(openPR) Katharina-Botschafterin 2012 gesucht: Couragiertes weibliches Engagement zeichnet die Stadt Torgau dieses Jahr wieder mit dem Titel „Katharina-Botschafterin“ aus. Bewerben kann sich jede Frau, die sich für ein gemeinnütziges Projekt engagiert oder dieses initiiert hat. In Erinnerung an Katharina von Bora, der starken Frau an Martin Luthers Seite, würdigt Torgau herausragendes weibliches Engagement der Gegenwart mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Die Prämie kommt unmittelbar dem gemeinnützigen Projekt zugute. Bewerbungsunterlagen und Details gibt es unter www.katharinatag.de oder beim Referat für Kultur & Tourismus der Stadt Torgau telefonisch unter 03421-748-312. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2012. Ebenfalls möglich ist es, eine Frau für ihr Engagement vorzuschlagen.
Zum Katharina-Tag am Wochenende des 30. Juni/1. Juli 2012 lädt Torgau ausgewählte Bewerberinnen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte zu präsentieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine der geladenen Bewerberinnen als Katharina-Botschafterin 2012 ausgezeichnet.
Teilnahmebedingungen auf dem Weg zur Katharina-Botschafterin 2012
Besondere Berücksichtigung finden Projekte zur Förderung der Kinder-, Frauen- und Altenhilfe, von kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten von und für Frauen, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben.
Der Katharina-Tag
In Vorbereitung auf das Jubiläum „500 Jahre Reformation“ im Jahr 2017 macht Torgau in der „Lutherdekade“ durch verschiedene Veranstaltungen überregional auf sich aufmerksam. Im Rahmen der weltweiten Feierlichkeiten zu diesem wichtigen Jubiläum findet seit dem Jahr 2010 der Katharina-Tag jährlich wiederkehrend statt. Er betont die Bedeutung der Reformation und ist im Besonderen den aufgeklärten Frauen, allen voran Katharina von Bora, gewidmet. Der Katharina-Tag steht unter der Schirmherrschaft von Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Besonderer Gast des Katharina-Tages 2012 wird Margot Käßmann sein, die am 30. Juni zu einer Lesung einlädt und am 1. Juli im Festgottesdienst in der Torgauer Stadtkirche predigt.
Die Katharina-Botschafterin 2011
2011 wurde mit Edith Koch aus Dudenhofen in Hessen erstmalig eine Katharina-Botschafterin ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich in der Frauenhilfe Dudenhofen sowie seit 2007 in der Katharina-von-Bora-Stiftung, die Unterstützung bei der Pflege und Begleitung alter, kranker, bedürftiger und sterbender Menschen sowie von Menschen in akuten Notsituationen bietet. Der Titel „Katharina Botschafterin 2011“ würdigt ihr weitreichendes soziales Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für bedürftige Menschen. Für die Jury ausschlaggebend war das langjährige, unermüdliche „Wirken im Kleinen“ der 63-Jährigen. Als Katharina-Botschafterin war Edith Koch von Mitstreiterinnen der evangelischen Frauenhilfe vorgeschlagen worden.
Über Katharina von Bora
Katharina von Bora, Martin Luthers Ehefrau, hat als seine "Herr Käthe" die Reformation durch ihr Leben und Wirken mitgeprägt. Der Katharina-Tag erinnert an diese couragierte Frau und starke Persönlichkeit. Er ist zugleich Anregung, über die Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft damals und heute nachzudenken.
Neben Lesungen und Diskussionsrunden kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz: Musik und Straßentheater locken in Torgaus historische Altstadt. Torgau war die erste Station der 24-jährigen Katharina auf ihrer Flucht aus dem Kloster Nimbschen, und hier schloss sich im Dezember 1552 ihr Lebenskreis. In der spätgotischen Stadtkirche St. Marien können Besucher das Epitaph der Katharina von Bora besichtigen und in der Katharinenstraße ihr Sterbehaus, die einzige Katharina von Bora-Gedenkstätte Deutschlands, besuchen.