openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klima und Wetter: Winter zukünftig ade? Sicherlich nicht

(openPR) (ddp direct)Wiesbaden, den 23. Februar 2012 Totgesagte leben länger diese Redewendung trifft dieses Jahr insbesondere auf den Winter zu. Sogar unter Forschern galt der Winter 2011/2012 bereits Mitte Januar als gelaufen. Doch dann kam ein extremer Kaltlufteinbruch wie ihn Deutschland und Europa seit 1986 nicht mehr erlebt hatten. Der Winter zeigte eindrucksvoll, dass er Eis und Schnee doch noch sehr gut kann.



Viel Schnee hatte der Winter übrigens schon Ende Dezember und Anfang Januar gebracht. In den Alpen wurden Rekordschneehöhen registriert. Stellenweise wuchsen die Schneeberge auf über 5 Meter an.

Wir erinnern uns nur zu gut an die Worte einiger Klimawissenschaftler im Jahr 2000. Damals hieß es wörtlich: Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben. Schauen wir uns dagegen die Temperaturabweichungen der letzten 10 Winter in Deutschland an, bekommen wir ein ganz anderes Bild (siehe Infografik) widerspricht Wetterexperte Dominik Jung vom Wetterportal WETTER.NET (www.wetter.net).

Zum Vergleich haben wir das neuste und aktuellste 30-Jahres-Mittel herangezogen. Es erstreckt sich auf die Jahre 1981 bis 2010 und beinhaltet damit auch die 90er Jahre die insbesondere mit milden und sehr stürmischen Winter aufwarten konnten. Hier dürften beispielsweise die Stürme Wiebke, Anatol oder Lothar einigen Lesern noch in guter Erinnerung sein. Von den letzten 10 Wintern lagen 5 Winter unter dem langjährigen Mittel. Teilweise betrug diese negative Abweichung über 2 Grad. Der aktuelle Winter liegt übrigens bisher auch leicht unter diesem Mittel. Das wäre dann sogar der vierte zu kalte Winter in Folge. Der Winter 2004/2005 hat genau die Mitteltemperatur von 0,8 Grad Celsius erreicht. Lediglich 2 Winter liegen deutlich über dem Mittelwert. Sie folgten beide hintereinander: 2006/2007 und 2007/2008.

Auch der Winter 2003/2004 lag über dem langjährigen Mittel. Allerdings war diese positive Abweichung vernachlässigbar gering und damit kann der Winter als durchschnittlich angesehen werden.

Insgesamt bedeutet das: 80 % der vergangenen 10 Winter waren verglichen mit dem Mittel von 1981 bis 2010 ganz normale bis zu kalte Winter. Nur 20 Prozent lagen zeigten eine deutliche positive Abweichung auf erklärt Diplom-Meteorologe Jung die aktuellen Auswertungen von WETTER.NET.

Stellt man diesen Vergleich übrigens mit der aktuell noch gültigen amtlichen Referenzperiode von 1961 bis 1990 an, erhält man immer noch ein Verhältnis von 50 Prozent zu kalten Wintern gegenüber 50 Prozent überdurchschnittlich milden Wintern und das obwohl man hier mit einem Zeitraum vergleicht der sehr strenge Winter brachte.

Fazit:

Beim Winter in unseren Breiten hieß es in den letzten Jahren ganz und gar nicht Eis und Schnee ade ganz im Gegenteil! Das zeigt, dass langfristige Klimaprojektionen mit Vorsicht zu genießen sind, da sie mit entsprechend großen Unsicherheiten behaftet sind. Wir alle wissen, dass selbst eine Wettervorhersage oder ein Monatstrend mit nur mit bestimmten Eintreffwahrscheinlichkeiten versehen sind. Wie sieht das dann erst bei Klimaprojektionen aus, die über Jahre oder gar Jahrzehnte ausgegeben werden?

Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Meteorologen und einem Klimaforscher: den Wetterfrosch kann man für seine falsche Tagesvorhersagen meist noch an den Pranger stellen, während Klimaforschern dieses Schicksal aufgrund ihrer sehr langfristig angelegten Klimaprojektionen (z.T. über das Jahr 2100 hinaus) kaum zu teil werden dürfte. Außerdem ist bis zum Jahr 2100 noch etwas Zeit. Vielleicht heißt es dann ja doch noch: Winter ade, wer weiß? so Jung schmunzelnd.





Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/28nlch

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/klimapolitik/klima-und-wetter-winter-zukuenftig-ade-sicherlich-nicht-77241

=== Temperaturabweichungen der letzten 10 Winter (Infografik) ===

Shortlink:
http://shortpr.com/x7xoak

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/temperaturabweichungen-der-letzten-10-winter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 610277
 650

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klima und Wetter: Winter zukünftig ade? Sicherlich nicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WETTER.NET (Q.met GmbH)

Bild: Wetter: Gibt es 2016 weiße Weihnachten?Bild: Wetter: Gibt es 2016 weiße Weihnachten?
Wetter: Gibt es 2016 weiße Weihnachten?
Wiesbaden, den 12. Dezember 2016 - Jedes Jahr ist es die Frage aller Fragen die ein Meteorologe zu hören bekommt: Gibt es Schnee zum Weihnachtsfest? "Doch: Noch sind es rund zwei Wochen bis Weihnachten, verlässliche Prognosen sind da noch nicht machbar. Wohl aber ein erster Trend" erklärt der Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net (www.wetter.net). Im langjährigen Durchschnitt liegen die Chancen auf Schnee zum Fest in den Niederungen nur bei 10 bis 15 Prozent. In den Mittelgebirgen steigt diese Wahrscheinlichkeit imme…
Bild: Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.netBild: Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.net
Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.net
Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net warnt: "Das wird ein Chaos-Winter." (ddp direct) Wiesbaden, den 16. Oktober 2012 – Die Winterprognosen, die in den letzten Tagen von staatlichen und privaten Wetterdiensten ausgegeben wurden, schwankten zwischen eiskaltem Extremwinter oder sogar Horrorwinter bis hin zu einem feuchten Mildwinter. Meist basieren diese Aussagen nur auf einzelnen Phänomenen. Beim Jahreszeitentrend von wetter.net fließen allerdings eine ganze Reihe von Faktoren ein, wie beispielsweise statistische Daten der letzten 1…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wäschekeller: Warum die Wäsche im Sommer nicht trocknetBild: Wäschekeller: Warum die Wäsche im Sommer nicht trocknet
Wäschekeller: Warum die Wäsche im Sommer nicht trocknet
… niedriger ist als die Temperatur im Wäschekeller. Die nachströmende Luft ist dann trockener und das Klima kann sich verbessern. Wer dagegen tagsüber bei schwülem Wetter lüftet, verstärkt den Effekt der Schwitzwasserbildung sogar noch, warnt das Immobilienportal Immowelt.de. Wenn im Keller auch Akten gelagert werden sollen, reicht Lüften allein jedoch …
Bild: Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins GrüneBild: Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins Grüne
Der bodenständige Münchner bildet sich weiter, der Berliner fährt ins Grüne
… und Instandsetzungen von Fenstern, Türen, Glas und Rollos. Sind die Hanseaten etwa die vorausschauendsten Deutschen, was den kommenden Winter angeht? Oder liegt’s nur am aktuellen Wetter im rauen Norden? Kölner am solidesten Dem Münchner am ähnlichsten ist, wer hätte das gedacht, der Kölner. Auf der Eins liegen hier ebenfalls Beton, Fugen und Estrich, …
Bild: Wetter München aus der Sicht von ImmobilienkäuferBild: Wetter München aus der Sicht von Immobilienkäufer
Wetter München aus der Sicht von Immobilienkäufer
Das Wetter in München: Ein Schlüsselfaktor für exklusive ImmobilieninvestitionenMünchen, die renommierte bayerische Metropole, zeichnet sich durch ein Wetterphänomen aus, das tief in ihrer geographischen Lage verwurzelt ist. In diesem erlesenen Beitrag widmen wir uns den nuancierten Facetten des Münchner Klimas, darunter das bemerkenswerte Phänomen des …
