openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TÜV-Mängelschere öffnet sich immer weiter

13.12.201113:58 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Auf inzwischen 19,6 % ist der Prozentsatz der Fahrzeuge angewachsen, bei denen anlässlich der Hauptuntersuchung bei TÜV NORD erhebliche Mängel festgestellt worden sind. Damit wären in Norddeutschland über 2,2 Millionen defekte Autos auf den Straßen unterwegs, wenn ihre Mängel nicht wegen der TÜV-Hauptuntersuchung behoben worden wären. Hochgerechnet auf den Gesamtfahrzeugbestand in Deutschland ergibt sich die Zahl von insgesamt 8,4 Millionen Fahrzeugen, die die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und/oder die Umwelt gefährden können. Aber auch die andere Seite der Plakette zeigt weiterhin steigende Tendenz: Die Zahl der Fahrzeuge, die ganz ohne Mängel die Hauptuntersuchung absolviert haben, hat sich wieder erhöht. Immerhin auf stolze 58 %. Das ist das Ergebnis der statistischen Aufarbeitung der TÜV-Prüfungen, die von den TÜV NORD-Sachverständigen an den 220 TÜV-STATIONEN und in mehr als 10.000 Partnerwerkstätten im Zeitraum zwischen Juli 2010 und Juni 2011 durchgeführt worden sind. Im 60sten Jubiläumsjahr der Hauptuntersuchung und im 50sten der TÜV-Plakette präsentierten Harald Reutter und Klaus Jürgensen die aktuellen TÜV NORD-Zahlen in Bremen.



Das vergangene Jahr ist ein jubiläumsreiches in der Geschichte der Hauptuntersuchung. Schließlich wurde sie vor genau 60 Jahren am 1. Dezember 1951 eingeführt. Zwar hatte es zuvor schon technische Abnahmen gegeben aber ohne festen Rhythmus und auf Anordnung der Behörde. Vor 50 Jahren dann, also 1961 wurde die TÜV-Plakette eingeführt, als sichtbares Zeichen dafür, dass die Überprüfung der Verkehrsicherheit durch den TÜV stattgefunden hat und als Hinweis darauf, wann die nächste Untersuchung ansteht.

Harald Reutter, Geschäftsführer TÜV NORD Mobilität: „Die TÜV-Plakette ist zu einer besonders prägenden Erfolgsgeschichte geworden. Sie steht für technisch zuverlässige Fahrzeuge, ein hohes Maß an Verkehrssicherheit und geringem Verwaltungsaufwand.“

Die jetzt präsentierten Ergebnisse sind allerdings nicht unbedingt zum Jubilieren.
Denn: Ein negativer Trend hat sich fortgesetzt. In den vergangenen fünf Jahren ist die Quote der Autos mit erheblichen Mängeln kontinuierlich gestiegen (von 17,1% anno 2007 auf jetzt 19,6 % (Vorjahr 19,0 %).
Aber: Auch die Zahl der Fahrzeuge, die ohne Mängel zur TÜV-Prüfung erscheinen sind, ist stetig gestiegen: In diesem Jahr sind es fast 58 von 100 Autos die als mängelfrei eingestuft wurden. (Vorjahr 57,5 %, 2007 waren es 52,7 %).
Gefallen ist demnach die Zahl der Fahrzeuge, die mit geringen Mängeln auffallen. Sie liegt inzwischen bei 22,7 Prozent (Vorjahr 23,5 %, 2007: 30,2 %).
Die Zahl der Fahrzeuge, die als absolut verkehrsunsicher gelten, liegt relativ konstant zwischen 0,03 und 0,04 Prozent.

