openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarpark Ammerland: Niedersachsens größter Solarpark geht nach nur viermonatiger Bauzeit ans Netz

31.10.201112:25 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solarpark Ammerland: Niedersachsens größter Solarpark geht nach nur viermonatiger Bauzeit ans Netz

(openPR) Auf dem ehemaligen Fliegerhorst Oldenburg wird künftig Energie aus Sonnenlicht für rund 6.000 Haushalte gewonnen / Die von GP JOULE projektierte 20,8 Megawatt-Anlage ist mit fast 200.000 Hightech-Modulen aus deutscher Produktion ausgestattet


Oldenburg / Reußenköge, 28. Oktober 2011 – Wo früher Jagdbomber aufstiegen, entsteht ab sofort klimafreundlicher Strom aus Sonnenenergie: Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Oldenburg geht heute Nachmittag im Beisein von Ministerpräsident David McAllister der Solarpark Ammerland offiziell ans Netz, Niedersachsens größte Solar-Freiflächenanlage. Das neue Solar-Kraftwerk, das der Ministerpräsident zusammen mit Bürgermeister Helmut Völkers (Gemeinde Wiefelstede) und Ove Petersen, Geschäftsführer des Projektierers und Generalunternehmers GP JOULE, feierlich in Betrieb nimmt, hat eine Leistung von mehr als 20,8 Megawatt. Das entspricht dem Bedarf von rund 6.000 Haushalten.

Dank seiner innovativen Technologie aus Deutschland erlaubt der Solarpark Ammerland dem Betreiber GP JOULE eine wirtschaftliche Nutzung selbst in einer weniger sonnigen Region wie dem Oldenburger Land. Insgesamt hat das Unternehmen auf einer Fläche von 57 Hektar rund 196.000 sogenannte Dünnschicht-Module aufgestellt, die von der Firma Q-Cells aus Bitterfeld entwickelt und hergestellt wurden. Die Wechselrichter hat das Unternehmen REFUsol aus Metzingen produziert und geliefert. Mit dieser Technologie (CIGS-Dünnschichtmodule Q.SMART) ist die Anlage die größte ihrer Art weltweit. Pro Jahr produziert das Solarkraftwerk 20 Millionen Kilowattstunden klimaneutrale Energie, wodurch 11.800 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Der neue Solarpark wurde innerhalb kürzester Zeit projektiert und errichtet: Die Planungen begannen im März 2011 und waren bereits im Juni abgeschlossen. Den anschließenden Bau und die Installation der Technik hat GP JOULE binnen vier Monaten umsetzen können. Der Start der Photovoltaik-Anlage markiert einen wichtigen Meilenstein für die Energiewirtschaft Niedersachsens auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung des Landes und vollendet zugleich eines der größten Konversionsprojekte der Region.

Der Flugbetrieb auf dem Gelände in der Alexanderheide, fünf Kilometer nordöstlich von Oldenburg in der Gemeinde Wiefelstede gelegen, begann im Jahr 1933. Während des Krieges wurde der Flugplatz von der Deutschen Luftwaffe genutzt, später von der britischen Royal Air Force übernommen und 1957 an die Bundeswehr übergeben. 1994 wurde der Fliegerhorst Oldenburg, ehemals Heimat des Jagdbombergeschwaders 43, außer Dienst gestellt, im Jahr 2008 schließlich hat die Bundeswehr das Gelände geräumt. Seitdem werden die Grünflächen der Liegenschaft landwirtschaftlich genutzt. Vor dem Bau des Solarparks haben Spezialfirmen das Gelände umfassend auf Bomben und Munition untersucht, dabei wurde kein kritisches Material gefunden.

Als Investor für den Solarpark Ammerland konnte die bankenunabhängige Investment-gesellschaft Aquila Capital gewonnen werden, die auf alternative und nicht-traditionelle Anlagen spezialisiert ist. Projektiert, geplant und errichtet wurde die Anlage von GP JOULE aus Reußenköge in Schleswig-Holstein. Das 2009 gegründete Unternehmen versteht sich als Spezialist für die Realisierung von Anlagen in den Bereichen Solarenergie, Windkraft und Biomasse.

Mit seinen vier Standorten im Norden und Süden der Bundesrepublik begleitet es seine Geschäftspartner von der ersten Idee bis zur Realisierung in allen Projektphasen und sorgt für eine professionelle kaufmännische und technische Betriebsführung der Anlagen nach ihrer Inbetriebnahme. Der Anspruch der beiden Gründer Ove Petersen und Heiner Gärtner ist es, dem Agrarsektor durch neue Wege der Flächennutzung eine zukunftsträchtige Einnahmequelle zu erschließen, Standortpotenziale zu fördern und Energiebedarfe dezentral zu decken.

