openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patent-Trolle greifen jetzt auch die TIME-Branche an

21.03.201212:17 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Patent-Trolle greifen jetzt auch die TIME-Branche an

(openPR) Untersuchung zeigt: Deutsche TIME-Branche ignoriert bislang Potenzial von Patenten

Bislang trieben Patent-Trolle – Unternehmen, die Patente nur zum Zweck der Patentverwertung und nicht der Patentumsetzung aufkaufen – hauptsächlich in den USA ihr Unwesen. Nun gerät zunehmend auch der Deutsche Markt ins Visier: So bringt der Patentrechtsverwalter IPCom bereits seit ein paar Jahren Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteanbieter in Bedrängnis. Dabei stellen die Trolle nur die Speerspitze eines Problems dar: Die meisten Unternehmen der TIME-Branche in Deutschland haben laut einer Untersuchung der Managementberatung Mücke, Sturm & Company bislang nicht erkannt, welches Monetarisierungspotenzial in ihren Patenten liegt. Ein starkes Patent-Portfolio ist nicht nur die beste Waffe gegen Patent-Trolle sondern auch ein wertvolles strategisches Werkzeug. „Unternehmen sollten sich zügig mit dem Aufbau eines Patent-Portfolios in strategisch relevanten Technologie-Clustern auf die kommende Klagewelle einstellen und das Potenzial ihrer Patente nutzen“, empfiehlt Achim Himmelreich, Partner bei Mücke, Sturm & Company.



Das Patentwesen als Spielball der Megakonzerne und Patent-Trolle

Intellectual Property Rights – zu Deutsch Schutzrechte – nehmen mittels Lizenzeinnahmen und Strafgebühren für die Umsatzsteigerung eines Technologie-Konzerns einen immer größer werdenden Stellenwert ein. So verdient Microsoft beispielsweise drei Mal mehr an Android-Lizenzeinnahmen als am eigenen mobilen Betriebssystem WP7.
Während Patent-Trolle nur an der Vermarktung von Intellectual Property Rights durch Generierung von Lizenzeinnahmen oder der Durchsetzung von Straf-zahlungen gelegen ist, setzen Firmen der TIME-Branche ihre IP-Strategie offensiver um: Sie verklagen sich gegenseitig auf die Verletzung der Rechte, um sich im Nachgang eine stärkere Verhandlungsposition bei der Kreuzlizensierung oder Standardisierung zu sichern. Grundlage für eine gute Verhandlungsposition in Bezug auf Patent-Trolle sowie auf Wettbewerber ist eine Vielzahl von Patenten bzw. ein starkes Patent-Portfolio. In Deutschland ist jedoch die Zahl der Patentanmeldungen seit 1997 nahezu konstant und unter den Top 100 Patentanmeldern beim DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) ist kein Telekommunikationsunternehmen verzeichnet. Sollten sich die Klagen amerikanischer Unternehmen auf Deutschland ausweiten, haben die deutschen Unternehmen dem wenig entgegenzusetzen. „Die Konvergenz der Märkte macht es erforderlich, dass die Unternehmen der TIME-Branche das IP-Management professionell aufsetzen und konsequent weiterentwickeln, denn sie sind pantentseitig schlecht für den Wettbewerb gerüstet“, macht Himmelreich deutlich.

Durchsetzen der Schutzrechte als strategisches Werkzeug

Zu einer starken Intellectual-Property-Strategie gehört auch das Durchsetzen der Schutzrechte. Dabei überwiegen die Chancen durch aktives IP-Management klar die Risiken:

Chancen:
• Ergebnissteigerung durch interne Verwertung, wie den Einsatz von Patenten in Produkten zur Absicherung von Alleinstellungsmerkmalen sowie durch externe Verwertung von generischen Patenten zur Steigerung des Konzernergebnisses durch Lizenzeinnahmen.
• Absicherung und Verbesserung der Wettbewerbssituation (Sperrpatente & Patent-netze).
• Steigerung der Qualität von Entscheidungen im Technologiemanagement durch konsequente Ableitung der Technologie-Cluster aus der Strategie und auf Basis einer Gap-Analyse Entwickung von relevanten und werthaltigen Patenten.
• Kreuzlizensierung auf Basis eines starken Patent-Portfolios als Möglichkeit, in Märkten mit hoher IP-Intensität tätig zu werden. Einbringung von Patenten in Markt-Standards. Wettbewerber müssen somit zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse Lizenzgebühren zur Nutzung des Standards bezahlen.

Risiken:
• Verstärktes und agressives Durchsetzen von Schutzrechten durch Wettbewerber oder Patent-Trolle kann dazu führen, dass eine Produktentwicklung nach langer Entwicklungszeit durch hohe Zusatzkosten oder Lizenz- /Strafzahlungen nicht mehr profitabel ist.
• Verkaufsstopp, Lizenz-oder Mehrkosten und daraus resultierende Umsatzeinbußen für Telekommunikationsunternehmen.



