(openPR) Kraft - Wärme – Kopplung: Leitfaden zur Kostensenkung in Industrieanlagen mit Besichtigung einer KWK-Anlage im Praxisbetrieb
In vielen Industriebranchen besteht wegen eines dauerhaft hohen Bedarfs an Strom und Wärme ein großes Potenzial für den wirtschaftlichen Einsatz von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dies wurde in einer im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft 2005 erstellten Studie festgestellt. Sie bildete die Grundlage für das politische Ziel einer Verdopplung des Anteils der Stromerzeugung aus KWK bis 2020. Umgesetzt werden sollte dieses Ziel insbesondere durch eine Novellierung des KWK-Gesetzes (KWKG 2009). Dadurch sowie durch eine zeitgleiche Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KWK-Anlagen in der Industrie deutlich verbessert.
In der Industrie fehlt es allerdings häufig an grundlegenden Informationen und spezifischen Fachkenntnissen über die verfügbaren KWK-Technologien, Einbindungsmöglichkeiten in die bestehenden industriellen Prozesse, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Erwerben Sie fehlendes Wissen auf effiziente Weise in einem unserer Seminare:
Kraft - Wärme – Kopplung am 14.-15.06.2012 in Berlin und Dezentrale Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken neuester Technologien (BHKW) - Strom , Wärme, Kälte - kostensparend erzeugen und wirtschaften am 18.06.2012 in Berlin.
Details finden Sie unter folgendem Link: http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H110-06-061-2.html http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H110-06-060-2.html
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Haus der Technik
Karl-Liebknecht-Str.29
10178 Berlin, Mitte
1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
News-ID: 598033
1146
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „KWK kommt!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV“ am 20.06.2018 in Essen
Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche Verkehrsbetriebe ist die Zeit zum Umdenken längst …
Seminar „Elektrische Kleinmotoren“ vom 27.-28.06.2018 in München
Elektrische Kleinmotoren sind wahre Allrounder. Ihre unterschiedlichsten Ausführungen ermöglichen den Einsatz in einer Vielzahl von Bereichen und machen sie so wohl auch in Zukunft unverzichtbar. Dank des enormen Leistungsbereiches, den elektrische Kleinmotoren abdecken können, von wenigen Milliwatt bis zu mehreren hundert Watt, sind sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Ob Automotive, Medizintechnik, Consumer Electronics, Maschinenbau, Lebensmitteltechnik, be…
… Kohleausstiegsgesetz enthält neben dem neuen Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung Änderungen an weiteren Gesetzen, unter anderem am Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG):
Grundförderung für Kraft-Wärme-Kopplung auf Betreiben des AGFW erhöht
Der Zuschlag für KWK-Strom aus neuen, modernisierten oder nachgerüsteten KWK-Anlagen ab 2 MWel wird ab …
Die vierte KWK-Jahreskonferenz über den industriellen und kommunalen KWK-Einsatz findet am 06./07. November 2012 in Erfurt statt Der Energiemarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch. Zahlreiche Gesetze wie das Energie- und Stromsteuergesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2012), das KWK-Gesetz (KWKG 2012) sowie das Energiewirtschaftsgesetz …
… ist.
Neben der zu erwartenden Anhebung der EEG-Umlage kommen auf den deutschen Durchschnittshaushalt 2016 weitere Zusatzkosten in Höhe von 10 Euro für den KWK-Aufschlag zu. Kraft-Wärme-Kopplung gehört zwar nicht zu den erneuerbaren Energien, doch sie gilt als wichtige Brückentechnologie bis zur vollständigen Realisierung der Energiewende.
„Hocheffiziente“ …
… oder Wärmepumpen im Fokus der Berichterstattung standen, gibt es inzwischen eine weitere weitere sinnvolle Alternative: Kleine Blockheizkraftwerke, sogenannte Mini- und Mikro-KWK. Stromtipp.de fasst in einem neuen Special alle relevanten Informationen zum Thema zusammen.
Mini- und Mikro-KWK sind kleine Blockheizkraftwerke (BHKW) für Privathaushalte und …
… Rückgrat weg“
Berlin, den 25.04.2012. Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden Unternehmen der Biogasbranche, hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung des KWK-Gesetzes ausdrücklich begrüßt. Gleichzeitig fordert er dringend die Beseitigung von politischen Markthemmnissen, die den Handel mit Biomethan und seine Nutzung in KWK-Anlagen …
Moderne Heizungen gibt es viele. Doch nur wenige sind so effizient wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Da KWK-Anlagen Wärme und zugleich Strom direkt am Ort des Verbrauchs erzeugen, können sich sowohl Hauseigentümer als auch Gewerbetreibende mit ihnen ein Stück weit unabhängig von öffentlichen Energieversorgern und damit von stetig steigenden Strompreisen …
Neue Förderung nicht nur für Erdgas - Deutsche Biogas- und Biomethan- KWK-Anlagen leisten 40 % CO2 Einsparung
Berlin, 31.08.2015 Der Biogasrat+ hat die Planungen für die Reform des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-G) scharf kritisiert. Mit dem aktuellen Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werde eine große Chance für Klimaschutz, …
… Industriebetriebe stellt die derzeit wohl wirtschaftlich effizienteste Klimaschutztechnologie dar.
Nachdem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012 beschlossen wurde, nimmt sich nun die Politik dem KWK-Gesetz 2012 an.
Ende November wurde nun der erste Referentenentwurf zum KWK-Gesetz 2012 veröffentlicht, wobei darauf hingewiesen werden muss, dass es sich …
- Bundesregierung darf Potenziale der flexiblen und umweltfreundlichen KWK nicht verschenken
- VEA begrüßt geplante Weiterentwicklung des Strommarktes mit Flexibilitätsoptionen
Hannover, 25.03.2015. Die zukünftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll auf „gasbetriebene Anlagen der öffentlichen Versorgung konzentriert“ werden, heißt es im Eckpunktepapier …
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellt für Industrie und Stadtwerke eine Möglichkeit dar, ökonomisch und ökologisch Strom und Wärme bereit zu stellen. Neue Gesetze beeinflussen die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen. Wenn Strom und Wärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (bhkw-infozentrum.de/erlaeuter/kwkprinzip.html) bereit gestellt werden, …