openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Informationstechnik für den Einsatz - Internationale Fachtagung der Bundeswehr in der IT.Stadt Koblenz

15.09.200517:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: Informationstechnik für den Einsatz - Internationale Fachtagung der Bundeswehr in der IT.Stadt Koblenz
links und rechts außen die Moderatoren der Veranstaltung, Brigadegeneral d.D. Reimar Scherz, AFCEA Bonn e.V. und Oberst Klaus F. Veit, Vizepräsident IT-AmtBw, weiter von links, Eberhard Müller-von der
links und rechts außen die Moderatoren der Veranstaltung, Brigadegeneral d.D. Reimar Scherz, AFCEA Bonn e.V. und Oberst Klaus F. Veit, Vizepräsident IT-AmtBw, weiter von links, Eberhard Müller-von der

(openPR) Koblenz - Führungsunterstützung in multinationalen Operationen lautete das Thema einer internationalen Fachtagung in der Koblenzer Rhein-Mosel Halle. Eingeladen hatten das Anwenderforum für Fernmeldetechnik, Computer, Elektronik und Automatisierung, kurz AFCEA Bonn e.V. und das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz. Rund 360 Fachleute aus Bundeswehr, Industrie und Verwaltung diskutierten vor dem Hintergrund aktueller Einsatzerfahrungen die Rolle der Informationstechnik bei Einsätzen von Streitkräften. Vorträge hochrangiger Vertreter aus der NATO und verbündeten Nationen verliehen der Veranstaltung einen internationalen Charakter.


Für AFCEA wie auch für das IT-AmtBw und die Stadt Koblenz sei diese Informationsveranstaltung ein weiterer wichtiger Meilenstein in der gemeinsamen Arbeit, Stadt und umliegende Region zu einem IT-Standort, zur IT.Stadt Koblenz, weiter auszubauen, so der Präsident des IT-AmtBw, Wolfgang Stolp. Die zweitägige internationale Veranstaltung trage auch dazu bei, die Stadt Koblenz als IT.Stadt und Veranstaltungsort für hochrangige Tagungen wie diese zu fördern, so Stolp weiter. Von der militärischen Tradition des Standorts schlug er die Brücke zu den Herausforderungen für die Streitkräfte im Informationszeitalter. Ziel sei es, mit dem IT-System der Bundeswehr die Voraussetzungen für den Erfolg der Streitkräfte im Einsatz zu schaffen. Bessere und schnellere Informationsversorgung trage auch dazu bei, Gefahren abzuwenden, damit unsere Soldaten nicht nur erfolgreich sind, sondern auch gesund aus den Einsätzen zurückkehren. Mit der Veranstaltung solle die Diskussion mit den „Kunden“, den Streitkräften, angestoßen wie auch die gewerbliche Wirtschaft eingebunden werden.

Der Vorsitzende AFCEA Bonn e.V., Eberhard Müller-von der Bank, dankte in seinem Grußwort dem Schirmherrn der Veranstaltung, Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann, für sein persönliches Engagement. Die AFCEA komme gerne nach Koblenz. Die Stadt, das IT-AmtBw und die AFCEA hätten gemeinsame Interessen und viele gemeinsame Themen. Der gefüllte Rathaussaal der AFCEA-Abendveranstaltung des letzten Jahres, wie auch die große Resonanz der aktuellen Tagung, zeige das Interesse an solchen Veranstaltungen.

Im Auftaktvortrag forderte Generalleutnant Karl-Heinz Lather, stellvertretender Kommandeur des NATO Land Component Command Heidelberg, sich von nationalen Einzelsystemen zu lösen. Die Erfahrung aus dem Einsatz der NATO auf dem Balkan zeigten, dass im Rahmen moderner Führungsunterstützung erhebliche Informationsmengen ausgetauscht werden. Zu verarbeitende Informationen seien teilweise so zeitkritisch, dass bei Verzögerungen in der Übertragung die Gefahr eines Scheiterns des Auftrages oder politischer Blamage bestehe. Die Herausforderung heute liege daher darin, herkömmliche NATO-Systeme wie auch neu einzuführende Systeme innerhalb der NATO Eingreifkräfte zu integrieren.
Zur Unterstützung der Führung im Einsatz komme es auf einen kooperativen Ansatz von Industrie und Militär in Bezug auf Design, Entwicklung, Ausbildung und Nutzung von Systemen zur Führungsunterstützung und von Informations- und Kommunikationssystemen an.