Eine Zusammenfassung der Untersuchung finden Sie unter
www.muecke-sturm.de/publikationen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 617953
 1219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patent-Trolle greifen jetzt auch die TIME-Branche an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mücke, Sturm & Company

Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
„Wer in diesen Zeiten nicht wächst, fällt zurück.“ - Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberatungen.? Alle Zeichen auf Wachstum: Mücke, Sturm & Company (MS&C) realisiert für Unternehmen Wachstumschancen - durch die Digitalisierung. ??München, 15.05.2019 - Die inhabergeführte Unternehmensberatung arbeitet Hand-in-Hand mit Kundenteams zusammen, um Kerngeschäfte zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei sieht sie die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern immer als Mitte…
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Mücke, Sturm & Company (MS&C) zählt mit dem Fokus auf Wachstum durch Digitalisierung erneut zu den besten Unternehmensberatungen in Deutschland. München, 12.04.2019 - Mücke Sturm & Company wurde vom Wirtschaftsmagazin brandeins Wissen und Statista in seinem Branchenreport „Unternehmensberater“ zum sechsten Mal hintereinander als exzellente Unternehmensberatung ausgezeichnet. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte MS&C in der Kategorie Digitalisierung überzeugen. Nach der Auszeichnung als Beste Berater 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Julius der Troll jetzt als BrettspielBild: Julius der Troll jetzt als Brettspiel
Julius der Troll jetzt als Brettspiel
Trolle sind wundersame Wesen. Wie viele Lebewesen lieben sie es zu reisen, Freunde zu besuchen und dabei spannende Abenteuer zu erleben. Begib dich mit deiner Troll-Familie auf eine interessante Tour durch das Land der Trolle. Triff neben Freunden auch auf Menschen, vor denen du dich aber lieber versteckst, weil du Angst vor ihnen hast. Wenn du alle Stationen gemeistert hast und noch dazu als erster im Ziel bist, wirst du mit der Troll-Medaille belohnt und darfst dich als Sieger aller Troll-Familien feiern lassen. Im Land der Trolle ist ein …
Bild: Freundschaft unter ganz unterschiedlichen TypenBild: Freundschaft unter ganz unterschiedlichen Typen
Freundschaft unter ganz unterschiedlichen Typen
Engelsmädchen und Teufelsjunge erleben neue Abenteuer im dritten Band der Kinderbuchserie „Die Abenteuer von Angi und Diabo“ Wie funktioniert es, Außenseiter zu integrieren, Vertrauen zu fassen und sich mit „schrägen Typen“ auseinanderzusetzen? Kinder erleben vielfach, dass sie in einer Gruppe, der Schulklasse oder gar in der Familie abgelehnt werden, weil sie sich nicht perfekt genug an die Normen anpassen. Dieses Thema greift Barbara Gabriel in ihren Kinderbüchern „Die Abenteuer von Angi und Diabo“ auf. Jetzt ist der dritte Band „Geheimni…
GogoMil.com produziert 2 Werbeclips mit Sybille Rauch, Sachsen-Paule und Jennah Karthes
GogoMil.com produziert 2 Werbeclips mit Sybille Rauch, Sachsen-Paule und Jennah Karthes
Die Firma GogoMil UG hat zwei Clips mit Sybille Rauch und Sachsen-Paule(Heiko Herlofson) produziert. Die Dreharbeiten zu den Clips wurden vom RTL-Fernsehen begleitet, das ein Making-Of gefilmt hat. Der 1.Clip kann bereits auf Youtube angeschaut werden. Der 2.Clip "Die Sachsen-Zwerge" spielt in einem computeranimierten Dorf. Die Beteiligten spielen dabei Trolle, Feen und Sachsen-Zwerge. Die Veröffentlichung ist für Anfang Oktober geplant. Die Internetplattform "Gogomil.com" ist ein neu gegründetes Web 2.0 Unternehmen, das sich zum Ziel gemacht…
Bild: „Wir sind Abenteuer“- der 13Mann Verlag macht seinem Motto alle EhreBild: „Wir sind Abenteuer“- der 13Mann Verlag macht seinem Motto alle Ehre
„Wir sind Abenteuer“- der 13Mann Verlag macht seinem Motto alle Ehre
…und bringt gleich zwei Rolemaster- Abenteuer heraus. Der Verlag hat bestätigt, dass für die Kampagnenwelt Aborea zwei neue Abenteuer in Kürze erhältlich sein werden. Nachdem es nun ein wenig still in Aborea war, geht es nun brisant weiter. Ab Mitte Juli 2010 sind die neuen Abenteuer „Trolle!“ und „Der blutende Gott“ erhältlich, welche optional als Fortsetzungen von „Elisera“ gespielt werden können. In „Trolle!“ werden die Helden eine gefährliche Reise durch den Casnewydd-Wald unternehmen in dem die Trolle los sind und ihr Unwesen treiben.…
