openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bewegungsjagden im Winter verursachen Waldschäden

02.01.201210:43 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Bei Bewegungsjagden im Wald treiben meist viele Dutzende Helfer mit ihren Hunden großräumig das Wild aus den Einständen den auf Hochsitzen oder vorgesehenen Platzierungen wartenden Jägern zu. Diese Art der Jagd, auch Drückjagd genannt, hat das Ziel innerhalb kurzer Zeit möglichst viele Wildtiere zu töten und dadurch u.a. den Verbiss insbesondere von jungen Pflanzen zu reduzieren. Durch die erhebliche Beunruhigung des gesamten Wildes einer betreffenden Region wird allerdings häufig das Gegenteil erreicht.



Unabhängig von der Witterung stellen große Säugetiere wie das Rehwild, Hirsche und Wildschweine ab Januar ihren Verdauungsapparat auf einen "Energiesparmodus" um. Das hat die Natur so vorgesehen, um im Winter das karge Nahrungsangebot zu kompensieren. Die Stoffwechselaktivität wird reduziert, Körpertemperatur und Pulsfrequenz werden abgesenkt. Die Tiere nehmen dann wenig Nahrung auf und reduzieren entsprechend den Energieverbrauch.

Störungen des in der Winterruhe befindlichen Wildes durch großräumige Jagden in den ersten Monaten des Jahres können fatale Folgen haben - für das Wild wie für den Waldbesitzer. So bestätigt unter anderem der Arbeitskreis Wildtiere und Jagd der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz, dass sich durch energiezehrende Fluchten die Energiebilanz der Tiere verschlechtert und durch zusätzliche Nahrungsaufnahme ausgeglichen werden muss. Daraus ergibt sich ein direkter Zusammenhang zwischen Jagd und Verbiss- oder Schälschäden. Stressende Jagden nach der Umstellung der Verdauung im Januar bewirken trotz der Dezimierung der Anzahl der Wildtiere drastisch steigende Schäden im Wald.

Kommen Schneelagen hinzu, treten - insbesondere wenn der Schnee verharscht ist - häufig Verletzungen an den Läufen des Wildes und der beteiligten Hunde auf. Zumindest für das Wildtier ist damit eine weitere Gefahr für sein Leben gegeben.

"Es gibt zwei wesentliche Faktoren, mit welchen einem übermäßigen Schaden durch Wildverbiss vorgebeugt werden kann", erläutert Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland, "kurzfristig durch die Reduzierung eines hohen Jagddruckes im Herbst und im Frühjahr inklusive des vollkommenen Verzichtes auf großräumige Jagden ab Januar und langfristig durch das Verbot jeglicher Fütterung außerhalb von amtlich bestätigten Notzeiten." Der immense ganzjährige Eintrag von Futtermitteln durch Jäger sei ein wesentlicher Faktor für den seit Jahrzehnten relativ hohen Bestand an Rehen und Wildschweinen in Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 596821
 1071

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bewegungsjagden im Winter verursachen Waldschäden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wildtierschutz Deutschland e.V.

