openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechtsexperten bringen Licht in die Debatte um die eZigarette

(openPR) (ddp direct)Die juristische Front gegen eine Einstufung der elektrischen Zigarette als Arzneimittel wird immer breiter. Nun haben sich auch die Autoren der renommierten Beck'schen Kurz-Kommentare zu Wort gemeldet. Das Ergebnis: Die Einschätzungen der Bundesregierung und des Landes NRW zur eZigarette stehen auf sehr dünnem Eis.

Die Kommentatoren definieren für die elektrische Zigarette eine überwiegend objektive Zweckbestimmung: Wird eine Elektronische Zigarette nicht als Mittel zur Raucherentwöhnung bezeichnet bzw. präsentiert ..., kann sie nicht als Präsentationsarzneimittel ... eingestuft werden. Steht eine pharmakologische Wirkung aufgrund der stofflichen Zusammensetzung und Dosierung nicht fest oder fehlt es an einer betreffenden therapeutischen Zweckbestimmung, kann sie nicht als Funktionsarzneimittel qualifiziert werden. (Kügel / Müller / Hofmann Arzneimittelgesetz: AMG Kommentar, C.H. Beck 2012, Seite 89)

Da die eZigarette nicht als Mittel zur Rauchentwöhnung präsentiert wird und sie auch keine therapeutische Zweckbestimmung aufweist, ist die Kategorisierung als Arzneimittel nicht möglich.

Und auch die Einordnung als medizinisches Produkt funktioniert nach Ansicht der Rechtsexperten nicht: Aus demselben Grund scheidet insbesondere die Annahme eines Medizinproduktes gem. § 3 Nr. 1 MPG aus, da auch dieses durch eine medizinische Zweckbestimmung charakterisiert ist.

Bundesregierung nicht zuständig
In einer weiteren Einschätzung der jüngsten Aussagen der Bundesregierung zur eZigarette kommt der Pharmarechts-Experte Thomas Bruggmann zu dem Schluss, dass es zwar noch keine abschließende rechtliche Beurteilung der elektrischen Zigarette durch hierzu berufene Fachgerichte gäbe. Dies hinderte allerdings die Bundesregierung nicht, jetzt auf Anfrage der Linkspartei die These aufzustellen, E-Zigaretten seien Arzneimittel.
Und weiter: Bundesregierung stuft E-Zigaretten als Arzneimittel ein, konnte man daraufhin in den Medien lesen. Das ist natürlich Unsinn. Denn für eine solche Einstufung oder gar ein Verbot elektronischer Zigaretten ist die Bundesregierung weder zuständig noch befugt.
http://tinyurl.com/835t96m


Diese Auffassungen zur Kategorisierung und zum angeblichen Verbot der eZigarette werden von Dac Sprengel geteilt. Der Vorsitzende des Verbands des eZigarettenhandels (VdeH) bewertet die Aussagen der Bundesregierung: Die vordergründige Forderung, die eZigarette als Arzneimittel einzustufen ist nichts weiter als der Versuch, das Produkt zu verbieten. Denn eine Zulassung als Arzneimittel wird die eZigarette niemals erhalten.

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/kqwt48

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/rechtsexperten-bringen-licht-in-die-debatte-um-die-ezigarette-87587

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 614943
 656

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechtsexperten bringen Licht in die Debatte um die eZigarette“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband des eZigarettenhandels

