(openPR) Intellektuelles Kapital“ bestimmt den Auftakt am 10. Mai im Schloss Marbach
Konstanz, 14. Februar 2012 – Der Wirtschaftskongress Bodensee ist eine neue Veranstaltungsreihe, die den Menschen und sein Potenzial in den Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns rückt. Der Auftakt am 10. Mai im Schloss Marbach in Öhningen richtet den Blick auf das intellektuelle Kapital von Unternehmen, Institutionen und Verwaltung als Innovationstreiber und Erfolgsfaktor. Für Idee, Konzept und Umsetzung verantwortlich zeichnet Susanne Richter, Inhaberin von Human Consult mit Sitz in Konstanz.
„Intellektuelles Kapital steht für Wissen und Erfahrung, aber auch für die soziale Kompetenz von Managern und Mitarbeitern“, erläutert Veranstalterin Susanne Richter. „Und intellektuelles Kapital ist und bleibt der Innovationstreiber und damit die Basis unternehmerischen Erfolgs.“ Für die Veranstalter Grund genug, dem 1. Wirtschaftskongress Bodensee „Erfolgsfaktor Intellektuelles Kapital“ als Schwerpunktthema auf die Fahnen zu schreiben. „Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Frage, wie man vorhandene Stärken ausbauen kann, um dem Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus zu sein“, sagt Unternehmenspsychologin Richter. „Wir wollen Denkanstösse geben und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.“ Der Kongress richtet sich vor allem an Unternehmer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, von Forschungsinstituten und Kommunalverwaltungen oder auch Kliniken.
Teilnehmer werden aktiv in die Vorträge einbezogen
Der Wirtschaftskongress Bodensee ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer nicht einfach nur ein Vortragsprogramm abarbeiten, zwischen Canapé und Cappuccino. „Wer nur auf Powerpoint-Folien starrt, merkt sich doch nichts“, weiß Susanne Richter. Vielmehr beziehen die Referenten ihre Zuhörer aktiv in die Vorträge ein. Das funktioniert natürlich nur in einem überschaubaren Teilnehmerkreis. Daher ist die Zahl der Akkreditierungen limitiert.
International renommierte Referenten beleuchten das Thema „Intellektuelles Kapital“ in ihren Vorträgen und Workshops jeweils aus wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, unternehmenspsychologischer und medizinischer Sicht. Der Sportwissenschaftler Alexander Woll beispielsweise stellt betriebliches Gesundheitsmanagement in den Fokus, der Humanmediziner Tilo Geiser die Work-Life-Balance. Und der Volkswirt Thomas Schoder spricht über intellektuelles Kapital als Wettbewerbsfaktor. Richter selbst zeigt den Teilnehmern im Rahmen eines Social-Bionik-Workshops in der freien Natur des Schlossparks neue Perspektiven auf Wirtschaft und Faktor Mensch auf. Und Jan Forster, Mentalist und Telepath, Magier und Entertainer, nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Welt ihrer eigenen Gedanken.
Der Veranstaltungsort gibt den passenden Rahmen vor. „Schloss Marbach an den Ufern des Untersees geht eine charmante Symbiose mit der Natur ein und verleiht dem 1. Wirtschaftskongress Bodensee eine ganz besondere Note“, schwärmt Susanne Richter. „Für mich ist auch das eine Form von Wertschätzung für die Teilnehmer.“
Stimmiges Kongresskonzept mit Zukunftsperspektive
Das Konzept für die Veranstaltung entstand im Diskurs mit Unternehmern und Kollegen sowie Studierenden verschiedener Fachrichtungen an der Exzellenz-Universität Konstanz. Das Resultat: „Der Wirtschaftskongress Bodensee ist in Inhalt und Struktur genau so, wie ich mir einen idealen Kongress vorstelle“, konstatiert die 45-Jährige. Der Fokus liegt zunächst auf der Region rund um den Bodensee und dem Südwesten Deutschlands. Die Weichen für künftige Veranstaltungen sind bereits gestellt: Der nächste Wirtschaftskongress Bodensee findet am 24. April 2013 im Festspielhaus Bregenz statt.
Information: www.wirtschaftskongress-bodensee.de