Den gegenläufigen Trend (einerseits mehr Autos mit erheblichen anderseits aber auch mehr Fahrzeuge ganz ohne Mängel) erklärte Klaus Jürgensen, der die aktuellen TÜV NORD-Zahlen präsentierte: „Einerseits bauen die Hersteller gute Autos, die auch nach vielen Jahr noch ohne Mängel unterwegs sein können. Andererseits kümmern sich viele Autofahrer zu wenig um die Technik ihres Fahrzeugs. Der Autofahrer will ein funktionierendes Gefährt, das ihn sicher von A nach B bringt, ohne dass er sich darum sorgen muss. Viele scheuen dann auch aus Kostengründen regelmäßige Werkstatttermine zur Inspektion und zur Wartung. Das ist ein Fehler. Wer sich ein wenig um sein Auto kümmert und es in einer Fachwerkstatt warten lässt, kann der Hauptuntersuchung gelassen entgegen sehen.“

Auch die Mängelgruppen deuten darauf hin, dass viele Autofahrer sich oftmals nicht um den sicheren Zustand ihres Fahrzeuges kümmern. Die Mängelgruppe „Licht, Elektrik“ liegt in der Statistik immer noch weit vorne – und das obwohl die Kontrolle der Beleuchtungsanlage in der Regel relativ einfach zu bewerkstelligen ist. Die Auflistung der Mängelgruppe mit Mehrfachnennungen zeigt zudem, dass häufig sogar mehr als ein Beleuchtungsmangel am Fahrzeug entdeckt wurde. Diese Erkenntnisse decken sich mit den Erfahrungen aus der Beleuchtungsaktion, die jeweils im Oktober auch vom TÜV durchgeführt wird.

Insgesamt ergibt sich für die häufigsten Mängelgruppen die Reihenfolge „Licht, Elektrik“, „Bremsen“, „Achsen, Räder, Reifen“ und „Umweltbelastung“.

Je älter die Fahrzeuge werden, desto höher ist die Zahl derjenigen, die im ersten Anlauf keine TÜV-Plakette bekommen. Bei der ersten HU im Alter von drei Jahren zeigen sich bei 5,6 Prozent der Autos erhebliche Mängel (Vorjahr 5,2 %). Im Alter von fünf Jahren sind es schon 10,2 Prozent (Vorjahr 10,4 %) und so geht es weiter bis zu den elfjährigen, von denen 27,9 Prozent zur Reparatur in die Werkstatt müssen.

Die durchschnittliche Laufleistung, die neben dem Alter auch als mängelursächlich anzusehen ist, liegt jetzt bei 52656 Kilometern bei den Dreijährigen und 133528 Kilometern bei den Elfjährigen.

Als bestes Auto gewinnt auch in diesem Jahr wieder der Toyota Prius die „Goldene Plakette“. Das Auto ist als Hybridfahrzeug konzipiert, fährt also im Mischbetrieb aus Verbrennungsmotor- und Elektroantrieb. Die gut dimensionierten Batterien sind bei Sicherheitsüberprüfungen nicht aufgefallen und zeigen eine lange Lebensdauer.

