openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ratgeber Pferdegesundheit: Pferde im Winter eindecken sinnvoll?

07.11.201113:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ratgeber Pferdegesundheit: Pferde im Winter eindecken sinnvoll?
www.arzneimittel.de – So geht Gesundheit heute!
www.arzneimittel.de – So geht Gesundheit heute!

(openPR) Wie jedes Jahr, wenn kalte Temperaturen Einzug erhalten, stehen viele Pferdebesitzer vor der selben Frage: Soll ich mein Pferd eindecken, oder kommt es mit der kalten Witterung besser alleine zurecht? Eine allgemein gültige Regel gibt es hierbei leider nicht, jedoch haben wir hier einige unterschiedliche Aspekte zusammen getragen.



Allgemeines zum Fellwechsel im Winter
Der Fellwechsel beginnt bei Pferden, denen täglich Koppelgang geboten wird, oder die im Offenstall gehalten werden, normalerweise schon im September. Während wir Menschen oft schon bei dem bloßen Gedanken an starke Temperaturschwankungen von einigen Grad Celsius eine Gänsehaut bekommen, kommen Pferde ohne weiteres mit heftigen Temperaturschwankungen von bis zu 40° Unterschied zurecht. Die ideale „Pferde-Temperatur“ liegt bei trockenen 5°C, sie fühlen sich jedoch auch noch wohl zwischen minus 15°C und plus 25°C. Während neugeborene Fohlen und oftmals auch schon ältere oder kranke Pferde ziemlich kälteempfindlich sein können, fängt ein gesundes Pferd mit normalem Winterfell erst bei minus 10°C an, die Körperwärme durch vermehrten Stoffwechsel zu erhöhen.
Damit jedoch überhaupt neues Winterfell aufgebaut werden kann, müssen unzählig viele neue Zellen gebildet werden. Hochwertige Nährstoffe als Zusatz im Futter können das Pferd dabei unterstützen. Gut geeignet zur Aufwertung des Futters sind Pflanzenöle, Melasse, Leinsamen oder Bierhefe. Auch isländischer Seetang hat sich als sehr geeignet herausgestellt, den Fellwechsel zu unterstützen, da er viele Vitamine, Jod und Selen enthält.

Was spricht gegen das Eindecken des Pferdes?
Gegen das Eindecken würde auf jeden Fall sprechen, dass dadurch das natürliche Temperaturregulierungssystem des Pferdes aus dem Gleichgewicht geraten kann. Meist geschieht das dann, wenn der Halter sein eigenes Kälteempfinden auf das seines Pferdes projiziert. Man sollte sich auch jedes Jahr erneut selbstkritisch hinterfragen, ob die Entscheidung, das Pferd einzudecken, vielleicht nicht auch nur deshalb getroffen wird, um eventuell die Putzzeit, oder die Zeit des trocken Reitens zu verkürzen. Ein gesundes Pferd kommt auch sehr gut vorübergehend mal mit nassem Fell aus nach Schnee- oder Regenfällen und verkraftet es auch, wenn es nach dem Reiten nicht ganz trocken wieder zurück in die Box gestellt wird. Selbst leichte Zugluft beeinträchtigt das Pferd nicht. Derartig robust auf unterschiedliche Temperaturen und Wetterlagen kann das Pferd eben jedoch nur reagieren, wenn es die Chance bekommt, ab September sein Winterfell zu bilden, unbeeinflusst von einer Pferdedecke oder einer Haltung nur im warmen Stall.

Was sind Argumente, die für das Eindecken sprechen?
Hier stellt sich die Frage nach Haltungsform und Gebrauch des Pferdes. Ein Pferd, welches überwiegend oder dauerhaft im warmen Stall gehalten wird, wird weniger oder kaum Winterfell bilden. Hier kann es sinnvoll sein, das Pferd mit einer wasserdichten Allwetterdecke vor extremer Kälte zu schützen, beispielsweise während einem Transport oder auf der Koppel. Auch bei Pferden, die auch im Winter weiterhin voll im Training stehen, kann es Sinn machen, sie vor dem Winter einzudecken, damit das Winterfell nicht zu dicht wird und sie bei starker Beanspruchung nicht zu sehr schwitzen. Eindecken sollte man auch ältere Pferde, die sich mit dem Fellwechsel schwer tun, aber auch kranke Pferde, damit sie nicht zu viel Energie für den Wärmestoffwechsel und die Bildung des Winterfells aufbringen müssen. Gleiches gilt natürlich für Fohlen, wenn sie noch nicht ausreichend wärmendes und isolierendes Winterfell gebildet haben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es beim Thema Eindecken keine allgemeingültige Lösung gibt. Jeder Pferdebesitzer sollte sein Pferd sehr gut beobachten und individuell nach Verhalten des Pferdes entscheiden, ob sein Pferd eine Decke braucht oder nicht.