Luxemburg Vorbild in Sachen Wildtierschutz: Fuchsjagdverbot verlängert
Luxemburg Vorbild in Sachen Wildtierschutz: Fuchsjagdverbot verlängert
Als das Jagdverbot auf Meister Reineke im letzten Jahr verkündet wurde, war der Protest des luxemburgischen Jagdverbands FSHCL massiv. Man startete Petitionen, zog vor Gericht, machte in der Presse publizistisch Hatz auf den Fuchs und die für das Jagdverbot verantwortlichen Politiker, allen voran den grünen Staatssekretär Camille Gira als Initiator der Regelung. (wildtierschutz-deutschland.de/2016/02/luxemburg-als-vorbild-in-sachen.html) In öffentlichen Stellungnahmen malte der FSHCL Schreckensszenarien ausufernder Fuchsbestände und um sich …
Jagdreform Hessen: Neues Bündnis fordert mehr Tierschutz
Jagdreform Hessen: Neues Bündnis fordert mehr Tierschutz
Wie im Koalitionsvertrag angekündigt hat die schwarz-grüne Landesregierung den Entwurf einer neuen Jagdverordnung vorgelegt, in der unter anderem die Jagd- und Schonzeiten in Hessen neu geregelt werden. Das im Juli dieses Jahres gegründete "Bündnis Jagdreform Hessen" (BJH) unterstützt die Landesregierung in ihrem Bestreben, die hessischen Jagdverordnungen zu reformieren und in einer neuen Jagdverordnung zusammenzufassen. Der aktuell vorgelegte Entwurf geht den Bündnispartnern allerdings nicht weit genug. Im Rahmen der schriftlichen Anhörung h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ohne Boden keine Bäume
Ohne Boden keine Bäume
… Liter Regenwasser freuen. Nach Datenlage des Helmholtz-Zentrums hat sich der Dürrezustand in tieferen Bodenschichten ab einen Meter achtzig, der maßgeblich zu den aktuellen Waldschäden geführt hat, leicht abgemildert. Ein niederschlagsreicher Winter wäre für den Wald und den Wasserspeicher Boden aber weiterhin wichtig. Derzeit werden in großem Umfang …
Staatlich geduldete Tierquälerei: Nur jeder dritte Schuss ist tödlich
Staatlich geduldete Tierquälerei: Nur jeder dritte Schuss ist tödlich
… weggeschossen, ein Bein zersplittert oder mit Bauchschuss oder am Rückenmark schwer verletzt. Besonders kritisch sei auch das Schießen auf Rehwild im Rahmen von Bewegungsjagden. Denn flüchtendes Rehwild könne aufgrund seiner arttypischen Bogensprünge nicht sicher getroffen werden. Ein Nachsuchenführer bestätigt: "Bei den meisten Schüssen auf Drückjagden werden …
Perfekter Überblick: Mit dem „V6 1-6x24“ bietet DDoptics eine Zieloptik mit weitem Sehfeld
Perfekter Überblick: Mit dem „V6 1-6x24“ bietet DDoptics eine Zieloptik mit weitem Sehfeld
Chemnitz, 15. Dezember 2011 – Passend zur Jagdsaison bringt die DDoptics Optische Geräte & Feinwerktechnik KG mit dem „V6 1-6x24“ eine Zieloptik für Drück- und Bewegungsjagden auf den Markt. Ein extrem weites Sehfeld von annähernd 40 Metern, ein 6-fach Zoom für das komfortable Anvisieren auch bei weiteren Entfernungen sowie ein reflexfreier und exzellent …
Wildtierschutz Deutschland: Verwaiste Wildschweinbabies mit neuem Zuhause
Wildtierschutz Deutschland: Verwaiste Wildschweinbabies mit neuem Zuhause
… Gebot, was du nicht kennst, das schieß nicht tot" gelte für viele Waidmänner wohl schon lange nicht mehr. Anders sei es nicht zu erklären, dass insbesondere bei Bewegungsjagden immer wieder Leitbachen und führende Tiere - die im Winter aufgrund der langen Borsten allerdings auch schwierig auszumachen sind - getötet werden. Spätestens aber beim erlegten …
Bild: Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch aufBild: Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch auf
Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch auf
… Vertretung von PETA Deutschland e.V, des Arbeitskreises humaner Tierschutz e.V. und weiteren Organisationen die Landwirtschaftsministerien auffordert, revierübergreifende Bewegungsjagden sofort einzustellen: "Die von den Ministerien propagierte revierübergreifende Jagdausübung entbehrt jedweder Gesetzesgrundlage. Verantwortliche Behördenleiter in den …
Landesjagdverordnung - Höfken auf dem Holzweg
Landesjagdverordnung - Höfken auf dem Holzweg
… bestehenden Tabus gebrochen: ganzjährige intensive Jagd ohne Schonzeit; Töten von Frischlingen ohne das Gebot, das Fleisch zu nutzen; verstärkter Abschuss von weiblichen Tieren; mehr Bewegungsjagden (meist in Truppenstärke); Jagd bei Tag und bei Nacht; in früheren Versionen des Handlungsprogramms wurden auch die nächtliche Jagd mit Scheinwerfer und die …
Bild: Harte Zeiten für Wildtiere - Jagd stört die WinterruheBild: Harte Zeiten für Wildtiere - Jagd stört die Winterruhe
Harte Zeiten für Wildtiere - Jagd stört die Winterruhe
… treffen liegt bei 1:4 bis 1:3. Der Sonderdruck "Wildbrethygiene" des Deutschen Landwirtschaftsverlages (2008) zitiert Untersuchungen, die eine Blattschussquote von lediglich 25-30 % bei Bewegungsjagden ergaben. Das heißt im Umkehrschluss dass bei vielen Tieren zunächst "nur" die Keule (das Bein) durchschossen wird, der Rücken verletzt wird, die Bauchdecke …
Bild: Die Totmacher vom WesterbergBild: Die Totmacher vom Westerberg
Die Totmacher vom Westerberg
… Jäger nur ungenügende Schießpraxis haben und das Schießvermögen auch keiner Prüfung unterzogen wird. Untersuchungen sprechen davon, dass nur etwa 35 % der Tiere bei Bewegungsjagden mit dem ersten Schuss tödlich getroffen werden. Die meisten Tiere werden dagegen zunächst nur angeschossen und rennen mit zerschossenen Gliedmaßen oder zerfetztem Unterleib …
Tierschutzorganisationen fordern Aufklärung: Tierschutzwidrige Jagd auf Wildschweine in Rheinland-Pfalz
Tierschutzorganisationen fordern Aufklärung: Tierschutzwidrige Jagd auf Wildschweine in Rheinland-Pfalz
… und Landwirte die Wildschweinzunahme als dramatisch und plädieren für eine weitere Verschärfung der Jagd auf das so genannte Schwarzwild. Insbesondere durch großflächige, revierübergreifende Bewegungsjagden mit Dutzenden von Jägern, Treibern und Hunden. Den Tieren soll weiterhin ganzjährig - also ohne jegliche Schonzeit - der Garaus gemacht werden. Gefördert …
Bild: Politik begünstigt TierquälereiBild: Politik begünstigt Tierquälerei
Politik begünstigt Tierquälerei
… die Verwendung bleihaltiger Munition. Millionen von Tieren quälen sich aufgrund des mangelhaften Schießvermögens eines Großteils von Jägern zu Tode. Bei Treibjagden auf Niederwild oder Bewegungsjagden auf Schalenwild werden die meisten (!) Tiere zunächst nur angeschossen. Die Erlösung durch den sogenannten Fangschuss gibt es - falls das Tier überhaupt …
Sie lesen gerade: Bewegungsjagden im Winter verursachen Waldschäden