openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BMI: China – Studie zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen bei markt-studie.de erschienen

25.01.201213:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: BMI: China – Studie zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen bei markt-studie.de erschienen

(openPR) Als weltweit attraktivster Schwellenlandmarkt der Pharmaindustrie, wird die Bereitschaft der chinesischen Regierung, ein bezahlbares Gesundheitswesen für die Bevölkerung zu etablieren, zunehmend attraktiver für ausländische Pharma-Investoren. Hierbei spielen auch die starke Alterung der Bevölkerung sowie die zunehmende Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten eine wichtige Rolle. Dennoch weist BMI darauf hin, dass die stetigen Kosteneinsparungsmaßnahmen der Regierung zu geringeren Gewinnmargen und einer immer größeren Abhängigkeit vom Absatzvolumen führen können.



Im Hinblick auf die Attraktivität des wirtschaftlichen Umfeldes erreicht China hinter Südkorea den vierten Platz, gefolgt von Singapur.

Zentrale Trends und Entwicklungen

Im Oktober 2011 kooperierten das in Großbritannien ansässige Unternehmen ImmunoBiology und die Tochtergesellschaft Sinopharms, Lanzhou Institute of Biological Products (LIBP), im Rahmen der Entwicklung eines Wirkstoffes zur Prävention von Tuberkulose, T-Biovax (TB). Nach Beendigung der Testphase soll das Produkt zunächst in China eingeführt werden.

Im September 2011 gründeten das US-Unternehmen Cascade Healthcare, Columbia Pacific Advisors und Emeritus Corp ein Joint Venture und erhielten die Genehmigung der chinesischen Regierung, das bislang erste gewinnorientierte Altenpflegeheim in ausländischem Besitz ab Mai 2012 zu eröffnen. Obwohl das Heim mit einer Kapazität von 100 Betten bei weitem nicht die gesamte Nachfrage decken wird, kann die Genehmigung als ein Indiz für weitere ähnliche Investitionen gewertet werden.

BMIs wirtschaftliche Sicht: Chinas Handelszahlen zeigen deutliche Schwächeanzeichen. Sowohl Importe als auch Exporte erreichten ihren Höhepunkt im dritten Quartal 2011. Die Wachstumsraten werden 2012 voraussichtlich jedoch stark sinken. Im Hinblick auf die Handelsbilanz geht BMI von einem gemäßigten Überschuss von rund 3,2% des BIPs aus.

BMIs politische Sicht: China steht vor unzähligen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen während der kommenden Jahrzehnte, die die Fähigkeiten der Kommunistischen Partei Chinas sehr auf die Probe stellen könnten. Das Best-Case-Szenario für einen möglichen politischen Umschwung hätte eine Elitegeführte Liberalisierung des autoritären Systems zur Folge, während das Worst-Case-Szenario einen gewaltsamen Regimewechsel bedeuten würde.


Zu BMI China Pharmaceuticals and Healthcare Report Q1 2012:
http://www.markt-studie.de/studien/china-pharmaceuticals-healthcare-report-2012-p-259946.html

Zu weiteren Marktstudien und Berichten von Business Monitor International:
http://www.markt-studie.de/studien/markt-studien-business-monitor-international-limited-pharma-gesundheit-mrp-358-700.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 601897
 159

