openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So sützen Sie Ihr Haus vor Frostgefahr

14.12.201110:59 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Grundsätzlich gilt zunächst einmal, dass alle wasserführenden Rohrleitungen potentiell einer Frostgefahr unterliegen wobei abzuwägen ist, in welchen Bereichen sich diese befinden bzw. verlegt wurden. Gefriert das Wasser in Rohrleitungen oder Heizkörpern, so können diese durch das sich bildende Eis platzen.

Daher sollten vor allem Leitungen, die in Außenbereichen liegen, vor Beginn der Frostperiode enteert werden. Gleiches gilt für Regenwassersammelstellen, die nicht frostsicher sind. Mit frostsicheren Außenzapfstellen, wie z. B. die der Firma KEMPER, vermeidet man dabei zusätzlich auch noch die Gefahr von verkeimten Trinkwasser.

Achtung auch bei Rohrleitungen, die im Innenbereich verlegt sind und die Räume nicht beheizt werden, denn dann können auch diese einfrieren und ggf. platzen!

Während der Frostperiode sollten Heizungen während der Urlaubszeit nicht ausgestellt und die Einstellung des Thermostatventils auf das Frostsymbol gestellt werden, damit gewährleistet ist, dass die Heizungsrohre nicht einfrieren.

Vorsicht ist auch beim Lüften im Winter geboten - ein zu Schließen vergessenes Fenster bei klirrendem Frost kann trotzdem zum Einfrieren de Heizkörpers führen und viel Energie verschwendet man so allem. Überprüfen Sie auch, ob gekippte Keller- oder Dachbodenfenster rechtzeitig vor Frostbeginn wieder richtig abgesperrt wurden.

Nichts geht hier über eine gute, temporäre Stoßlüftung für beispielsweise 10 Minuten Dauer und anschließendem Wiederverschließen des Fensters.

Aber auch Besitzer einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung sollten diese rechtzeitig überprüfen, denn diese ist ggf. dann frostgefährdet, wenn die Konzentration des im Solarkreislauf befindlichen Frostschutzmittels nicht regelmäßig überprüft wurde.

Im Schadensfall selbst ist schnelles Handeln erforderlich und die betreffenden Leitungen abzusperren.

Beachten Sie unsere Tipps, so kommen Sie sicher durch die Winterszeit!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 594091
 780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So sützen Sie Ihr Haus vor Frostgefahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von REUSE Haustechnik GmbH

