openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herbst-Vollversammlung: Präsident Schneider: "Stimmung im Handwerk ist gut"

16.11.201112:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gute Nachrichten aus dem Handwerk im Kammerbezirk verkündete der Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Rolf Schneider, anlässlich der Herbstvollversammlung in Lüneburg. „Umsatz, Auftragsbestand, Beschäftigung im Handwerk – all diese Konjunkturindikatoren haben sich im dritten Quartal nach oben bewegt“, sagte Schneider. Auch für die Zukunft zeigte sich der Kammerpräsident optimistisch: „Ich bin zuversichtlich, dass die aktuell hervorragende wirtschaftliche Lage noch weit in das nächste Jahr anhält.“



Schneider hob besonders die gute Stimmung und Entwicklung im Bau- und Ausbauhandwerk hervor. Die Zahl der Baugenehmigungen sei spürbar gestiegen und die energetische Sanierung stehe hoch im Kurs, wovon die Fachbetriebe des Ausbauhandwerks und des Bauhauptgewerbes profitierten. Angesichts dieser positiven Entwicklung übte Schneider Kritik an der unklaren Fördersituation im Bereich der energetischen Sanierung. „Jeder weiß, dass zusätzliche steuerliche Anreize für Wohneigentümer erforderlich sind, um die klimapolitischen Ziele der Regierung zu erreichen“, sagte Schneider. Er habe daher kein Verständnis dafür, dass das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung seit einem halben Jahr blockiert werde, weil Bund und Länder sich nicht einigen könnten. Im Vermittlungsverfahren müsse es nun zu einer schnellen und vernünftigen Lösung kommen.

Hauptgeschäftsführer Otto Schlieckmann stellte sowohl den Jahresabschluss für 2010 als auch den Haushaltsplan 2012 vor. „Der Haushalt 2010 schließt mit rund 33,5 Millionen Euro ab, für 2012 liegen wir bei rund 49,6 Millionen Euro“, sagte er. Diese deutliche Steigerung sei darin begründet, dass im nächsten Jahr rund 18 Millionen Euro in die Modernisierung der drei Bildungs- und Technologiezentren in Braunschweig, Lüneburg und Stade sowie in den Neubau eines Kompetenzzentrums für innovative Gebäudetechnik in Stade investiert werden sollen. Für diese Bauprojekte seien öffentliche Mittel in Höhe von 13,4 Millionen Euro von Bund, Land und der Europäischen Union bewilligt worden. Die Handwerkskammer müsse 4,6 Millionen Euro aus eigenen Mitteln aufbringen.