Bild: Patenttrolle sind ein rein US-amerikanisches PhänomenBild: Patenttrolle sind ein rein US-amerikanisches Phänomen
Patenttrolle sind ein rein US-amerikanisches Phänomen
Cohausz & Florack sieht das Patentsystem in Deutschland gut aufgestellt Düsseldorf, 8. Januar 2014 – Wer es mit einem Troll zu tun hat, sollte sich vorsehen. Das gilt für die Märchenwelt ebenso wie für die Welt der Patente: Hier bezeichnet man mit dem Begriff „Troll“ solche Verwertungsfirmen, die Unternehmen suggerieren, Patente verletzt zu haben, und die hierfür dann hohe Lizenzgebühren einfordern. Häufig zahlen die Beschuldigten lieber gleich die Gebühren, statt es zum teuren Prozess kommen zu lassen. Das Phänomen ist nicht neu: In den USA…
Bild: Djuki i Norge II - Fortsetzung des fantastischesn Abenteuers für KinderBild: Djuki i Norge II - Fortsetzung des fantastischesn Abenteuers für Kinder
Djuki i Norge II - Fortsetzung des fantastischesn Abenteuers für Kinder
Trolle sind in Michael Pommers "Djuki i Norge II - Die Reise nach Utgard" auf die Hilfe von Kindern angewiesen. ------------------------------ Im ersten Teil der Fantasy-Reihe "Djuki i Norge" von Michael Pommer lernten Djuki, Tim und Ole die Trolle in Midgardsdalen kennen und schlossen mit einigen der Trolle Freundschaft. Die Trolle haben in der Fortsetzung "Djuki i Norge II - Die Reise nach Utgard" jedoch ein Problem: Der Endre Plass funktioniert nicht mehr richtig. Die drei Freunde lernen über dessen Bedeutung und entscheiden sich dafür, b…
TrolleTischTage
Fr 14. bis Sa. 15. Mai 2010 
im Berliner Theater Eigenreich
TrolleTischTage Fr 14. bis Sa. 15. Mai 2010 im Berliner Theater Eigenreich
Lothar Trolles Texte stellen eine Herausforderung für das Theater dar. Sie sprengen die Bedingungen der Bühne, Findlingen ähnlich, die in der gegenwärtigen Theaterlandschaft fremd wirken und erstaunlicherweise häufig übersehen werden. Mit den TrolleTischTagen vom 14. bis zum 15. Mai im Theater Eigenreich rücken die Battle-Autoren den Berliner Dramatiker Lothar Trolle ins Rampenlicht. In szenischen Lesungen werden fünf Theaterstücke präsentiert: »Papa Mama« (1965), »Weltuntergang in Berlin I« (1974) und »Weltuntergang in Berlin II«, »Die 81 Mi…
Bild: Trolle in der heutigen ZeitBild: Trolle in der heutigen Zeit
Trolle in der heutigen Zeit
Geschichten über Trolle sind Zahlreich und alt. Schon in dem alten Buch "Edda" aus dem Jahre 1220 trifft man auf einen mehrköpfigen Riesentroll. Heute kennt man die Trolle aus Märchen, Sagen und Legenden. Sie werden oft als riesig, stark, böse und gefährlich beschrieben. Sie sind hässlich mit langen Nasen und riesigen Augen, die aussehen wie Zinnteller. Sie können mehrere Köpfe oder nur ein Auge haben. In keinem skandinavischen Land gehören die Trolle so fest zu Kultur und Erzähltradition wie in Norwegen. Denn Norwegen stellt nach wie vor ei…
ZTE sieht sich durch Rücknahme einer Patentklage in Großbritannien bestätigt
ZTE sieht sich durch Rücknahme einer Patentklage in Großbritannien bestätigt
… erklärte Shen Jianfeng, Chief IPR Officer von ZTE. Nach Ansicht von ZTE handelt es sich hier um eine besorgniserregende Entwicklung. Dabei setzen Patent-Trolle ihr Patentportfolio gegen innovative Unternehmen ein, um mittels gerichtlicher Entscheidungen Lizenzgebühren für ungeprüfte Patente einzufordern. Auch die Europäische Kommission wertet eine solche …
Bild: Kinderbuch "Der kleine Troll Tönje" erscheint im Hamburger HolzheimerVerlagBild: Kinderbuch "Der kleine Troll Tönje" erscheint im Hamburger HolzheimerVerlag
Kinderbuch "Der kleine Troll Tönje" erscheint im Hamburger HolzheimerVerlag
Das Buch "Der kleine Troll Tönje" spielt in Norwegen und erzählt die Geschichte von einer Frau namens Liesi, die in einer schönen Urlaubsnacht den kleinen Troll Tönje trifft. Dieser Troll freundet sich sofort mit ihr an und erzählt ihr im Austausch gegen Schokolade eine Menge Geschichten über das Leben der Trolle und die Abenteuer, die er erlebte. Illustratorin Merli hat viele schöne Bilder von den Trollen gezaubert, die die niedlichen, lustigen und spannenden Geschichten noch anschaulicher machen. In den Bergen leben aber auch böse Trolle.…
Sie lesen gerade: Patent-Trolle greifen jetzt auch die TIME-Branche an