Bild: Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen MethodenBild: Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden
Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden
Neues Cochrane Review bestätigt: Rauchstopp mit E-Zigaretten erfolgreicher als mit herkömmlichen Methoden - Neues Cochrane Review zeigt, dass nikotinhaltige E-Zigaretten besser beim Rauchstopp helfen als Nikotinersatztherapien. - Es wurden insgesamt 50 Studien aus der ganzen Welt untersucht. - Keine Nachweise für Nebenwirkungen oder Schäden durch E-Zigaretten Nutzung. - Politik darf das Potential der E-Zigarette nicht länger verspielen. E-Zigaretten um 70 Prozent erfolgreicher beim Rauchstopp In dem aktuellen Update eines Cochrane-Reviews…
Bild: VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden abBild: VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden ab
VdeH lehnt zusätzliche Steuern auf E-Zigaretten entschieden ab
- Heutige Anhörung des Finanzausschusses zur Weiterentwicklung der Tabaksteuer-richtlinie für Rauch- und Dampfprodukte. - Die Tabaksteuer bezieht sich auf Tabak, E-Zigaretten enthalten jedoch gar keinen Tabak. - Der VdeH lehnt eine zusätzliche Besteuerung von E-Zigaretten und Flüssigkeiten entschieden ab. - Eine Steuer auf E-Zigaretten ist nicht nur kontraproduktiv für den Gesundheitsschutz, sie hält auch Raucher vom Umstieg ab. - E-Zigaretten sind 95% weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten: Eine Gleichbehandlung lässt sich nicht recht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Knöllchen für die Haushaltssanierung - Wie verfassungskonform ist die kommunale Bußgeldpolitik?
Knöllchen für die Haushaltssanierung - Wie verfassungskonform ist die kommunale Bußgeldpolitik?
Diskussion mit dem Rechtsexperten Horst Mirbach Bonn-Südstadt - Alle Geldbußen oder verfahrensrelevanten Zahlungen dürfen nach Ansicht des Rechtsexperten Horst Mirbach nicht für Zwecke verwandt werden, für die üblicherweise Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt werden. Geldbußen füllen in immer stärkeren Maße die Kassen der Kommunen und werden als Instrument …
Bild: Neues Wirtschaftsmagazin enorm - Inspiration und Orientierung für nachhaltiges WirtschaftenBild: Neues Wirtschaftsmagazin enorm - Inspiration und Orientierung für nachhaltiges Wirtschaften
Neues Wirtschaftsmagazin enorm - Inspiration und Orientierung für nachhaltiges Wirtschaften
Das Magazin will laufende Debatte um ein modernes, menschlich und ökologisch tragfähiges Wirtschaftsmodell begleiten und beflügeln / enorm wendet sich an politisch und wirtschaftlich interessierte Menschen sowie an Entscheider und Mitdenker aus Politik, Unternehmen, Stiftungen und NGOs Hamburg, 20. Januar 2009 – Ein Wirtschaftsmagazin ganz neuer Art …
Bild: Die neue Hürde für WEG-Verwalter meisternBild: Die neue Hürde für WEG-Verwalter meistern
Die neue Hürde für WEG-Verwalter meistern
… Sache dadurch, dass „den Ausführungen des BGH nicht in jeder Hinsicht eindeutig zu entnehmen ist, wie eine Jahresabrechnung künftig aussehen soll“, so die Rechtsexperten weiter ("Grundeigentum" Nr. 9/2010). Im zweitägigen Workshop der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin werden Wanderer und Kümmel die Konsequenzen des BGH-Urteils für …
Zurück zu den Wurzeln: ESWiD lädt zu 33. Mietrechtstagen nach Berchtesgaden
Zurück zu den Wurzeln: ESWiD lädt zu 33. Mietrechtstagen nach Berchtesgaden
… beeindruckender Alpenkulisse des Watzmann begrüßt der ESWiD Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis in diesem Jahr Immobilienverwalter, Vermieter und Rechtsexperten zu den Mietrechtstagen in Berchtesgaden. Nach dreijähriger Abwesenheit kehrt die Traditionsveranstaltung wieder zu ihren Wurzeln nach Berchtesgaden zurück. Vom 7. …