Weitere Informationen sowie den kompletten Ratgeber Gesundheit erhalten Sie unter http://www.arzneimittel.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 584749
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ratgeber Pferdegesundheit: Pferde im Winter eindecken sinnvoll?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von arzneimittel.de

Bild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und KinderBild: Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Esberitox® gegen Erkältungen - Geeignet für Erwachsene und Kinder
Erwachsene wie auch Kinder können mehrmals im Jahr ean einem grippalen Infekt erkranken. In der Regel klingt die Erkältung dann bereits nach wenigen Tagen wieder ab, auch ohne medikamentöse Behandlung. Wenn sich die Erkältungsviren jedoch hartnäckig in den Atemwegen festsetzen, kann auf Arzneimittel auf pflanzlicher Basis, wie Esberitox® aus Ihrer Versandapotheke, zurückgegriffen werden. Wie entsteht eine Erkältung? Ein grippaler Infekt oder eine Erkältung ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, verursacht durch Viren. Begleitet wird die E…
Bild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der NaturBild: Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Angocin® Anti-Infekt N - Das sanfte Antibiotikum aus der Natur
Vielen ist bestimmt bekannt, dass es bei einer häufigen Einnahme von Antibiotika zu einer Rezistenzbildung kommen kann und zudem nicht nur schädliche Bakterien abgetötet werden, sondern auch die “guten” Bakterien zum Beispiel der Darmflora. Angocin® Anti-Infekt N ist ein pflanzliches Antibiotikum und kann bedenkenlos sogar vorbeugend von infektanfälligen Personen eingenommen werden. Angocin® Anti-Infekt N - Das pflanzliche Schutzschild gegen Infekte Kreuzblütler zu denen der Meerrettich zählt, sowie beinahe alle Liliengewächse, wie beispiels…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pferde-Pensionshofmanagement jetzt neues Studienfach an der EPABild: Pferde-Pensionshofmanagement jetzt neues Studienfach an der EPA
Pferde-Pensionshofmanagement jetzt neues Studienfach an der EPA
… Geld bezahlt,” weiss Akademieleiterin und staatlich anerkannte Pferdewirtin Kiki Kaltwasser. Neben innovativen Haltungsideen erfahren die Studenten in dem 6-monatigen Kurs auch alles über Pferdegesundheit, Weidemanagement und noch vieles mehr. Der Start ist wie bei allen EPA Kursen jederzeit möglich und kann in geringen monatlichen Raten abgetragen werden. …
Bild: BARNBOOX – Wissen hilft weiterBild: BARNBOOX – Wissen hilft weiter
BARNBOOX – Wissen hilft weiter
… darstellen. Barnboox-Pferdewissens-Datenbank: Das müssen Sie wissen! Der zweite Bereich von Barnboox ist die Pferde-Wissens-Datenbank. Artikel von fachkundigen Autoren zu vielen Themen der Pferdegesundheit, -haltung und -ausbildung, aber auch Stallbau, Weidepflege oder Pferdeversicherungen sind mit der Suchmaschine von Barnboox für alle Pferdeleute immer …
Erforschung neuer Pferdevakzine und Therapeutika: Pfizer eröffnet Equine Forschungszentrum
Erforschung neuer Pferdevakzine und Therapeutika: Pfizer eröffnet Equine Forschungszentrum
Pfizer Animal Health hat ein neues Forschungszentrum für Pferdegesundheit in Kalamazoo, Michigan eröffnet. Die Einrichtung soll als weltweites Zentrum für die Erforschung und Entwicklung von Pferdevakzinen und neuartigen Therapeutika dienen. Das Zentrum entstand im Rahmen einer 75 Mio. US-Dollar umfassenden Investition in den Ausbau und die Modernisierung …
Bild: Horse Vitality Company : Hochwertiges Pferdefutter für die optimale Gesundheit Ihrer VierbeinerBild: Horse Vitality Company : Hochwertiges Pferdefutter für die optimale Gesundheit Ihrer Vierbeiner
