openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn sich Weiterbildung lohnt

13.03.201217:19 UhrLogistik & Transport

(openPR) München, 12. März 2012. In den modernen Volkswirtschaften hat sich der Bereich Logistik zu einem zentralen ökonomischen Erfolgsfaktor entwickelt. Als Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage müssen Logistikexperten intelligent und flexibel auf die dynamischen Entwicklungen der Märkte reagieren können. Um die damit einhergehenden steigenden Qualitätsanforderungen zu erfüllen, bietet der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML das Diplomstudium Logistikmanagement an. Die herausragende Qualität dieses Weiterbildungsstudienganges wurde jetzt erneut mit dem »Strategic Level« der »European Logistics Association« (ELA) zertifiziert.



Eine moderne und effiziente Logistik trägt heutzutage nachweislich zum Unternehmenserfolg in vernetzten Supply Chains bei. Deswegen wird eine hochwertige und professionelle Weiterbildung für Führungskräfte in diesem Bereich immer wichtiger, um flexibel und kompetent auf die rasanten Veränderungen im Wirtschaftsgeschehen reagieren zu können. Genau dort knüpft das berufsbegleitende Diplomstudium Logistikmanagement an, das der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen in Kooperation mit dem Fraunhofer IML unter dem Dach der Fraunhofer Academy anbietet. Nach bereits vier erfolgreichen Durchläufen wurde die Exzellenz dieses Studienganges nun wieder durch das »Swiss National Certification Board« auf dem höchsten Ausbildungslevel der »European Logistics Association« (ELA) anerkannt.

Das Diplomstudium Logistikmanagement umfasst insgesamt zwölf individuelle Fachmodule. Die Inhalte befassen sich mit allen relevanten Bereichen der modernen Logistik und des Supply Chain Managements, unter anderem mit »Strategie und Führung«, »Management von Supply Chains«, »Verkehrsmanagement« sowie »Logistik-IT« und »Demand Management«. Jedes dieser Module wird von einem ausgewiesenen Experten aus der Wissenschaft geleitet, die von führenden Fachexperten aus der Praxis unterstützt werden. Der Fokus in der Lehre liegt damit auch auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Management- und ingenieurwissenschaftlichen Technologiekompetenzen. Den Abschluss bildet eine Studienreise nach Shanghai, wo die Studierenden in Exkursionen und Expertenvorträgen eine interkulturelle Sichtweise auf Logistikprozesse erfahren können.

An diesem Weiterbildungsprogramm können auch Interessierte teilnehmen, die keinen ersten akademischen Abschluss besitzen. Denn für diesen Studiengang ist Berufs- und Führungserfahrung das entscheidende Auswahlkriterium. Um die Flexibilität zusätzlich zu erhöhen kann das Studium wahlweise in einer Langzeitvariante von 23 Monaten oder einer Kurzzeitvariante von elf Monaten durchlaufen werden. Der Präsenzzeitraum beträgt in beiden Fällen insgesamt 38 Tage und verteilt sich auf elf dreitägige Module und die fünftägige Studienreise. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden das »Executive Diploma HSG in Logistics Management der Universität St. Gallen« (DAS) und das »EMlog – European Master Logistican at the Strategic Level« der »European Logistics Association« (ELA) verliehen.

Dieses Diplomstudium zeichnet sich auch durch die Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen und dem Fraunhofer IML in Dortmund aus. Der Lehrstuhl für Logistikmanagement fördert die Teilnehmer unter anderem in den Bereichen »Logistik« und »Supply Chain Management«. Als die größte Forschungseinheit im Logistik-Bereich in Europa bietet das Fraunhofer IML umfangreichen Einblick in Bereiche wie »Intralogistik« und »Logistik-IT«. Durch die langjährigen Kompetenzen dieser beiden Einrichtungen kann das hohe Niveau des Weiterbildungsangebots weiterhin garantiert werden.


