(openPR) Bernd Schumacher ist ein deutscher Moderator und Produzent.
Mit 18 Jahren begann Bernd Schumacher als Hörfunkmoderator bei HR3 und SWF3, wo er zuerst Beiträge produzierte und später auch die Sendungen Pop auf Wunsch, Maximix, Mittagsdiskotheke, Popnovitäten bei HR 3 und Musikzeit, Musikbox und Radioclub bei SWF 3 moderierte. Er finanzierte damit ein Studium der Medienpädagogik mit Schwerpunkt Journalismus, Uni Mainz-Koblenz. Nach seinem Studium begann er eine Mitarbeit im Showbereich des ZDF. Hier moderierte Bernd Schumacher auch seine ersten Musik-TV-Sendungen. Es folgten Fernsehmoderationen u.a. bei RTL-Television, Sat.1, der bundesweiten Regionalsenderkette (TVB, HH1, FFF, BTV, TVM u.a.) sowie parallel zum Fernsehen, Hörfunkmoderationen bei RPR/Radio4, Radio Regenbogen/Ladies First und RTL-Ba-Wü/Hit1. Im Südwesten wurden seine Arbeit und Unterhaltungsshows mit Comedy - Elementen mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der Hörfunkpreis der LFK-Landesmedienanstalt Ba-Wü. Seit seinem Umzug nach Berlin moderiert er in der Hauptstadt, u.a. die Abendschiene für Berlins Dance Radio – PureFm und seit Sommer 2011, in Staffeln, einen TV-Late-Talk auf SuperRTL.
Medienunternehmungen
Seit 1990 und bis heute ist Bernd Schumacher als Produzent von Hörfunk- und Fernsehproduktionen für öffentlich-rechtliche sowie private Sendeanstalten für finanzielle, kreative, gestalterische und inhaltliche Belange von Produktionen verantwortlich. So zeichnet Bernd Schumacher sowohl für Unterhaltungsproduktionen, wie Vorabendprogramm- Doku-Serien, große Musikproduktionen, Talk-Shows sowie journalistische Formate, wie Sport-Berichterstattung, oder politische Wahlsendungen u.a. verantwortlich. Er war maßgeblich an der Gründung und am Aufbau von verschiedenen privaten Radio und Fernsehsendern beteiligt. Dabei gehören die Projekte Radio RPR und Radio Ladies First/Regenbogen, sowie B.TV und RTL Television sicherlich zu den erfolgreichsten und herausragendsten Unternehmungen:
1987 Gründungsgesellschafter einer Hörfunk- und Fernsehproduktionsgesellschaft (MMP MultiMediaProduction), deren geschäftsführender Gesellschafter er bis heute ist.
1987 Beteiligung an einer Rundfunkbeteiligungsgesellschaft, die heute an Radio RPR in Rheinand-Pfalz beteiligt ist.
1987 Gründungsgesellschafter der Vermarktungsgesellschaft für Hörfunkwerbung „Creativ“ in Baden-Württemberg, deren Geschäftsführer er über ca. 10 Jahre war.
1987 Gründungsgesellschafter einer Rundfunkbetriebs- und Lizenzgesellschaft für den Sender Blauen in Baden-Württemberg, die heute an Radio Regenbogen beteiligt ist.
1989 Gründungsgesellschafter einer Rundfunkbetriebs- und Lizenzgesellschaft für den Sender Hornisgrinde in Baden-Württemberg, deren Geschäftsführer er über 5 Jahre war, die heute an Radio Regenbogen beteiligt ist.
1990 Gründungsgesellschafter einer Beratungsgesellschaft „MediaConsult“ für Hörfunk- und Fernsehproduktionsgesellschaft, deren Geschäftsführer er bis heute ist.
1994 Aufsichtsratsmitglied bei Radio Regenbogen.
1993-1998 Gründung von verschiedenen Gesellschaften für Regionalfernsehen, gemeinsam mit rund 20 weiteren Gesellschaftern, die in der BTV –Regionalsenderkette bis 2002 aufgingen und deren Geschäftsführer er über ca. 10 Jahre war.
2000 Mitgründer der bundesweiten Regionalsendergruppe (TVB, HH1, FFF, BTV, TVM u.a.)
in Kooperation mit der Kirch-TV-Gruppe und gemeinsamer Vermarktung mit SAT.1.
2002 Start von Beratungen und Mitarbeit in verschiedenen Medien-Insolvenzverfahren
2003 Gründungsgesellschafter einer Produktions- und Vermarktungsgesellschaft für TV-Groß-Musikevents (MP MediaEventProduction), deren Geschäftsführer er bis heute ist.
2006 Gründungsgesellschafter einer Produktionsgesellschaft für das ARD-TV-Format „Die Tierretter von Aiderbichl“, deren Geschäftsführer er bis heute ist.
2007 Aufsichtsratsposition bei DFF Deutsche Film Fernsehen
Dies soweit die tatsächliche Vita.
In Wikipedia jedoch kann jeder sein Wissen, Halbwissen, Geschwätz und das, was man glaubt mal gehört zu haben, in einem professionell wirkenden Rahmen, schriftlich fassen, und das anonym.
Da der Sitz von Wikipedia im Ausland ist, ist es schwer bis unmöglich gegen Wikipedia und seine „anonymen Wissensträger“ rechtlich vorzugehen und Richtigstellungen durchzusetzen.
Bisher hat sich Wikipedia geweigert die Richtigstellungen zu Bernd Schumacher zu übernehmen. Korrekturen werden nach kurzer Zeit von „anonymen“ Autoren immer wieder gelöscht. Zwar werden regelmäßig Änderungen vorgenommen, Falschdarstellungen werden jedoch immer wieder aufgenommen.