Horse Vitality Company : Hochwertiges Pferdefutter für die optimale Gesundheit Ihrer Vierbeiner
… von Pferden zu optimieren und ihr Wohlbefinden zu steigern. Stoffwechsel Pferd: Unterstützung für die Gesundheit Ihrer Pferde Der Stoffwechsel ist ein wichtiger Aspekt der Pferdegesundheit. Wir bieten Beratung und Produkte, die darauf abzielen, den Stoffwechsel von Pferden zu unterstützen und somit ihre Gesundheit zu fördern. Pferdefutter und -ernährung: …
Bild: Tag der PferdezahngesundheitBild: Tag der Pferdezahngesundheit
Tag der Pferdezahngesundheit
Tag der Pferdegesundheit auf dem Pferdeschutzhof der IG Freizeit mit Pferden und Pferdeschutz e.V. Cobbel. Am Montag den 07.07.2008 untersuchte und behandelte der Pferdedentalpraktiker Bernd Werzinger die Pferde des Pferdeschutzhofes Cobbel. Bernd Werzinger ist ein Pferdezahnspezialist, welcher mit sehr viel Fachkenntnis und Einfühlungsvermögen seinen …
Bild: Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020Bild: Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020
Mehr als 40 Wissenschaftler auf dem 4. Global Equine Endocrine Symposium 2020
(Siegen, Februar, 2020) In den vergangenen Tagen trafen sich mehr als 40 der führenden Endokrinologen im Bereich Pferdegesundheit aus der ganzen Welt in Deutschland (Bayern) auf dem Global Equine Endocrine Symposium 2020 (GEES2020). Sie präsentierten im Rahmen dieser Veranstaltung ihre neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Erkrankungen Equines …
Bild: Gegen Husten ist ein Kraut gewachsen - Hustentherapei beim PferdBild: Gegen Husten ist ein Kraut gewachsen - Hustentherapei beim Pferd
Gegen Husten ist ein Kraut gewachsen - Hustentherapei beim Pferd
… auf die „sanfte“ Medizin der Natur und ziehen als Alternative oder zur Unterstützung konventioneller Behandlungen immer häufiger die alte Kräuterheilkunde zurate. Auch in der Pferdegesundheit spielen Heilkräuter eine wichtige Rolle, vor allem bei Beschwerden der Lungen und Atemwege. Denn damit ein Pferd Leistung zeigen kann, egal in welcher Disziplin, …
Bild: Sechs Monate pferdehessen.deBild: Sechs Monate pferdehessen.de
Sechs Monate pferdehessen.de
… und vor allem die Möglichkeit, sich auszutauschen. Pferdefreunde können hier ihren Verein vorstellen, über Haltung und Fütterung diskutieren oder Tipps zur Pferdegesundheit geben. Auch weiterhin setzt pferdehessen.de alles daran, die Plattform nutzerfreundlicher und funktionsreicher zu gestalten. Aktuell 690 registrierte Nutzer bestätigen die Macher …
Bild: Großer Wissensschatz rund ums Pferd auf einen KlickBild: Großer Wissensschatz rund ums Pferd auf einen Klick
Großer Wissensschatz rund ums Pferd auf einen Klick
… Initiative von Karin Kattwinkel zurück, die selbst als Trainerin am Calm Horse Summit teilnimmt. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Expertin für ganzheitliche Pferdegesundheit und hat sich mit ihrem Verein vor allem auf die Fahnen geschrieben, "leidenden Pferden eine Stimme zu geben". Die Pferdeschutzengel wollen Aufklärungsarbeit leisten zu einem …
Bild: Neu auf dem Markt und gleich prämiert: Das Pferde-LogbuchBild: Neu auf dem Markt und gleich prämiert: Das Pferde-Logbuch
Neu auf dem Markt und gleich prämiert: Das Pferde-Logbuch
… ein Leitfaden zur Gesunderhaltung des Pferdes. Hier kann jeder Pferdebesitzer und auch jeder Interessierte die wesentlichen Themen rund um die Pferdegesundheit nachlesen. Neben sämtlichen derzeit verfügbaren Impfungen sind beispielsweise auch die Themen Thermoregulation, Wetterfühligkeit oder Entwurmungsmethoden dargestellt. Pferde-Logbuch und der Gesundheitsleitfaden …
Sie lesen gerade: Ratgeber Pferdegesundheit: Pferde im Winter eindecken sinnvoll?