„Mit dem Solarpark Ammerland erwecken wir brachliegendes Gelände zu neuem Leben und machen mit dem Land Niedersachsen einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stromversorgung aus erneubaren Energiequellen“, sagt GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen. „Das Projekt verdeutlicht, dass es speziell für Konversionsflächen zukunfts-weisende, effiziente und sehr wirtschaftliche Nutzungskonzepte gibt, die sich schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand realisieren lassen.“

„Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem Partner GP JOULE das weltweit größte CIGS-Dünnschicht-Solarkraftwerk realisiert zu haben. Der Auftrag unterstreicht einmal mehr die Ertragsstärke und Vielseitigkeit unserer CIGS-Dünnschichtmodule Q.SMART“, sagte Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583126
 984

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarpark Ammerland: Niedersachsens größter Solarpark geht nach nur viermonatiger Bauzeit ans Netz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GP Joule

Bild: „Wer bremst, verliert“Bild: „Wer bremst, verliert“
„Wer bremst, verliert“
Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse „Mit seinem Vorschlag für die Einführung einer Strompreisbremse stellt Peter Altmaier in Frage, was er zu seinem Amtseintritt noch zur höchsten Priorität erklärt hatte: die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt für Deutschland zu machen. Anlagenbauern, Planern, Groß- und Privatinvestoren genauso wie Energiegenossenschaften wird jegliche Planungs-, Rechts- und Investitionssicherheit genommen. Und dies kann nur einen massiven Rückgang der In…
Bild: H-TEC Systems liefert PEM-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISEBild: H-TEC Systems liefert PEM-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
H-TEC Systems liefert PEM-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Lübecker Unternehmen H-TEC liefert im Rahmen eines Verbundprojekts zur Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen PEM-Elektrolyseur an Fraunhofer-Institut aus / Schlüsseltechnologie zur Bindung von Energieüberschüssen aus Solar- und Wind-Energie in Wasserstoff Freiburg im Breisgau / Lübeck / Reußenköge, 06. Dezember 2012 – Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, sind effiziente Speichertechnologien in Zukunft unabdingbar. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Kraftwerkprojekt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inbetriebnahme des 1,2 MWp-Solarpark SachsenhamBild: Inbetriebnahme des 1,2 MWp-Solarpark Sachsenham
Inbetriebnahme des 1,2 MWp-Solarpark Sachsenham
Der von der Solea AG erbaute 1,2 MWp-Solarpark Sachsenham wurde nach fünfwöchiger Bauzeit planmäßig am 21. Juli 2009 in Betrieb genommen. Der Bauherr des Projektes ist die Terra Mundus Niederbayern GmbH, eine von der COPEX Investment Partners beratene und betreute Projektgesellschaft. Der Solarpark Sachsenham im namensgleichen Ortsteil der Stadt Haarbach …
Vertragsschluss für 1,2 MWp-Solarpark Sachsenham
Vertragsschluss für 1,2 MWp-Solarpark Sachsenham
… durch die COPEX Investment Partners beratene und betreute Projektgesellschaft, einen Vertrag zum Bau einer Freiflächenanlage mit einer Leistung von 1,2 MWp geschlossen. Mit dem Solarpark wird der Startpunkt für eine Reihe von gemeinsamen Projekten gesetzt. Mit dem Projekt im namensgleichen Ortsteil der Stadt Haarbach verstärkt die Solea AG ihr Engagement …
PT Energiefonds Bad Dürrheim erfolgreich platziert
PT Energiefonds Bad Dürrheim erfolgreich platziert
Großes Interesse an Bürgerbeteiligung (Villingen-Schwenningen, 26.07.2011) Die Bürgerbeteiligung an dem Solarpark Stierberg, Bad Dürrheim, konnte erfolgreich platziert werden. Die Zeichner haben der Betreibergesellschaft „PT Energiefonds Bad Dürrheim GmbH & Co. KG“ das geplante Eigenkapitalvolumen von 1,0 Millionen Euro vollständig zur Verfügung …
