(openPR) Elektrisches Licht und die damit verbundene künstliche Beleuchtung ist heute eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Es gab jedoch Zeiten, in denen eine Beleuchtung in den Abendstunden lediglich aus Wachskerzen oder Petroleumlampen bestand. Seit der Erfindung der Glühlampe im Jahr 1879 hat sich die künstliche Beleuchtung lampenwelt.de jedoch rasant entwickelt. Im Bereich der Leuchtmittel gilt die Beleuchtung mit LEDs als zukunftsweisend. Seit dem Verbot der Glühlampe im Jahr 2009 steigt zudem das Interesse der Verbraucher nach einer Beleuchtung mit Energiesparlampen.
Beleuchtung von Innenräumen
Für die Beleuchtung von Innenräumen existiert eine enorme Vielfalt an Leuchten: unter anderem Deckenleuchten und Hängeleuchten, Stehleuchten und Tischleuchten, Strahler oder Spots sowie Dekorationsleuchten aller Art. Die Beleuchtung der Badewanne wird zum Beispiel mit Leuchten realisiert, die für Feuchträume in Frage kommen. Und für die Beleuchtung eines Kleiderschranks sollten nur Möbeleinbauleuchten mit Brandschutzkennzeichnung „MM“ verwendet werden. Künstliche Beleuchtung kann sogar zur Gesundheitsförderung beitragen – man denke nur an die so genannten Therapielampen. Sie enthalten das gesamte Spektrum des Tageslichts und können daher bei saisonalen Depressionen aufgrund von Lichtmangel helfen.
Beleuchtung im Außenbereich
Auch im Außenbereich ist eine künstliche Beleuchtung http://www.lampenwelt.de nicht nur dekorativ, sondern vor allem nützlich. Mag ein Garten am Tag noch sehr idyllisch wirken, so lauern dort nachts beträchtliche Stolperfallen, deren Gefahren mit einer passenden Beleuchtung sichtbar gemacht werden können. So genannte Pollerleuchten können zur Beleuchtung von Wegen und Zufahrten eingesetzt werden und Außenwandleuchten dienen beispielsweise der Beleuchtung des Eingangsbereichs in der Nähe der Haustür. Auch für die Beleuchtung eines Gartenteichs, die Beleuchtung von Pavillon oder Gartenlaube oder der Garage werden entsprechende Außenleuchten angeboten.