leiden. Vor allem Frauen trifft es häufig. Unsere Augen sind ein sehr …
Bild: Wenn die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht gerät - KopfschuppenBild: Wenn die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht gerät - Kopfschuppen
Wenn die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht gerät - Kopfschuppen
… fettiger Kopfhaut jedoch ideale Lebensbedingungen zur Vermehrung auffindet. Weitere Ursachen für Kopfschuppen können zudem Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis darstellen.Therapie von Kopfschuppen Treten Schuppen hin und wieder mal auf, kann man versuchen eine Linderung durch den Einsatz von Anti-Schuppen-Shampoos herbeizuführen. Da …
Bild: Trockene Augen durch zu wenig TränenflüssigkeitBild: Trockene Augen durch zu wenig Tränenflüssigkeit
Trockene Augen durch zu wenig Tränenflüssigkeit
Von trockenen Augen ist die Rede, wenn die Augenoberfläche nicht ausreichend befeuchtet wird. Ursachen gibt es viele. Deshalb nehmen trockene Augen 20 Prozent des Behandlungsschwerpunktes beim Augenarzt ein. Trockene Augen haben viele Ursachen Trockene Augen bezeichnet der Augenarzt als Sicca-Syndrom. Der Tränenfluss ist hier nicht ausreichend, um die …
Tropfen war gestern: Neue klinische Studie belegt langanhaltende Wirksamkeit von Augensprays
Tropfen war gestern: Neue klinische Studie belegt langanhaltende Wirksamkeit von Augensprays
… Unterstützung des Tränenfilms und der Lipidschicht des Auges bei. Augenspezialisten und Verbrauchern stellt sich häufig die Frage nach der Wirksamkeit dieser Methode bei der Therapie des Trockenen Auges. Eine neue Studie stellt Augensprays mit Liposomen auf den Prüfstand und liefert Gewissheit. Das Trockene Auge - zunehmendes Krankheitsbild der digitalen …
Bild: Altersabhängige Makula-Degeneration?Bild: Altersabhängige Makula-Degeneration?
Altersabhängige Makula-Degeneration?
… zu können. Bei der AMD wird zwischen der trockenen Frühform und der feuchten Spätform unterschieden. Für die trockene Form gibt es bisher keine allgemein anerkannte Therapie. Für die feuchte Form stehen verschiedene Behandlungsformen zur Verfügung. In großen Studien gesichert ist die Wirkung von Injektionen direkt ins Auge mit so genannten VEGF-Hemmern …
Tropfen war gestern: Neue klinische Studie belegt langanhaltende Wirksamkeit von Augensprays
Tropfen war gestern: Neue klinische Studie belegt langanhaltende Wirksamkeit von Augensprays
… Unterstützung des Tränenfilms und der Lipidschicht des Auges bei. Augenspezialisten und Verbrauchern stellt sich häufig die Frage nach der Wirksamkeit dieser Methode bei der Therapie des Trockenen Auges. Eine neue Studie stellt Augensprays mit Liposomen auf den Prüfstand und liefert Gewissheit. Das Trockene Auge - zunehmendes Krankheitsbild der digitalen …
Kleiner Piecks gegen Sehverlust - Jeder Vierte über 60 von altersbedingter Makuladegeneration betroffen
Kleiner Piecks gegen Sehverlust - Jeder Vierte über 60 von altersbedingter Makuladegeneration betroffen
… noch orientieren – lesen, sich selbst im Spiegel oder jemanden anderen erkennen, funktioniert dann jedoch nicht mehr. Während es vor zwei Jahren noch keine effektive Therapie gegen die feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) gab, können Ärzte heute dank neuer Medikamente die Krankheit auf- und die Sehkraft erhalten. Bei der Volkskrankheit, an …
Bild: Verbraucherinformationsportal arzneimittel.de schaltet neuen Themenshop „Das trockene Auge“ onlineBild: Verbraucherinformationsportal arzneimittel.de schaltet neuen Themenshop „Das trockene Auge“ online
Verbraucherinformationsportal arzneimittel.de schaltet neuen Themenshop „Das trockene Auge“ online
… & Co. KG informiert in Zusammenarbeit mit der Alcon Pharma GmbH innerhalb des Informationsportals arzneimittel.de rund um die Thematik „Das trockene Auge“. Neben allgemeinen Produktinformationen zu SYSTANE liefert das Portal umfangreiche Informationen zur Wirkungsweise und ein verbraucherfreundliches Onlinevideo. SYSTANE bietet einen einzigartigen …
Bild: arzneimittel.de ++ Informationen zum trockenen AugeBild: arzneimittel.de ++ Informationen zum trockenen Auge
arzneimittel.de ++ Informationen zum trockenen Auge
Eine der häufigsten Beschwerden, welche die Augen betreffen, ist das trockene Auge. Fast ein Fünftel der Menschen, die einen Augenarzt konsultieren, leiden unter diesem Syndrom. Dabei brennt und juckt das Auge und meist spielen Umweltfaktoren dabei eine entscheidende Rolle. Wenn die Tränenproduktion gestört ist oder die Tränenverteilung nicht richtig …
Sie lesen gerade: Moderne Therapie für das Trockene Auge