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BMI: China – Studie zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen bei markt-studie.de erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Buch "Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII" auch als eBook verfügbar!Bild: Das Buch "Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII" auch als eBook verfügbar!
Das Buch "Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII" auch als eBook verfügbar!
Das Buch „Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII - Impulse für die Pharmaindustrie“ von den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel (Autor, Herausgeber), Herrn Prof. Dr. Patrick Da-Cruz (Autor, Herausgeber) und Herrn Prof. Dr. Erik Rederer (Autor, Herausgeber) ist jetzt auch als eBook erhältlich. Claus Michael Sattler, …
Bild: BMI und SEEBURGER AG referierten gemeinsam über Gesetz, Standards und Formate für die elektronische RechnungBild: BMI und SEEBURGER AG referierten gemeinsam über Gesetz, Standards und Formate für die elektronische Rechnung
BMI und SEEBURGER AG referierten gemeinsam über Gesetz, Standards und Formate für die elektronische Rechnung
… informierten zusammen auf der gleichnamigen BVMed-Tagung über das E-Rechnungsgesetz des Bundes sowie Standards und Formate der Wirtschaft und ihre Bedeutung für das Gesundheitswesen. Der Datenreichtum im Gesundheitswesen ist zugleich eine große Chance und eine enorme Herausforderung. Um die Potenziale des E-Commerce auszuschöpfen, sind klare Strukturen, …
Ricoh-Studie: Das Tempo des Wandels ist die größte technologische Herausforderung für das Gesundheitswesen
Ricoh-Studie: Das Tempo des Wandels ist die größte technologische Herausforderung für das Gesundheitswesen
Neue Ergebnisse einer von Ricoh gesponserten Studie* zeigen, dass 92,5 Prozent der Führungskräfte im Gesundheitswesen, in der Biotechnologie und Pharmaindustrie in den letzten drei Jahren zunehmend von Technologie abhängig gewesen sind. Die Mehrheit der Führungskräfte (70 Prozent) ist der Ansicht, die verstärkte Nutzung von Technologie habe die Kreativität …
Internationale Geschäftspartner finden auf der MEDICA 2015
Internationale Geschäftspartner finden auf der MEDICA 2015
… demografischen Wandels stark betroffen. Effiziente Produkte und Dienstleistungen insbesondere im „Silver Market“ werden derzeitig stark nachgefragt. China baut sein Gesundheitswesen stark aus. Laut dem Markforschungsinstitut BMI birgt der chinesische Gesundheitsmarkt die größten Wachstumsmöglichkeiten mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate bis 2024 …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 13. Handelsblatt Jahrestagung "Pharma 2008"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 13. Handelsblatt Jahrestagung "Pharma 2008"
… Apotheker im kommenden Jahr Medikamente abgeben dürfen oder müssen, ist noch längst nicht geklärt. Inwieweit Rabattverträge als Allheilmittel zur Kostensenkung im Gesundheitswesen dienen, diskutieren auf der Handelsblatt Jahrestagung Wilfried Jacobs (AOK Rheinland/Hamburg) mit Teva-Chef Michael Ewers mit Dr. Johannes Vöcking (Barmer Ersatzkasse), Hermann …
Bild: BMI beleuchtet den deutschen Markt für Pharmazeutika und GesundheitswesenBild: BMI beleuchtet den deutschen Markt für Pharmazeutika und Gesundheitswesen
BMI beleuchtet den deutschen Markt für Pharmazeutika und Gesundheitswesen
In der neuen Studie Germany Pharmaceuticals and Healthcare Report Q3 2010 "Deutschland - Pharmazie und Gesundheitswesen Q3 2010" untersucht Business Monitor International den Markt für pharmazeutische Produkte in Deutschland. BMI rechnet mit einem Rückgang des Wachstums für den deutschen Pharmaziemarkt, unter anderem bedingt durch den konsequenten Gebrauch …
Offener Brief: IPPNW fordert Erhalt der unabhängigen Therapiebewertung
Offener Brief: IPPNW fordert Erhalt der unabhängigen Therapiebewertung
… Philipp Rösler heute in einem Offenen Brief auf, von seinen Plänen Abstand zu nehmen, die Leitung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zugunsten einer pharmafreundlichen Führung auszutauschen. Damit werde der Einfluss der Pharmaindustrie auf das Gesundheitswesen weiter wachsen. Die IPPNW kritisiert in dem Offenen …
Bild: Erhöhtes Sterberisiko: WHO-Vorgaben zum Body Mass Index schaden oft der GesundheitBild: Erhöhtes Sterberisiko: WHO-Vorgaben zum Body Mass Index schaden oft der Gesundheit
Erhöhtes Sterberisiko: WHO-Vorgaben zum Body Mass Index schaden oft der Gesundheit
… die WHO (World Health Organization) weltweit vorgibt: „Normalgewichtig“ ist demnach jeder, der einen BMI von 18,5 bis 24,9 hat.  Seit 2015 hat eine koreanische Studie diesen Korridor deshalb kritisch untersucht. Die Besonderheit: In die Studie sind die Gesundheitsdaten von mehr als 12,8 Millionen Menschen eingeflossen, mehr Zuverlässigkeit geht kaum. …
Bild: BMI bleibt wichtiger, aber nicht alleiniger RisikoprädiktorBild: BMI bleibt wichtiger, aber nicht alleiniger Risikoprädiktor
BMI bleibt wichtiger, aber nicht alleiniger Risikoprädiktor
… Jahren wird daher immer wieder nach Risikoparametern geforscht, die ein körperfettbedingtes Erkrankungsrisiko mit höherer Genauigkeit vorhersagen können. So erschien im Februar eine Studie, die erneut bestätigte, dass der BMI im Gegensatz zum Taille-Hüft-Verhältnis kein Prädiktor des Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen ist (1). „Diese Ergebnisse …
Leicht- und Schwergewichte leben gefährlich
Leicht- und Schwergewichte leben gefährlich
… Dieses Ergebnis führen die Forscher auf die verbesserte medizinische Versorgung – besonders bei kardiovaskulären Erkrankungen – und das fortgeschrittene Gesundheitswesen zurück. Dennoch sind gesundheitliche Risiken, die mit Übergewicht einhergehen und wissenschaftlich bewiesen sind, nicht zu verharmlosen, betont Ernährungswissenschaftlerin Ann-Margret …
Sie lesen gerade: BMI: China – Studie zur Pharmaindustrie und zum Gesundheitswesen bei markt-studie.de erschienen