Bild: Markenzeichen „Generationsfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ von der Handwerkskammer Kassel verliehenBild: Markenzeichen „Generationsfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ von der Handwerkskammer Kassel verliehen
Markenzeichen „Generationsfreundlicher Betrieb – Service und Komfort“ von der Handwerkskammer Kassel verliehen
Die Handwerkskammer Kassel hat uns das Markenzeichen zum „Generationsfreundlichen Betrieb – Service und Komfort“ verliehen! Durch spezielle Schulung und entsprechende Beratungskompetenz konnten wir das bundesweit gültige Markenzeichen erhalten. Das Markenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb" soll bspw. älteren Menschen, die ihre eigene Wohnung oder ihr Haus altersgerecht umbauen wollen, eine Hilfestellung an die Hand geben. Es stellt sicher, dass das jeweilige Handwerksunternehmen mit alters- und krankheitsbedingten Einschränkungen vert…
Vorgestellt: Strom und Wärme aus einem Gerät (Mikro-KWK)
Vorgestellt: Strom und Wärme aus einem Gerät (Mikro-KWK)
Eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Systemen sind möglichst lange Laufzeiten. Aus diesem Grund wurden Blockheizkraftwerke bislang vorwiegend in Objekten mit einem hohen, ganzjährigen Strom- und Wärmebedarf eingesetzt – zum Beispiel in Krankenhäusern, Gewerbe- oder Industriebetrieben. Neue, kompakte Mikro-KWK-Systeme, wie beispielsweise das Vitotwin 300-W der Fa. Viessmann, ermöglichen das diese Effizienztechnologie auch in Ein- und Zweifamilienhäusern nutzbar wird. Um eine hohe Auslastung über das ganze Jahr …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wärmere Tage nach frostigen Nächten in DeutschlandBild: Wärmere Tage nach frostigen Nächten in Deutschland
Wärmere Tage nach frostigen Nächten in Deutschland
… gelangen, wo Sie unter Umständen wieder im T-Shirt vor die Türe können, ohne Angst haben zu müssen, in eine Schockstarre zu verfallen. Schauen wir auf die Frostgefahr, welche primär am Montag und Dienstag ihren Freilandblumen zu schaffen machen wird.Die Wetterlage in Deutschland bleibt weiterhin wechselhaft und durch ein Höhentief beeinflusst. Am Wochenende …
Bild: Messen und Überwachen in der LandwirtschaftBild: Messen und Überwachen in der Landwirtschaft
Messen und Überwachen in der Landwirtschaft
… Mess-, Überwachungsprodukten und Analysetools kombiniert der Landwirt somit Wissen und Technologie für ein optimales Management. So kann mithilfe der Temperaturüberwachung beispielsweise die Frostgefahr abgeschätzt oder festgestellt werden. Sinkt die Temperatur in 2 m Höhe unter 0 °C durch nächtliche Ausstrahlung bei wolkenlosem Himmel und in windgeschützten …
Durststrecke will nicht enden
Durststrecke will nicht enden
… Winterreifen vorzunehmen. Darüber hinaus gesellt sich zwischen Mittwoch und Freitag in den Nacht- und Morgenstunden bei örtlich längerem Aufklaren Bodenfrost-, in Muldenlagen und im Bergland Frostgefahr hinzu. Da darf die dicke Winterjacke noch nicht eingemottet werden. Ein Blick auf die Wetterkarte gibt rasch die Schuldigen an dieser Misere preis. Die …
Bild: Herbstlaub - Fluch oder Segen?Bild: Herbstlaub - Fluch oder Segen?
Herbstlaub - Fluch oder Segen?
… verlangsamt oder gestört. Eine Mulchdecke aus Herbstlaub bietet außerdem einen erhöhten Schutz gegen Verdunstung und aufkommendes Unkraut. Weiterer Nutzen sind eine verminderte Frostgefahr sowie die Verhinderung von Erosion und Nährstoffauswaschung. Praktische Herbstlaubverwendung sieht daher so aus: Von Wegen, Plätzen und Rasen sollte das Laub entfernt …
Bild: Das Wetter vom 14. Oktober 2005 für das WochenendeBild: Das Wetter vom 14. Oktober 2005 für das Wochenende
Das Wetter vom 14. Oktober 2005 für das Wochenende
… 15-Grad-Marke. Zum Teil kommen sie kaum noch über die 10-Grad-Marke hinaus. Nur die Sonne macht die Tagestemperaturen noch erträglich. Aber in der Nacht nimmt die Frostgefahr stark zu, sobald der anfangs mäßige nordöstliche Wind einschläft. Im Westen werden vielerorts bei längerem Sonnenschein nochmals die 15 Grad überschritten. Im Nebel bleibt es allerdings …
Discover California Wines – auf den Spuren der kalifornischen Weinbaugebiete
Discover California Wines – auf den Spuren der kalifornischen Weinbaugebiete
… positiven klimatischen Voraussetzungen für den Weinbau. Warme bis sehr heiße Sommer wechseln sich mit milden Wintern ab, die jedoch für die Weinreben keine Frostgefahr bieten. Die auffällig vielfältige Bodenbeschaffenheit ermöglicht es außerdem eine Vielzahl an verschiedenen Rebsorten zu kultivieren. Weltweit berühmte Bilder aus dem Weinbaugebiet Napa …
Bild: Frostschäden an Gebäuden: So versuchen Versicherungen Zahlungen zu entgehenBild: Frostschäden an Gebäuden: So versuchen Versicherungen Zahlungen zu entgehen
Frostschäden an Gebäuden: So versuchen Versicherungen Zahlungen zu entgehen
… weiterer Fall eines Baumangels ist, dass die isolierte Kaltwasserleitung durch den unbeheizten Dachboden geführt wird, ohne dass eine Beheizung des Wassers bei Frostgefahr stattfindet. Die beste Isolierung kann einen Wärmeverlust in den Wasserleitungen nur verzögern aber nicht verhindern. Aufgrund des Wärmeverlustes friert diese Wasserleitung ein. Gerade …
Bild: Richtige Poolüberwinterung leichtgemachtBild: Richtige Poolüberwinterung leichtgemacht
Richtige Poolüberwinterung leichtgemacht
… im Skimmer gesetzt. Rund ums Schwimmbad und die Poolabdeckung Es folgt die Schwimmbadtechnik mit der Reinigung des Vorfilters, das Entleeren von Filtergehäuse und Pumpe wegen der Frostgefahr und das Abschalten der Stromversorgung. Zum Schluss wird der Pool mit einer Poolabdeckung bedeckt, damit kein Laub und kein Schmutz mehr in das Wasser gelangen …
Bild: Video: Mit dem Motorrad durch MarokkoBild: Video: Mit dem Motorrad durch Marokko
Video: Mit dem Motorrad durch Marokko
… Rifgebirge vorbei an ausgedehnten Haschischplantagen und entspannende Spaziergänge durch die Blaulichtviertel Chefchaouens, erobern bei über 30 °C die Gassen in Fes, bibbern bei Frostgefahr auf dem Mittlerer Atlas, unternehmen eine Offroadtour im Hohen Atlas zwischen Todrha- und Dades-Schlucht, geniessen eine Nacht auf dem Tizi-n-test (Gebirgspass im …
Bild: Der Winter klopft an: Automatische Bewässerungssysteme richtig vor Frost schützenBild: Der Winter klopft an: Automatische Bewässerungssysteme richtig vor Frost schützen
Der Winter klopft an: Automatische Bewässerungssysteme richtig vor Frost schützen
… Regner und Ventile nicht. Der Traum von Bewässerungssystem ist dann im wahrsten Sinne des Wortes „geplatzt“. Winterfeste Bewässerungsanlagen: die Vorkehrungen Zunächst sollte bei Frostgefahr stets die Wasserzufuhr abgestellt werden. Bei denjenigen, die ihr Bewässerungssystem nicht direkt am Hauswassernetz angeschlossen haben, sollte es schon reichen, …
Sie lesen gerade: So sützen Sie Ihr Haus vor Frostgefahr