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete unter dem Motto: „We do IT“ der Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte-Wissermann und bedankte sich bei Brigadegeneral a.D. Reimar Scherz, der über den Initiativkreis IT.Stadt Koblenz den Kontakt zwischen Stadt, IT-AmtBw und AFCEA hergestellt habe. Er skizzierte die Entwicklung von Koblenz zur IT.Stadt und spannte dabei den Bogen von den rund 5.000 Beschäftigten des IT- und Multimediabereichs in Koblenz über die Bedeutung der Universität mit den fünf Instituten des Fachbereichs Informatik und der Fachhochschule mit dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik sowie die erfolgreiche Arbeit des Initiativkreis IT.Stadt Koblenz und die geplante Verlagerung des Technologiezentrums in die unmittelbare Nähe zur Universität bis hin zum Thema Koblenz und Militär.

Abgerundet und ergänzt wurden die sachlichen Informationen der 15 Fachvorträge der beiden Veranstaltungstage durch die Diskussionen und Gespräche im Forum der Tagung. Zum Abschluss betonte der Vizepräsident des IT-AmtBw, Oberst Klaus F. Veit, die große Bandbreite der Beiträge der beiden Tage. Multinationale Forderungen aus Sicht der NATO und EU, nationale Forderungen von Heer, Luftwaffe und Marine sowie technische Lösungsansätze nationaler wie auch internationaler Industrievertreter lieferten Anregungen und Vorschläge, die nun auszuwerten seien und in die Projektarbeit einfließen würden. Veit wie auch der Vorsitzende AFCEA versicherten, die erfolgreiche Zusammenarbeit und Veranstaltungsreihe auch im nächsten Jahr fortzuführen.


***
Pressekontakt:
Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr
Leitungsstab, Controlling
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oberstleutnant Joachim Seuling
Ferdinand Sauerbruch Straße 1
56073 Koblenz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 60790
 4224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Informationstechnik für den Einsatz - Internationale Fachtagung der Bundeswehr in der IT.Stadt Koblenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr

Bild: Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnetBild: Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnet
Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnet
Koblenz - Am 15. November 2007 ist beim Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) der Vertrag für die Weiterentwicklung des Streitkräfte gemeinsamen Führungsinformationssystems, 1. Ausbaustufe (FüInfoSysSK, 1. AS) mit der Firma ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH geschlossen worden. Der Vertrag mit dem Hauptauftragnehmer ESG und den Unterauftragnehmern CSC Deutschland Solutions GmbH sowie Unilog Avinci GmbH erstreckt sich über einen Zeitraum bis 2011. Es wurde vereinbart, die Realisierung schr…
Bild: Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)Bild: Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)
Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)
Die Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Mitglied des Verteidigungsausschusses, Elke Hoff, hat am 10. April 2006 das Koblenzer IT-Amt der Bundeswehr besucht. Begleitet wurde die Abgeordnete durch den Vorsitzenden der Initiative Mittelrhein e.V., Peter Greisler, den Vorsitzenden des FDP Kreisverbandes Mayen-Koblenz, Dr. Jürgen Herrguth, den Vorsitzenden des FDP Kreisverbandes Koblenz, Peter Kaiser und den Vorsitzenden des Landesfachausschusses Außen- und Sicherheitspolitik, Gottfried Kappus. Der Präsident des IT-AmtBw, Wolfgang Stolp, in…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorsitzende des Verteidigungsausschusses besucht IT-Amt der BundeswehrBild: Vorsitzende des Verteidigungsausschusses besucht IT-Amt der Bundeswehr
Vorsitzende des Verteidigungsausschusses besucht IT-Amt der Bundeswehr
… IT-AmtBw, Wolfgang Stolp, und seine Abteilungsleiter die Abgeordnete über die Aufgaben und Projekte des Amtes. Themen waren dabei die Konzeption der Informationstechnik, die bei der Bundeswehr eingesetzt werden soll, die Unterstützung der Führung von Streitkräften durch Informationssysteme, satellitengestützte Kommunikationssysteme wie auch die Einführung …
Bild: Neuer Schritt in der Satellitenkommunikation zur Unterstützung deutscher EinsatzkräfteBild: Neuer Schritt in der Satellitenkommunikation zur Unterstützung deutscher Einsatzkräfte
Neuer Schritt in der Satellitenkommunikation zur Unterstützung deutscher Einsatzkräfte
Koblenz - Beim Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) ist heute der Vertrag für die nächste Stufe des Satellitenkommunikationsprogramms der Deutschen Bundeswehr, SATCOMBw Stufe 2, unterzeichnet worden. Mit diesem Programm erweitert die Bundeswehr das vorhandene satellitengestützte Kommunikationssystem um …
Neues Führungsinformationssystem für das Heer unter Vertrag
Neues Führungsinformationssystem für das Heer unter Vertrag
Koblenz – Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) beschafft das neue Führungsinformationssystem des Heeres (FüInfoSys H). Mit diesem System wird das Heer in den nächsten Jahren eine umfassende, mobile Gefechtsstand- und Führungsausstattung erhalten. Dies ist ein großer Schritt, die Führungsfähigkeit …
Bild: HAVERKAMP veranstaltet im Juni 2008 erneut hochkarätig besetzte Fachtagung für SicherheitsspezialistenBild: HAVERKAMP veranstaltet im Juni 2008 erneut hochkarätig besetzte Fachtagung für Sicherheitsspezialisten
HAVERKAMP veranstaltet im Juni 2008 erneut hochkarätig besetzte Fachtagung für Sicherheitsspezialisten
Nach der spektakulären Premiere im vergangenen Jahr kommen in diesem Sommer erneut internationale Sicherheitsspezialisten auf Einladung des deutschen Unternehmens HAVERKAMP zu einer außergewöhnlichen Fachtagung zusammen. „Explosionen – Konsequenzen und Schutz“ ist auch die diesjährige Fachtagung überschrieben, die allerdings nochmals an Qualität zulegt. So …
Bild: Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnetBild: Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnet
Streitkräftegemeinsames Führungsinformationssystem - Vertrag für die Weiterentwicklung unterzeichnet
Koblenz - Am 15. November 2007 ist beim Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) der Vertrag für die Weiterentwicklung des Streitkräfte gemeinsamen Führungsinformationssystems, 1. Ausbaustufe (FüInfoSysSK, 1. AS) mit der Firma ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH geschlossen worden. Der Vertrag mit dem …
Bild: Moderne digitale Funksysteme für die Soldatinnen und Soldaten im EinsatzBild: Moderne digitale Funksysteme für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz
Moderne digitale Funksysteme für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz
… Bundeswehr beschafft als erste deutsche Organisation mit Sicherheitsaufgaben ein digitales Bündelfunksystem Koblenz - Am 15.09.2005 wurde beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) ein Vertrag mit der Firma EADS TELECOM Deutschland GmbH für die Lieferung von 30 mobilen TETRAPOLBw Basisstationen …
Bild: Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)Bild: Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)
Abgeordnete der Region Mittelrhein zu Besuch beim Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)
… und Projekte des Amtes. Besonders interessierte sich Hoff für den Stand der Verhandlungen zum IT-Projekt HERKULES, mit dem der Betrieb handelsüblicher Informationstechnik der Bundeswehr im Inland auf eine privatwirtschaftlich organisierte IT-Gesellschaft übertragen werden soll. Ein weiteres Schwerpunktthema war die Konzeption der Informationstechnik, …
secunet: Großer SINA-Auftrag der Bundeswehr
secunet: Großer SINA-Auftrag der Bundeswehr
… Dezember 2007 - secunet Security Networks AG, führender Anbieter von Lösungen und Produkten für IT-Sicherheit und Hochsicherheit, hat vom Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr einen Auftrag über die Lieferung von mehreren hundert SINA Thin Clients und SINA Boxen erhalten. Diese SINA-Komponenten sind für den Einsatz …
Schneller informieren - präzise Entscheidungen ermöglichen - die Streitkräfte erhalten ein neues Führungsinformationssystem
Schneller informieren - präzise Entscheidungen ermöglichen - die Streitkräfte erhalten ein neues Führungsinformationssystem
Koblenz - Am 17. Dezember wurde im Koblenzer Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) der Vertrag mit der Firma Siemens Business Services GmbH & Co. OHG über die erste Ausbaustufe des neuen Führungsinformationssystems der Streitkräfte unterzeichnet. Er sieht vor, bis 2007 über 44 Millionen Euro zu investieren, …
Bundeswehr beschafft weitere SINA-Komponenten
Bundeswehr beschafft weitere SINA-Komponenten
[Essen, 18. August 2008] Das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr hat secunet mit der Lieferung von mehreren hundert Komponenten der Hochsicherheitslösung SINA beauftragt. Die SINA Thin Clients und SINA Boxen sind für den Einsatz im Führungsinformationssystem der Streitkräfte (FüInfoSysSK) bestimmt und werden bis …
Sie lesen gerade: Informationstechnik für den Einsatz - Internationale Fachtagung der Bundeswehr in der IT.Stadt Koblenz