Bild: Jetzt fließt grüner Strom in WinterbergBild: Jetzt fließt grüner Strom in Winterberg
Jetzt fließt grüner Strom in Winterberg
Nach nur vier Wochen Bauzeit hat die 7x7energie GmbH jetzt den Solarpark in Winterberg-Siedlinghausen in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 705 KWp (Kilowattpeak) speist seit dem 14. Mai grünen Strom in das Verteilnetz der Westnetz GmbH ein. Der Solarpark im Gewerbegebiet „Burmecke“ bei Siedlinghausen wurde von der Bonner 7x7energie …
Hamburger Beteiligungsgesellschaft baut Solarpark in Bayern: CEE investiert mit Partnern 16 Mio. Euro
Hamburger Beteiligungsgesellschaft baut Solarpark in Bayern: CEE investiert mit Partnern 16 Mio. Euro
… 07. Dezember 2009 – Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA (CEE) baut im fränkischen Gutenstetten einen Freiflächen-Solarpark mit einer elektrischen Leistung von rund 6 Megawatt-Peak (MWp). Damit realisiert CEE ein erstes Großprojekt im Bereich Photovoltaik. Die Spezialisten für Investitionen …
Bild: Photovoltaik in Thüringen: SRU Solar AG und Gemeinde Urbach übergeben 1,73 MW Solarpark an InvestorBild: Photovoltaik in Thüringen: SRU Solar AG und Gemeinde Urbach übergeben 1,73 MW Solarpark an Investor
Photovoltaik in Thüringen: SRU Solar AG und Gemeinde Urbach übergeben 1,73 MW Solarpark an Investor
Berga/ Urbach, 27. Oktober 2011. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wird heute ein 1,73 Megawatt (MW) Solarpark im thüringischen Urbach bei Nordhausen eingeweiht und an den Investor übergeben. Die Freilandanlage hat die SRU Solar AG innerhalb von nur drei Monaten Bauzeit errichtet. Das Unternehmen ist seit 1999 im Bereich der erneuerbaren Energien …
Bild: Größter Solarpark Norddeutschlands bereits 2009 am NetzBild: Größter Solarpark Norddeutschlands bereits 2009 am Netz
Größter Solarpark Norddeutschlands bereits 2009 am Netz
Hamburg, 8. Januar 2010. Mit einem deutschen Solarfonds beginnt Neitzel & Cie. das Vertriebsjahr 2010. Der Fonds „Solarenergie Nord“ investiert in den Solarpark Meldorf nahe der Nordseeküste. Die erste Ausbaustufe mit einer Leistung von circa 3,4 Megawatt ging am 28. Dezember 2009 ans Netz. Damit ist die höhere Einspeisevergütung des vergangenen …
CEE und Gehrlicher Solar intensivieren Zusammenarbeit: Rahmenvertrag über 35 Megawatt
CEE und Gehrlicher Solar intensivieren Zusammenarbeit: Rahmenvertrag über 35 Megawatt
… (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) und der Photovoltaik-Projektierer Gehrlicher Solar AG haben einen Rahmenvertrag über die gemeinsame Umsetzung von europäischen Solarparkprojekten geschlossen. Die Projekte belaufen sich auf eine Kapazität von insgesamt 35 Megawatt (MW) und sollen in den kommenden zwölf Monaten realisiert werden. …
Größter Solarpark des Landes auf dem Fliegerhorst Oldenburg "gelandet!"
Größter Solarpark des Landes auf dem Fliegerhorst Oldenburg "gelandet!"
(ddp direct)Der Solarpark Ammerland mit rund 240 km Solarmodulen bricht gleich mehrere Rekorde. Mit einer Bauzeit von nur 8,5 Wochen bis zur betriebsbereiten Anlage von 21 MWp handelt es sich nach Angaben des erfahrenen Projektentwicklers Martin Bucher um einen Weltrekord. Ich habe in den letzten 12 Jahren keine schnellere Baustelle dieser Größe gesehen, …
Bild: plümer)communications steigt in erneuerbare Energien einBild: plümer)communications steigt in erneuerbare Energien ein
plümer)communications steigt in erneuerbare Energien ein
… ist. Frank Plümer und sein Team verantworten die Pressearbeit zur Eröffnung von Deutschlands größtem Solarpark im brandenburgischen Meuro sowie zur Eröffnung von Niedersachsens größtem Solarpark im Ammerland. Beide Anlagen gehen Ende Oktober 2011 an den Start. Zusätzlich betreibt plümer)communications Produkt-PR für das Do-it-yourself Solarkraftwerk …
Sie lesen gerade: Solarpark Ammerland: Niedersachsens größter Solarpark geht nach nur viermonatiger Bauzeit ans Netz