openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wir bauen uns ein Atomkraftwerk

20.12.201113:56 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wir bauen uns ein Atomkraftwerk
Online Spiel: Wir bauen uns ein Atomkraftwerk
Online Spiel: Wir bauen uns ein Atomkraftwerk

(openPR) "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk ist ein neuartiges Spiel für Jungen und Mädchen im Alter von 5-10 Jahren. Da haben die Kinder viel Spaß daran und die Eltern. Es ist wirklich etwas für die ganze Familie. Die einzelnen Spielteile Brennkammer, Uranstab, Kühlsystem, Neutronenbeschleuniger und Sicherheitskuppel müssen richtig zusammengesetzt werden. Die Bäume, Häuser und Kühe sind für die Landschaft drum rum. Alles wunderhübsch gearbeitet."

Wer kennt nicht die Geschichte von "Weihnachten bei den Hoppenstedts"?

Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür und es wird Zeit sich um Weihnachtsgeschenke und kleine Aufmerksamkeiten zu kümmern. Oft stellt sich heraus, dass es sehr schwierig ist, dabei immer den richtigen Geschmack zu treffen. Was schenkt man der Frau? Was den Kindern? Und bei dem Rest wird es noch komplizierter. Doch damals wie heute freut sich jeder darüber, sich sein eigenes Atomkraftwerk zu bauen. Es ist etwas für die gesamte Familie.

Dieser Wunsch wird in dem Online-Spiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" erfüllt. In dem Spiel wird ein Atomkraftwerk originalgetreu nachgebaut, denn das gesamte Umfeld, also die Pferde, Kühe, Häuser und Bäume möchten nichts lieber als ihr eigenes AKW haben. Es ist von hoher Bedeutung, dass das Atomkraftwerk richtig zusammengesetzt wird. Dabei ist auf die Reihenfolge der Aufstellung zu achten, bei der kein Fehler passieren darf. Aber es gibt in jedem Fall "ein großes Hallo und ganz viel Spaß"!

Das Jahr neigt sich dem Ende und es kann festgehalten werden, dass 2011 ein sehr ereignisreiches Jahr war! Mit dem Online-Spiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" möchten wir die bewegendsten Ereignisse in diesem Jahr aufgreifen. Das Spiel ist eine Hommage an Vicco von Bülow, der am 22. August 2011 verstarb.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 595453
 2522