Geschäftliche E-Mails: Achtung Abmahngefahr - IT-System für einheitliche Signatur erspart juristische Scharmützel
Geschäftliche E-Mails: Achtung Abmahngefahr - IT-System für einheitliche Signatur erspart juristische Scharmützel
… Richtlinien gelten wie für einen Firmenbriefbogen. Die Industrie- und Handelskammern werden nach einem Bericht des Handelsblattes derzeit von Anfragen zu dem Gesetz förmlich überschüttet. Rechtsexperten wundern sich über die große Hektik. „Es ist keineswegs so, dass der Gesetzgeber hier mit einem neuen Gesetz überrascht", sagt ein Sprecher des Bundesjustizministeriums …
Bild: Pflege- und Medizinrechtler Barth vom IQB übt scharfe Kritik an Hüppe (CDU)Bild: Pflege- und Medizinrechtler Barth vom IQB übt scharfe Kritik an Hüppe (CDU)
Pflege- und Medizinrechtler Barth vom IQB übt scharfe Kritik an Hüppe (CDU)
… Gesetzes im Besonderen! Es erschließt sich dann ohne weiteres die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung und da muss es doch nachdenklich stimmen, wenn nahezu alle Rechtsexperten eine gesetzliche Regelung befürworten. Die Anhörung der Sachverständigen und die von ihnen vorgelegten Expertisen lassen hierüber keinen Zweifel aufkommen und sofern im Übrigen …
Bild: Kunst bewegt Menschen. Ein Licht ins Dunkel Charity EventBild: Kunst bewegt Menschen. Ein Licht ins Dunkel Charity Event
Kunst bewegt Menschen. Ein Licht ins Dunkel Charity Event
… erhält der letzte Bieter. Dr. Andreas Cwitkovits, der Veranstalter der Auktion, ist renommierter Rechtsanwalt und zählt zu den wenigen auf Kunstrecht spezialisierten Rechtsexperten in Österreich. CastYourArt produziert Audio- und Videobeiträge für kunst- und kulturinteressierte Menschen und bietet in den wöchentlich erscheinenden Podcast Episoden einen …
Bild: "DieRechtsexperten.de" startet Expertendienst für MedienBild: "DieRechtsexperten.de" startet Expertendienst für Medien
"DieRechtsexperten.de" startet Expertendienst für Medien
… für Journalisten verspricht schnellen Service und kompetente Auskunft. Am heutigen 9. September 2009 ist das erste Kommunikationsportal von Juristen für Journalisten „DieRechtsexperten.de“ gestartet. Das Portal – aus dem redaktionellen Bedürfnis entstanden, schnell und unkompliziert auf fachkundige und medienerfahrene Juristen zurückgreifen zu können – …
Bild: Digital Development Debates (DDD) veröffentlicht Ausgabe #18 zum Thema „Cities“Bild: Digital Development Debates (DDD) veröffentlicht Ausgabe #18 zum Thema „Cities“
Digital Development Debates (DDD) veröffentlicht Ausgabe #18 zum Thema „Cities“
… Entwicklungen im Herbst 2016 zur Habitat III Konferenz. Hier sollen Lösungen und zukunftsfähige Ansätze für Politik und Zivilgesellschaft gefunden werden. DDD Ausgabe #18 begleitet die Debatte rund um die Konferenz – jetzt mit einem neuen, interaktiveren Format. Spannende Artikel aus insgesamt fünf Städten, jede in einer anderen Weltregion, erscheinen …
Bild: Wolfgang Büser gibt Tipps zu RechtsschutzversicherungenBild: Wolfgang Büser gibt Tipps zu Rechtsschutzversicherungen
Wolfgang Büser gibt Tipps zu Rechtsschutzversicherungen
Auftakt zur neuen Online-Sprechstunde auf sparen.de Münster, 15.03.2013 Am 15. März startet das Internetportal sparen.de mit dem TV bekannten Rechtsexperten Wolfgang Büser seine neue Sprechstunden-Reihe mit dem Thema „Rechtsschutzversicherungen“. Während des Aktionszeitraums vom 15. bis 20. März 2013 können Interessierte ihre Fragen zu Rechtsschutzversicherungen …
Sie lesen gerade: Rechtsexperten bringen Licht in die Debatte um die eZigarette