openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?

Bild: Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?

(openPR) Wohin Marktmacht führen kann und dass große Namen kein Garant für verlässliche Geschäftsbeziehungen sind, hat nun auch Schlecker eindrucksvoll demonstriert. Die Drogeriemarkt-Kette hat am Montag Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt.



Von der Insolvenz betroffen sind ca. 30.000 Mitarbeiter in ca. 12.000 Filialen.

Rechtsanwalt Harald Oberst: „Fluch und Segen war das Unternehmen für Vermieter. Fluch, weil oftmals der Mietzins nah an den Bereich der Unwirtschaftlichkeit gedrückt wurde und Verlängerungsoptionen von weiteren Mietkürzungen abhängig gemacht wurden; Segen, weil der große Name und das lange andauernde Wachstum des Unternehmens Sicherheit und Solvenz vermittelten. Bei Arbeitnehmern sah es nicht anders aus.“

Doch wohin führte all das? „Offensichtlich nicht zu einer wirtschaftlich tragfähigen Unternehmensstruktur“ so RA Oberst „Wir beraten Arbeitnehmer und Vermieter von Schlecker, die häufig ratlos sind, wie es mit den Arbeitsverhältnissen bzw. den Mietverhältnissen weiter geht und wie es nun um ihre Ansprüche steht.“

„Immer wieder stellen wir fest, dass Arbeitnehmer trotz niedriger Löhne an erster Stelle Angst um ihren Arbeitsplatz haben.“ In anderen Insolvenzverfahren bestehen häufig Lohnrückstände für monatelange Arbeit. Ob diese Fälle auch bei Schlecker auftreten, bleibt abzuwarten. Eine große Entlastung in Bezug auf rückständige Lohnansprüche stellt das Insolvenzgeld dar, das für bis zu drei Monate die Lohnforderungen der Arbeitnehmer abdeckt. Aber was passiert mit einer betrieblichen Altersversorgung oder mit offenen Urlaubsansprüchen? Welche Rechte bestehen im Falle einer Kündigung oder im Falle des Betriebsübergangs auf einen Erwerber? Arbeitnehmer fühlen sich von diesen Fragestellungen typischerweise überfordert und durch die Insolvenzverwalter schlecht informiert und allein gelassen.

Die Vermieter haben noch düstere Aussichten, zumindest in den weniger begehrten Lagen. „Bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens bleibt das insolvente Unternehmen Partei des Mietvertrages.“ so RA Oberst, „Ansprüche des Vermieters, die vor Insolvenzeröffnung entstanden sind, stellen meist normale Insolvenzforderungen dar, die zur Insolvenztabelle anzumelden sind. Ob, wann und in welcher Höhe eine Quote zur Auszahlung kommt, steht erstmal in den Sternen. Wir prüfen in der Regel Kündigungsmöglichkeiten, Schadensersatzansprüche und Rechte am Inventar sowie anderen Sicherheiten. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens gilt grundsätzlich, dass Mietverhältnisse mit Wirkung für die Insolvenzmasse fortbestehen. Das bedeutet, dass der Insolvenzverwalter den Vertrag erst einmal erfüllen muss!“

Wie groß der Schaden für Vermieter, Arbeitnehmer und andere Gläubiger des insolventen Filialisten am Ende des Tages sein wird, bleibt abzuwarten.

Alles Grauen hat auch etwas Gutes: Sicher wird die Schlecker-Insolvenz und die Berichterstattung darüber vielen vergleichbaren Filialisten sowie deren Vermietern und Arbeitnehmern ein Stück weit die Augen öffnen. Der Bestand von Unternehmen wird weder durch rasantes Wachstum noch durch billige Mieten und Löhne gesichert, sondern von tragfähigen Strategien und verantwortungsvollen und partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602256
 1299