Die Vollversammlung der Handwerkskammer beschloss außerdem eine Resolution zur Energiewende. Nach Auffassung der Vollversammlung sei der Ausbau der Nutzung regenerativer Energien nicht nur ökologisch ein Gewinn für Deutschland und das Land Niedersachsen, sondern biete auch gerade für das Handwerk eine wichtige Perspektive, da viele regenerative Energietechniken durch das Handwerk geplant, installiert und gewartet würden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 587599
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herbst-Vollversammlung: Präsident Schneider: "Stimmung im Handwerk ist gut"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Bleiberecht für Flüchtlinge in Ausbildung: Kammerpräsident sieht nur wenig Verbesserungen
Bleiberecht für Flüchtlinge in Ausbildung: Kammerpräsident sieht nur wenig Verbesserungen
Flüchtlinge, die in Deutschland eine Ausbildung beginnen und unter 21 Jahre alt sind, sollen zukünftig für jeweils ein Jahr geduldet werden. Wenn das erste Ausbildungsjahr erfolgreich absolviert wurde, kann die Duldung verlängert werden. Das hat gestern der Bundestag im Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung beschlossen. Dazu erklärt Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade: "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber damit sind die Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge…
Schaufenster E-Mobilität
Schaufenster E-Mobilität
Handwerkskammer erhält 280.000 Euro für Aus- und Weiterbildung Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat endgültig grünes Licht für ihr Teilprojekt im Rahmen des "Schaufenster Elektromobilität" der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg bekommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat jetzt Fördermittel in Höhe von 280.000 Euro freigegeben. Das Geld wird bis Ende Januar 2016 in den Aufbau einer Lehr- und Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung im Berufsbildungszentrum Braunschweig auf dem Geb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Handwerk in Südbrandenburg diskutiert Ausbildungslage
Handwerk in Südbrandenburg diskutiert Ausbildungslage
… im Handwerk heute ein unein-heitliches Bild. Einige Branchen erzielen Rekordumsätze während andere um den Anschluss an das allgemeine Wachstum kämpfen müssen“, bilanziert der Präsident der HWK, Bäckermeister Peter Dreißig, der auf der zweiten Vollversammlung dieses Jahres über die Lage des südbrandenburgischen Handwerks berichtet. Die Zahl der Handwerksbetriebe …
Bild: Vollversammlung der Handwerkskammer - Handwerk bleibt zuversichtlichBild: Vollversammlung der Handwerkskammer - Handwerk bleibt zuversichtlich
Vollversammlung der Handwerkskammer - Handwerk bleibt zuversichtlich
Dem Handwerk geht es unverändert gut; von Rezession keine Spur. Das ist die positive Einschätzung der Lage, die Kammerpräsident Hans-Georg Sander am Mittwoch in der Vollversammlung der Handwerkskammer zum Ausdruck brachte. Auch für 2012 rechnet Sander mit einer stabilen Situation. „Das Wachstum wird zwar etwas geringer ausfallen – es wird aber bei einem …
Karsten Drews ist neuer Handwerks-Vizepräsident - Hans-Jürgen Herzog bei der 33. Vollversammlung abgelöst
Karsten Drews ist neuer Handwerks-Vizepräsident - Hans-Jürgen Herzog bei der 33. Vollversammlung abgelöst
Bei der gestrigen Vollversammlung der Handwerkskammer (HWK) Cottbus löste Karsten Drews seinen Vorgänger Hans-Jürgen Herzog ab, der nach 15 Jahren im Amt des Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite aufgrund einer neuen Tätigkeit für das Amt nicht mehr zur Wahl stand. Als Dank für viele Jahre des ehrgeizigen Engagements wurde Hans-Jürgen Herzog im Rahmen …
Vollversammlung: Handwerk diskutiert Fachkräftemangel
Vollversammlung: Handwerk diskutiert Fachkräftemangel
… Handwerk". Geleitet wird diese durch die Geschäftsführerin der Lokalradio Cottbus GmbH, Juliane Adam. Die Teilnehmer von Seiten der Arbeitgeber sind Hans-Joachim Waury, Vizepräsident der HWK, und Hans-Peter Lange, Präsident des Landesverbandes und Obermeister der Kfz-Innung. Die Arbeitnehmer werden vertreten durch Ralf Köhler, 1. Bevollmächtigter der …
Bild: Rolf Schneider übernimmt LHN-VorsitzBild: Rolf Schneider übernimmt LHN-Vorsitz
Rolf Schneider übernimmt LHN-Vorsitz
Handwerkskammer-Präsident wurde auf der Mitgliederversammlung der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) gewählt. Die niedersächsischen Handwerkskammern haben eine neue ehrenamtliche Spitze für die Landesvertretung gewählt: Neuer Vorsitzender ist Rolf Schneider. Er ist Friseurmeister und Betriebswirt des Handwerks sowie Präsident der …
Vollversammlung: Handwerk kämpft um neue Fachkräfte
Vollversammlung: Handwerk kämpft um neue Fachkräfte
… Lehrstellen bemerkbar macht. Der Kampf um den Nachwuchs ist entbrannt und das Handwerk ist sich seiner Aufgabe bewusst, hier aktiv mitzuwirken", sagt der Vizepräsident der HWK, Hans-Joachim Waury. Projekte wie "Handwerk trifft Schule", die Berufsorientierungstage oder "Praxislernen" sind Initiativen, mit denen Kammer und Unternehmer gezielt um Jugendliche …
Wahl: Peter Dreißig bleibt Präsident der HWK
Wahl: Peter Dreißig bleibt Präsident der HWK
Handwerkskammer Cottbus wählte neue Gremien In ihrer konstituierenden Sitzung hat die Vollversammlung der Handwerkskammer Cottbus den amtierenden Präsidenten Peter Dreißig erneut in dieses Amt berufen. Zudem wurden die Vizepräsidenten und weitere Vorstandsmitglieder sowie die Mitglieder der Ausschüsse neu gewählt. „Zum Wohle des Handwerks in unserer …
Frühjahrs-Vollversammlung: "Fachkräftemangel ist längst Realität"
Frühjahrs-Vollversammlung: "Fachkräftemangel ist längst Realität"
… Fachkräftesicherung, die die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks durchgeführt hat. Die wichtigsten Ergebnisse haben die Kammerpräsidenten Hans-Georg Sander und Rolf Schneider in der Vollversammlung am Montag in Stade vorgestellt. „Der Fachkräftemangel ist längst Realität im Handwerk“ waren …
Konjunkturumfrage - Optimismus schwindet
Konjunkturumfrage - Optimismus schwindet
… 10.30 Uhr Vorstandszimmer, Altmarkt 17 03046 Cottbus „Die konjunkturelle Entwicklung setzt sich im Herbst 2008 nicht mit der Dynamik des Vorjahres fort“, erklärt Peter Dreißig, Präsident der HWK. Die Ursachen für diesen Trend liegen vor allem in der fehlenden Binnenkonjunktur sowie den steigenden Material- und Energiepreisen. Allerdings ist Handwerk …
Sie lesen gerade: Herbst-Vollversammlung: Präsident Schneider: "Stimmung im Handwerk ist gut"