Der Anmeldeschluss für den nächsten Jahrgang ist der 13. April 2012. Nach Registrierung wird das Diplomstudium dann am 11. Juni 2012 beginnen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 615979
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn sich Weiterbildung lohnt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer Academy

Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Spezialisierte Weiterbildung für Fachkräfte in der Windenergiebranche
Neue »wes.online Zertifikate« starten im Oktober 2016 Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. In Deutschland spielt sie die tragende Rolle bei der Energiewende. Auch weltweit leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung. Ihr Potenzial ist enorm. »Die Windenergie ist bislang die am weitesten entwickelte und günstigste Technologie im Bereich der erneuerbaren Energien und erzielt zudem den größten Ertrag pro genutzter Fläche«, weiß Prof. Dr.-Ing. Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie…
Bild: Digital ist besser! Wirklich?Bild: Digital ist besser! Wirklich?
Digital ist besser! Wirklich?
Auf der Suche nach Antworten: Open Conference zum zehnjährigen Jubiläum der Fraunhofer Academy in Berlin Die Digitalisierung hat schon längst Einzug in nahezu alle Lebensbereiche erhalten. Wer besitzt heute kein Smartphone und kommuniziert nicht über die »Sozialen Medien«? Welche Unternehmen werden in absehbarer Zeit noch ohne Cloud Computing, selbstlernende Software oder Big Data auskommen? Die technologischen Entwicklungen werden begleitet von großen Versprechungen, Euphorie und Aufbruchsstimmung, aber auch von Unbehagen und Sorgen um die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Repräsentative Umfrage zeigt: Weiterbildung ist unerlässlich für den beruflichen AufstiegBild: Repräsentative Umfrage zeigt: Weiterbildung ist unerlässlich für den beruflichen Aufstieg
Repräsentative Umfrage zeigt: Weiterbildung ist unerlässlich für den beruflichen Aufstieg
Frauen finanzieren Weiterbildung häufiger aus eigenen Mitteln als Männer Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Karriere und Weiterbildung“ unter mehr als 2.000 Personalern und Mitarbeitern aus den produzierenden Gewerben und des Dienstleistungssektors in Deutschland, durchgeführt von der Management Circle AG, wurden aktuell in Eschborn präsentiert. …
Bild: Neue Meldungen zur Weiterbildung Schweiz, Österreichs und aus anderen LänderBild: Neue Meldungen zur Weiterbildung Schweiz, Österreichs und aus anderen Länder
Neue Meldungen zur Weiterbildung Schweiz, Österreichs und aus anderen Länder
Obwohl der Titel des monatlichen Report "Weiterbildung bundesweit" es nicht unbedingt naheliegt, finden sich hier auch immer wieder Meldungen, News und Trends der Weiterbildungslanschaft der Schweiz und Österreichs. So waren im aktuellen Report allein 26 aktuelle Meldungen aus der Weiterbildung nicht aus Deutschem Lande in der Rubrik "Weiterbildung weltweit" …
Weiterbildung Innovativ - Teilnahme noch möglich/Wettbewerb zur Weiterbildung mit Bewerbungsschluss September
Weiterbildung Innovativ - Teilnahme noch möglich/Wettbewerb zur Weiterbildung mit Bewerbungsschluss September
Frankfurt am Main, 5. August 2008 – Einrichtungen zur Weiterbildung in Hessen haben noch bis 5. September Gelegenheit, neuartige Angebote zur Prämierung vorzuschlagen. Weiterbildung Innovativ zeichnet dieses Jahr zum dritten Mal wegweisende und praxiserprobte Offerten zur Wei-terbildung aus. Bewerbungen sind zu richten an den Verein Weiterbildung Hessen …
Bild: Arbeits- und Organisationspsychologie – kostenloses Schnupper-Webinar am 23. MaiBild: Arbeits- und Organisationspsychologie – kostenloses Schnupper-Webinar am 23. Mai