Harald Reutter: „Auch 2011 ist wieder deutlich geworden, dass der Prius als Hybridfahrzeug hohen Sicherheitsanforderungen entspricht. Damit dies im Bereich der Elektromobilität für alle Fahrzeuge gilt, engagieren wir uns als TÜV NORD massiv in dieser Thematik. Wir unterstützen das Ziel, möglichst schnell attraktive und sichere E-Fahrzeuge in den Verkehr zu bringen. Erst kürzlich haben wir eine eSTATION als Solartankstelle eröffnet und inzwischen betreiben wir eine kleine E-Fahrzeug-Flotte. Unsere Ingenieure beschäftigen sich intensiv mit dem Thema: Für die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit, für zuverlässige Batterien, eine verbesserte Reichweite und den verbraucherfreundlichen und sicheren Umgang mit Daten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 593932
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TÜV-Mängelschere öffnet sich immer weiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ADAC lässt  sich zu Falsch-Meldungen zum EU Führerschein ohne MPU hinreißen?Bild: ADAC lässt  sich zu Falsch-Meldungen zum EU Führerschein ohne MPU hinreißen?
ADAC lässt sich zu Falsch-Meldungen zum EU Führerschein ohne MPU hinreißen?
Die „Technischen Überwachungsvereine“ wurden 1866 als Selbsthilfeorganisation der Industrie ins Leben gerufen. Die erste Aufgabe bestand darin, die damals immer breiter eingesetzte Dampftechnologie sicherer zu gestalten. Nach der Jahrhundertwende wurden die TÜV-Einrichtungen mit der hoheitlichen Aufgabe der Führerscheinprüfung beliehen, 1925 begannen sie mit der Abnahme einer freiwilligen Pkw-Sicherheitsprüfung. Zu Beginn der 40er Jahre wurde die Pflichtuntersuchung für Kraftfahrzeuge dem TÜV übertragen. Als eingetragene Vereine durfte TÜV,…
Bild: So gelingt die Sicherheitskultur:  TÜV Rheinland begleitet Unternehmen Step by StepBild: So gelingt die Sicherheitskultur:  TÜV Rheinland begleitet Unternehmen Step by Step
So gelingt die Sicherheitskultur: TÜV Rheinland begleitet Unternehmen Step by Step
Die Sicherheitskultur (engl. Safety Culture) ist eine verhaltensorientierte Erweiterung des klassischen Arbeitsschutzes. Die AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH ebnet den Weg zur "Vision Zero". Die Expertinnen und Experten der Arbeitsmedizinischen Dienste von TÜV Rheinland begleiten Unternehmen und stellen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter beim Aufbau beziehungsweise der Stärkung der Sicherheitskultur in den Mittelpunkt. Informationen zur AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH und das aktuelle Thema Sicherheitskultur in Unterne…
Bild: Exclusiv-Home.de: s@fer-shopping Zertifizierung durch TÜV SüdBild: Exclusiv-Home.de: s@fer-shopping Zertifizierung durch TÜV Süd
Exclusiv-Home.de: s@fer-shopping Zertifizierung durch TÜV Süd
Seevetal, 25.06.2010 – Über eine besondere Auszeichnung darf sich just der Seevetaler Markisen Hersteller Exclusiv-Home freuen, dessen Online Shop exclusiv-home.de vom TÜV Süd nämlich mit dem Zertifikat „s@fer shopping“ prämiert wurde. Unter der Prüfzeichen-Nummer 1223037562 darf der Exclusiv-Home Online Shop ab sofort das bekannte blaue Siegel des TÜV Süd zeigen, welches speziell für den Kunden eine gute Relevanz zum Thema Sicherheit ist. Den Seevetaler Markisen Hersteller freut die Auszeichnung jedenfalls, wie Geschäftsführer Michael Braun…
TÜV Rheinland in Asien prüft mit Modultestern von Pasan
TÜV Rheinland in Asien prüft mit Modultestern von Pasan
Lyss, 16. Oktober 2009. Pasan, eine 100%tige Tochter der 3S Industries, hat innerhalb dieses Jahres den dritten Modultester an den TÜV Rheinland in Asien geliefert. Hochpräzise Pasan Tester liefern an den wichtigsten TÜV Rheinland-Standorten in der Wachstumsregion Asien genaueste Messergebnisse. Mit dem Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland Asien öffnen sich asiatischen 3S-Kunden neue Möglichkeiten für eine noch schnellere Zertifizierung. „Wir bauen in Asien, wo immer mehr Hersteller für den Weltmarkt Module fertigen, un…
Bild: Relaunch der TÜV SÜD AkademieBild: Relaunch der TÜV SÜD Akademie
Relaunch der TÜV SÜD Akademie