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von art&motion GmbH & Co.KG

Bild: Advent, Advent, ein Kraftwerk brenntBild: Advent, Advent, ein Kraftwerk brennt
Advent, Advent, ein Kraftwerk brennt
Ein Spaß für die ganze Familie „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk ist ein neuartiges Spiel für Jungen und Mädchen im Alter von 5-10 Jahren. Da haben die Kinder viel Spaß daran und die Eltern. Es ist wirklich etwas für die ganze Familie. Die einzelnen Spielteile Brennkammer, Uranstab, Kühlsystem, Neutronenbeschleuniger und Sicherheitskuppel müssen richtig zusammengesetzt werden. Die Bäume, Häuser und Kühe sind für die Landschaft drum rum. Alles wunderhübsch gearbeitet.“ Wer kennt nicht die Geschichte von „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk“? Auch i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
Belarus: weitere Maßnahmen zur Überwindung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl
… von 2006 bis 2010 beabsichtige die Republik Belarus ca. 2 Mrd. USD für die Realisierung eines staatlichen Programms zur Überwindung von Folgen der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl zur Verfügung zu stellen. Dies erklärte dieser Tage der Leiter des Komitees für Folgenprobleme der Katastrophe im Atomkraftwerk von Tschernobyl Wladimir Zalko während …
Bild: Der Störfall - Macht und Ohnmacht im AtomkraftwerkBild: Der Störfall - Macht und Ohnmacht im Atomkraftwerk
Der Störfall - Macht und Ohnmacht im Atomkraftwerk
Jüngst geschah es in Frankreichs ältestem Atomkraftwerk Fessenheim: Ein Störfall, der möglicherweise gravierende Folgen für die Umwelt hätte haben können. Autor Helmut L. J. Mayer zeichnet in "Der Störfall - Macht und Ohnmacht" mit viel Sachverstand und Menschenkenntnis die Chronik einer solchen Katastrophe nach. Ein Kraftwerk mitten in Deutschland, …
Bild: Advent, Advent, ein Kraftwerk brenntBild: Advent, Advent, ein Kraftwerk brennt
Advent, Advent, ein Kraftwerk brennt
Ein Spaß für die ganze Familie „Wir bauen uns ein Atomkraftwerk ist ein neuartiges Spiel für Jungen und Mädchen im Alter von 5-10 Jahren. Da haben die Kinder viel Spaß daran und die Eltern. Es ist wirklich etwas für die ganze Familie. Die einzelnen Spielteile Brennkammer, Uranstab, Kühlsystem, Neutronenbeschleuniger und Sicherheitskuppel müssen richtig …
Bild: "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk"Bild: "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk"
"Wir bauen uns ein Atomkraftwerk"
… treffen. Was schenkt man der Frau? Was den Kindern? Und bei dem Rest wird es noch komplizierter. Doch damals wie heute freut sich jeder darüber, sich sein eigenes Atomkraftwerk zu bauen. Es ist etwas für die gesamte Familie. Dieser Wunsch wird in dem Online-Spiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" erfüllt. In dem Spiel wird ein Atomkraftwerk originalgetreu …
Atomgesetz erzwingt umgehende Stilllegung veralteter Atomkraftwerke
Atomgesetz erzwingt umgehende Stilllegung veralteter Atomkraftwerke
… Auffassung der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW erzwingt die technische Rückständigkeit von atomaren Altanlagen nach geltendem Atomgesetz eine sofortige Stillegung der betroffenen Atomkraftwerke. Erst jetzt wurde bekannt, dass die Bundesregierung die mangelnde Sicherheit von Atomkraftwerken älterer Bauart schon lange festgestellt hat. "Die Bundeskanzlerin …
Bild: Neue crossmedia Kampagne für Sommerurlaub in ÖsterreichBild: Neue crossmedia Kampagne für Sommerurlaub in Österreich
Neue crossmedia Kampagne für Sommerurlaub in Österreich
Der Mönch zwischen Atomkraftwerk und Facebook Österreich macht in einer cross-medialen Kampagne Lust auf Sommerurlaub. Zehn Botschafter verraten dabei im Social Web, wo ihre Heimat am schönsten ist und geben Tipps für den perfekten Urlaub. Ein Mönch besucht das schlüsselfertige Atomkraftwerk Österreichs das nie ans Netz ging. Dann postet er auf Facebook …
Bild: Institut behauptet: UFOs über deutschem AtomkraftwerkBild: Institut behauptet: UFOs über deutschem Atomkraftwerk
Institut behauptet: UFOs über deutschem Atomkraftwerk
… Ufo-information.de überprüfte die unglaublichen Behauptungen und sprach mit Experten der Elektrotechnik und der Ingenieurswissenschaften. Die außerirdischen Raumschiffe über dem Atomkraftwerk Neckarwestheim erwiesen sich als falsche Interpretation fragwürdiger Messdaten eines UFO-gläubigen Institut-Leiters. Das "Institut für technische UFO-Forschung" mit Sitz in …
Bild: Rote Sonne, dunkle Nacht - packendes Liebesdrama erzählt von Umweltschutz und ZivilcourageBild: Rote Sonne, dunkle Nacht - packendes Liebesdrama erzählt von Umweltschutz und Zivilcourage
Rote Sonne, dunkle Nacht - packendes Liebesdrama erzählt von Umweltschutz und Zivilcourage
… in unerbittliche Lager spaltete. ------------------------------ Im Februar 1975 verweigert Hans Weide, damals Polizeihauptkomissar, als Einsatzleiter den Befehl, das Gelände, auf dem ein neues Atomkraftwerk gebaut werden soll, zu räumen. Das Gelände ist zu dieser Zeit von Anti-Atomkraftwerk-Protestlern besetzt und laut Historikern ist es Weides Verweigerung …
Erhöhte Krebsraten rund um Asse: Radioaktivität macht krank
Erhöhte Krebsraten rund um Asse: Radioaktivität macht krank
… Bundesregierung erneut auf, die Berechnungsgrundlagen der Strahlenschutzverordnung endlich dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand über Niedrigstrahlung anzupassen und hierbei das Vorsorgeprinzip anzuwenden. Ein Atomkraftwerk gibt ständig Radioaktivität in Form von radioaktiven Isotopen in die Umgebung ab. Dabei handelt es sich um strahlende Spaltprodukte …
Atomkonsens: Ausstieg wird sichtbar
Atomkonsens: Ausstieg wird sichtbar
23. März 2004 - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat heute die von den Betreibern übermittelten Daten über die in Atomkraftwerken erzeugten Strommengen für das Jahr 2003 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2003 wurden 24% der im festgelegten Gesamtstrommenge von 2600 Mrd. Kilowattstunden produziert. Die Daten …
Sie lesen gerade: Wir bauen uns ein Atomkraftwerk