Arbeits- und Organisationspsychologie – kostenloses Schnupper-Webinar am 23. Mai
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg für den Einstieg in den Personalbereich Am 23.05.2019 bietet die Uni Hamburg ein kostenloses Schnupper-Webinar an, in dem Interessierte Infos zu Lernkonzept und Studieninhalten der berufsbegleitenden Weiterbildung Arbeits- und Organisationspsychologie erhalten und die Lernplattform unverbindlich …
Akademie für Universitäre Weiterbildung gegründet
Akademie für Universitäre Weiterbildung gegründet
Mit der neuen Akademie werden die entsprechenden Strukturen zentralisiert, um Synergien zu schaffen und die Qualität der wissenschaftlichen Weiterbildung zu sichern.Die Universität Bielefeld bündelt ihre wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote in der neuen Akademie für Universitäre Weiterbildung (AUW). Mit Gründung der Akademie, die zum 1. Januar 2025 …
Bild: Weiterbildung in TeilzeitBild: Weiterbildung in Teilzeit
Weiterbildung in Teilzeit
Teilzeit oder Vollzeit:Weiterbildung kostet Zeit Eine Weiterbildung kann die beruflichen Qualifikationen nicht nur auffrischen, sondern auch vertiefen. Weiterbildung - ob in Teilzeit oder Vollzeit - gehört zum "lebenslangen Lernen" und bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Neben den Kosten, die eine Weiterbildung mit sich bringt, ist die zeitliche Belastung …
Bild: Grundlagen des Arbeitsrechts an vier WochenendenBild: Grundlagen des Arbeitsrechts an vier Wochenenden
Grundlagen des Arbeitsrechts an vier Wochenenden
Jetzt zur berufsbegleitenden Weiterbildung für Nicht-Juristen anmelden! Die Weiterbildung der Universität Hamburg richtet sich gezielt an Nicht-Juristen, die sich schnell und praxisorientiert in die Grundzüge des Arbeitsrechts einarbeiten möchten. Arbeitsrecht: Einführung und Grundlagen führt in das Arbeitsvertragsrecht, das Kollektive Arbeitsrecht, …
Bild: Regionaler Report Weiterbildung SÜD - ab Februar neuBild: Regionaler Report Weiterbildung SÜD - ab Februar neu
Regionaler Report Weiterbildung SÜD - ab Februar neu
Ab Februar 2008 erscheint der neue Monatsreport Weiterbildung SÜD. Der Report wird im E-Mail Format bezogen und listet vom Informationsdienst trendbote zusammengestellte Meldungen zur regionalen Weiterbildung. Der Report SÜD umfasst dabei die Bundesländer Bayern und Bden-Württemberg. Schwerpunkt liegt bei neuen und beachtenswertenWeiterbildungsprojekten, …
Bild: Neuigkeiten zur Weiterbildung in Bayern und Baden-Württemberg - Report Weiterbildung SÜDBild: Neuigkeiten zur Weiterbildung in Bayern und Baden-Württemberg - Report Weiterbildung SÜD
Neuigkeiten zur Weiterbildung in Bayern und Baden-Württemberg - Report Weiterbildung SÜD
Am 10. April erscheint der neue Regionalreport zur Weiterbildung SÜD, der ausgewählte Meldungen aus Bayern und Baden-Württemberg enthält. Schwerpunkt des Reports ist die außerschulische Weiterbildung (vom Coaching bis zum Training) und deren aktuelle Entwicklungen. Wissen, was passiert und was andere machen, die Trends der Branche erfahren, wichtige …
Bild: Weiterbildung „Lerncoaching“ an der Universität Hamburg: neue TermineBild: Weiterbildung „Lerncoaching“ an der Universität Hamburg: neue Termine
Weiterbildung „Lerncoaching“ an der Universität Hamburg: neue Termine
Berufsbegleitende Weiterbildung der Universität Hamburg für Pädagogen, Dozenten und Bildungsverantwortliche startet im März 2020 Die Weiterbildung vermittelt in mehrkanaliger Weise, wie man als Coach bzw. Lerncoach kompetent, professionell und erfolgreich arbeiten kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich an sieben Seminarwochenenden zwischen …
Sie lesen gerade: Wenn sich Weiterbildung lohnt