Bild: Deutsche Touristen entfliehen dem Winter nach FloridaBild: Deutsche Touristen entfliehen dem Winter nach Florida
Deutsche Touristen entfliehen dem Winter nach Florida
… an. Deshalb überbrücken nun viele Deutsche den Winter und verbringen diesen im warmen Florida. Es gibt viele Gründe warum es Deutsche nach Florida zieht. Der Hauptgrund ist sicherlich das Wetter. Jeden Tag scheint in Florida die Sonne bei angenehmen 25 Grad am Tag. Ein weiterer Grund sind zum Beispiel gesundheitliche Probleme. Viele Menschen in Deutschland …
Bild: Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.netBild: Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.net
Wetter: Der kommende Winter wird spannend - ein erster Trend von wetter.net
… ersten Kältewelle werden schwache Batterien schlapp machen. -Räumen Sie Ihre Sommerkleidung in den Keller und schaffen Sie Platz für die Winterkleidung. Sie werden Sie diesen Sommer sicherlich brauchen können. -Füllen Sie Ihren Streusalzvorrat auf, damit es Ihnen nicht geht wie im letzten Winter. Wochenlang lag bis Januar das Salz überall in rauen Mengen …
Bild: Terrasse und Balkon auch in der kalten Jahreszeit nutzenBild: Terrasse und Balkon auch in der kalten Jahreszeit nutzen
Terrasse und Balkon auch in der kalten Jahreszeit nutzen
Vitello-Flex: JOKA-Heizstrahler Typ 2000/Funk sorgt für behagliche Wärme unter dem Glasschiebedach Delmenhorst, November 2012. Balkon und Terrasse sind bei schönem Wetter ideale Aufenthaltsorte. Bei sinkenden Temperaturen im Herbst und Winter laden diese Wohlfühloasen jedoch nicht zum Verweilen ein. Damit Kunden ihren Außenbereich trotzdem nutzen können, …
Petition: Bestrafung von Fake News zum Klimawandel
Petition: Bestrafung von Fake News zum Klimawandel
… Latif vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie.« (spiegel.de, Winter ade. Nie wieder Schnee?, 01. April (-April?) 2000) 2. "Klimaforscher vom Max-Planck-Institut in Hamburg haben berechnet, wie sich das Wetter in Deutschland bis zum Jahr 2100 ändern wird: Vor allem im Süden und Südosten steigen die Temperaturen um mehr als vier Grad an. Die …
Winter & Weihnachtstress: Trockene Haut
Winter & Weihnachtstress: Trockene Haut
… die Heizungsluft warm und trocken ist. Kein Wunder also, dass die Haut im Winter auf diese Gegensätze gereizt und empfindlich reagiert. Aber nicht nur das Winterwetter, sondern auch die Weihnachtsvorbereitungen machen der Haut jetzt zu schaffen: Plätzchen backen, dekorieren, Geschenke besorgen und das Festtagsmenü vorbereiten – da bleibt kaum Zeit für …
Bild: Entdecken Sie einfache Geheimnisse, um Ihre schweren Beine für immer loszuwerden!Bild: Entdecken Sie einfache Geheimnisse, um Ihre schweren Beine für immer loszuwerden!
Entdecken Sie einfache Geheimnisse, um Ihre schweren Beine für immer loszuwerden!
… konfrontiert. Dieses Gefühl, das oft unangenehm und manchmal schmerzhaft ist, ist eine häufige Beschwerde im Winter. Im Folgenden erfahren Sie, warum das kalte Wetter dieses Problem verschlimmern kann, und lernen wirksame Strategien kennen, die Ihnen Erleichterung verschaffen und gleichzeitig für ein angenehmes Klima sorgen.Warum verschlimmert Kälte …
Wetter Stuttgart: die Lage im Talkessel
Wetter Stuttgart: die Lage im Talkessel
… eine gute Auswahl. Empfehlenswert ist natürlich der September, gerade wenn die schönen Weinberge entlang von Stuttgart besichtigt werden sollen. Hier bietet das Wetter (Online Wetterinfo: http://www.wetter.net ) genügend Potenzial um Stuttgart von einer ganz neuen Seite zu entdecken. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Stuttgart Direkt in Stuttgart sind …
Sie lesen gerade: Klima und Wetter: Winter zukünftig ade? Sicherlich nicht