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005
… - Ausschlussklausel im Arbeitsvertrag Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat zum Az. 10 Sa 1990/04 entschieden, dass Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen grundsätzlich nicht überraschend für Arbeitnehmer sind. Diese müssen damit rechnen, dass der Arbeitgeber Interesse daran hat, dass nach Ablauf einer gewissen Zeit, meist drei Monaten, der Arbeitnehmer …
Schlecker und die Rettung durch Mitarbeiterbeteiligung – warum es dafür zu spät ist.
Schlecker und die Rettung durch Mitarbeiterbeteiligung – warum es dafür zu spät ist.
… durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung notleidende Unternehmen zu stützen. Mittel aus Gehaltsreduzierungen sollten als Investivkapital im Unternehmen angelegt und die Mitbestimmung der Arbeitnehmervertreter ausgebaut werden. Der Vorschlag der Gewerkschaft Verdi zur Mitarbeiterbeteiligung bei Schlecker zielt in diese Richtung (Handelsblatt vom 2.3.12). Skepsis …
Bild: Air Berlin stellt Insolvenzantrag - Anlegern drohen hohe VerlusteBild: Air Berlin stellt Insolvenzantrag - Anlegern drohen hohe Verluste
Air Berlin stellt Insolvenzantrag - Anlegern drohen hohe Verluste
… stellt Insolvenzantrag - Anlegern drohen hohe Verluste Air Berlin ist pleite. Die Fluggesellschaft stellte am 15. August 2017 Insolvenzantrag beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg und reißt mit der Insolvenz auch die Anleihe-Anleger mit. Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft befindet sich seit Jahren in der Krise. Nun kommt mitten in der Urlaubszeit …
Bild: Schlecker-Insolvenz. Arbeitsvergütung nicht verschenken. Insolvenzrecht DresdenBild: Schlecker-Insolvenz. Arbeitsvergütung nicht verschenken. Insolvenzrecht Dresden
Schlecker-Insolvenz. Arbeitsvergütung nicht verschenken. Insolvenzrecht Dresden
Schlecker-Insolvenz - Was geschieht mit der Arbeitsvergütung, wenn Insolvenzverwalter dem Arbeitnehmer kündigt und ihn bis zum Ablauf der Kündigungsfrist unwiderruflich freistellt? Sachverhalt Schlecker -Insolvenz - Insolvenzarbeitsrecht Dresden Nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bekommen Arbeitnehmer oft eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Bild: Bio-Markt statt Schlecker-LeerstandBild: Bio-Markt statt Schlecker-Leerstand
Bio-Markt statt Schlecker-Leerstand
… Lieferanten jedoch auch die Städte, die mit dem Leerstand der ehemaligen Schlecker-Filialen zu kämpfen haben. Insbesondere für kleine und mittlere Städte erwies sich die Schlecker-Insolvenz als schwere Hypothek. Viele von ihnen kämpften bereits vor dem Ende der Drogeriekette mit steigenden Leerständen in den ehemals belebten Einkaufsstraßen und Fußgängerzonen. …
Bild: Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Muss eine Zerschlagung von Schlecker vermieden werden?Bild: Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Muss eine Zerschlagung von Schlecker vermieden werden?
Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Muss eine Zerschlagung von Schlecker vermieden werden?
… Ausland). So bitter dies für die Mitarbeiter von Schlecker auch sein kann: Das gerichtliche Insolvenzverfahren dient nicht dazu, dass Arbeitsplatzinteresse der Arbeitnehmer gegenüber den Befriedigungs- und Rentabilitätsgesichtspunkten der Gläubiger durchzusetzen. Eindeutig in Paragraph 1 der Insolvenzordnung geregelt ist Aufgabe des Insolvenzverwalters die …
Bild: Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Hat sich Anton Schlecker strafbar gemacht?Bild: Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Hat sich Anton Schlecker strafbar gemacht?
Insolvenzverwalter Götz Lautenbach: Hat sich Anton Schlecker strafbar gemacht?
… einem weiteren, in seinen Konsequenzen ggfs. weitreichenden Verfahren ausgesetzt. Stellen sich die Gerüchte, wonach der Insolvenzantrag nicht sorgfältig vorbereitet und erst sehr spät in der Krisensituation gestellt worden sein soll, als wahr heraus, so besteht eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr, dass im Vorfeld der Insolvenz nicht nur insolvenzrechtliche, …
Bild: Götz Lautenbach: Scheitert die Schlecker-Sanierung an dem Nichtzustandekommen einer Transfergesellschaft?Bild: Götz Lautenbach: Scheitert die Schlecker-Sanierung an dem Nichtzustandekommen einer Transfergesellschaft?
Götz Lautenbach: Scheitert die Schlecker-Sanierung an dem Nichtzustandekommen einer Transfergesellschaft?
… Transfergesellschaft wird gegründet, um einen konkret von Arbeitslosigkeit bedrohten Mitarbeiter möglichst schnell in ein neues Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Der Arbeitnehmer unterschreibt zu diesem Zweck bei seinem alten Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag und schließt zeitgleich mit der Transfergesellschaft einen befristeten Arbeitsvertrag. …
Bild: Interview: Meike Schlecker hat momentan alles richtig gemacht / Krisenkommunikation, MedientrainingBild: Interview: Meike Schlecker hat momentan alles richtig gemacht / Krisenkommunikation, Medientraining
Interview: Meike Schlecker hat momentan alles richtig gemacht / Krisenkommunikation, Medientraining
… (im Februar 2012) - Die Auftrittsberaterin Ulla Wiegand (www.auftrittsberater.de, Hamburg) hat in einem Interview mit "Pfeffers PR-Portal" Stellung zur Krisenkommunikation der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker genommen. Dabei analysierte sie insbesondere den Medienauftritt der 38jährigen Gründertochter Meike Schlecker. Hier Auszüge (vollständiger …
Bild: Transfer-Gesellschaft gescheitert: Kündigungswelle bei SchleckerBild: Transfer-Gesellschaft gescheitert: Kündigungswelle bei Schlecker
Transfer-Gesellschaft gescheitert: Kündigungswelle bei Schlecker
… gehofft. Vergeblich. Die Politik ließ diese Hoffnung mit ihrem Nein zu einer Transfergesellschaft sterben. Ausbaden müssen diese Entscheidung wieder einmal die Arbeitnehmer. Nach übereinstimmenden Medienberichten droht rund 11.000 Schlecker Mitarbeitern die Kündigung. Nach der politischen Entscheidung, keine Bürgschaften zu gewähren, hat der Insolvenzverwalter …
Sie lesen gerade: Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?