München, 03. September 2008 - Die TÜV SÜD Akademie präsentiert sich ab sofort mit neuer Technik, Funktionalität und Design. Ziele: Ziel war es die bestehende Internetseite der TÜV SÜD Akademie für Suchmaschinen und Browser zu optimieren und die TÜV SÜD Akademie mit neuem Design, neuen Funktionalitäten und verbesserter Usability in die TÜV SÜD Plattform zu integrieren. Ergebnisse: Die Eingabe von Seminaren, Kursen, Tagungen und Kongresse erfolgt in eine zentrale Datenbank, die automatisch medienübergreifende Ausgaben für Print, CD-Rom und In…
Der Sicherheitsexperte ADT erhält als erste Notruf- und Service-Leitstelle (NSL)
Der Sicherheitsexperte ADT erhält als erste Notruf- und Service-Leitstelle (NSL)
TÜV Saarland zertifiziert Servicequalität: Deutsche Kunden der ADT NSL sind überdurchschnittlich zufrieden Die VdS-zertifizierte Notruf- und Service-Leitstelle (NSL) des Sicherheitsexperten ADT hat als erste NSL in Deutschland die TÜV Service tested-Zertifizierung des TÜV Saarlands erfolgreich durchlaufen. Mit dem Prädikat "sehr gut" attestiert das neutrale Prüfsiegel der ADT NSL eine überdurchschnittliche Kunden-zufriedenheit mit den Überwachungs- und Alarmbearbeitungsservices, die das Unternehmen in seiner mit hochmoderner Leitstellentechni…
Bild: Sicher planen in 2024: TÜV Rheinland bietet sicherheitstechnische Betreuung nach dem ArbeitssicherheitsgesetzBild: Sicher planen in 2024: TÜV Rheinland bietet sicherheitstechnische Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz
Sicher planen in 2024: TÜV Rheinland bietet sicherheitstechnische Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz
Unfall- und Gesundheitsgefahren sind oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. TÜV Rheinland gibt mit der sicherheitstechnischen Betreuung Gewissheit über das Erfüllen konkreter Anforderungen. Viele Unfall- und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz erkennt selbst der Arbeitgeber erst auf den zweiten Blick. Die sicherheitstechnische Betreuung von TÜV Rheinland gibt Unternehmen Gewissheit, die Anforderungen der Berufsgenossenschaften und der Arbeitsschutzbehörden zu erfüllen. Die Expert:innen der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH unterstü…
Bild: Die Deutschen und ihr TÜVBild: Die Deutschen und ihr TÜV
Die Deutschen und ihr TÜV
In diesem Jahr beginnt das Sommerloch TÜV-geprüft Die Deutschen und ihr TÜV Jeder kennt ihn hierzulande, den TÜV, den "Technischen Überwachungs-Verein". Beinahe alles, was man kaufen kann, vor allem alles, was mit Strom betrieben wird, wird in Deutschland vom TÜV untersucht. Das ist bereits seit 1866 so, als die ersten „Dampfkessel-Überwachungs-und Revisions-Vereine“, die direkten Vorläufer der heutigen TÜV-Sektionen, ins Leben gerufen wurden. Denn Dampfkessel, etwa in der Industrie, hatten mit zunehmender Leistungsfähigkeit die unschöne, g…
Bild: TÜV Rheinland stärkt die mentale Gesundheit von Unternehmen und MitarbeitendenBild: TÜV Rheinland stärkt die mentale Gesundheit von Unternehmen und Mitarbeitenden
TÜV Rheinland stärkt die mentale Gesundheit von Unternehmen und Mitarbeitenden
Psychische Gesundheit (engl. Mental Health) ist relevant in allen Unternehmensebenen. TÜV Rheinland entwickelt individuelle Konzepte und Maßnahmen für Unternehmen. Psychische Gesundheitsprobleme sind oft die Folge externer Faktoren wie beispielsweise der Corona-Pandemie oder dem Krieg in Osteuropa. Zudem sind psychische Erkrankungen immer häufiger Grund für Fehlzeiten und den frühzeitigen Einstieg in das Rentenalter. Weil laut dem Bundesgesundheitsministerium rund 15 Prozent aller Fehltage auf Erkrankungen der Psyche zurückgehen, lohnt es s…
Bild: Town & Country Haus: TÜV-Siegel für „Geprüfte Kundenzufriedenheit“Bild: Town & Country Haus: TÜV-Siegel für „Geprüfte Kundenzufriedenheit“
Town & Country Haus: TÜV-Siegel für „Geprüfte Kundenzufriedenheit“
Town & Country Haus TÜV-Siegel für „Geprüfte Kundenzufriedenheit“ (Behringen, 10.09.2014) Die Kunden von Town & Country Haus sind mit den Leistungen im Service ihrer Baupartner zufrieden. Dies hat TÜV SÜD jetzt Deutschlands Marktführer im Massivhausbau attestiert. Als erstes Wohnungsbauunternehmen erhielt Town & Country Haus das begehrte TÜV-Siegel „TÜV SÜD-geprüfte Kundenzufriedenheit“ Für die meisten Menschen in Deutschland ist der Bau eines Eigenheims die mit Abstand größte Investition im Leben. Deshalb stellen sie zu Recht hohe Anforderu…
Sie lesen gerade: TÜV-Mängelschere öffnet sich immer weiter