openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Parleau 2007-2011 - Simon Raabs destruktive Malerei irritiert die Sinne

28.10.201113:45 UhrKunst & Kultur

(openPR) Erstmals stellt die Galerie Rieder Arbeiten des 1952 in Toulouse geborenen, heute in Santa Barbara/USA lebenden Künstlers Simon Raab in München aus.
Der promovierte Physiker und Maschinenbauer entwickelt seit den 1980er Jahren mit Kreativität und Experimentierfreudigkeit in einer außergewöhnlichen Technik figürliche und ungegenständliche Bildstrategien.
Seine Werke beruhen auf Erlebnissen in der Kindheit – insbesondere dem Erstaunen und der Freude beim Anblick des Lichts, das durch Wasser reflektiert wird.
Nach fotografischen Vorlagen fixiert Raab gegenständliche sowie abstrakte Kompositionen mit kräftigen, leuchtenden Acryl-Polymerfarben auf Stahl- und Aluminiumblech. Die nachfolgende Bearbeitung der Oberfläche durch Biegen, Knicken, Falten und Verformen von Hand und mit dem Presslufthammer führt zur Entstehung eines zweidimensionalen Bildes.
Die ursprünglich glatte plane Aluminium-/Stahlplatte verwandelt sich in ein polychromatisches Basrelief. Der Künstler kreiert eine Bildoberfläche, die Lichtspiegelungen auf dem Wasser assoziiert (par l`eau). Der scheinbar destruktive Prozess verleiht der Oberfläche im Zusammenwirken mit dem Licht Dynamik und Lebendigkeit sowie eine sich permanent radikal verändernde Farbigkeit, die für den Betrachter in einer weiteren dritten Ebene erfahrbar wird.
Zu den Sujets seiner zwischen 2007 und 2011 entstandenen Serie „Parleau“ zählen Darstellungen von alltäglichen Gegenständen (Strawberry Fields, Iris Garden) und Ereignissen (Weihnachten) sowie Portraits diverser Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Geschichte und Wissenschaft (Goethe, Michelangelo, Gandhi, Queen Elisabeth, Newton).
In Raabs Arbeiten stehen sich Chaos und Ordnung gegenüber, wobei sich die Irritationen auslösenden, gebrochenen Linien in den Augen des Rezipienten sukzessive zu einem konkreten nachvollziehbaren Bild zusammenfügen.
Eröffnung 3. November von 19.00 - 21.00 Uhr, Einführung Dr. Eva Karcher,
Dauer: bis 3. Dezember 2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 582793
 1104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Parleau 2007-2011 - Simon Raabs destruktive Malerei irritiert die Sinne“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie Rieder

Bild: Wolfgang Erl - LUPO diesseits jenseitsBild: Wolfgang Erl - LUPO diesseits jenseits
Wolfgang Erl - LUPO diesseits jenseits
Die Auseinandersetzung mit Leben und Vergänglichkeit durchläuft wie ein roter Faden das künstlerische Werk von Wolfgang Erl – LUPO. Der sich dem „diesseits“ widmende Werkkomplex versammelt Landschafts- und Naturmotive, die Glück und Freude, Leidenschaft und Sinnlichkeit zum Ausdruck bringen. Mit lockerem, expressivem Pinselduktus in Öl- und Acryltechnik ausgeführt und durch leuchtendes Kolorit in den Primärfarben Blau, Rot und Gelb intensiviert spiegeln diese Bilder ein von Hedonismus inspiriertes Lebensgefühl wider. Das „jenseits“ veransch…
26.01.2017
Bild: Hommage an den Holzbildhauer Rudolf WachterBild: Hommage an den Holzbildhauer Rudolf Wachter
Hommage an den Holzbildhauer Rudolf Wachter
"… ich könnte natürlich sagen, es ist ein göttliches Geschenk, dass man überhaupt über das Gegenständliche hinaus kommt, hinaus denken kann." (R. Wachter) In den 1960er Jahren vollzieht Rudolf Wachter (1923-2011) mit der Kettensäge erstmals an einem feuchten Baumstamm einen Schwundschnitt bis ins Herz und durchtrennt die noch geschlossenen Jahresringe. Sie schwinden, die Schnittstelle weitet sich zu einer Keilform aus und bringt eine minimalistische Skulptur hervor. Der Kern- oder Schwundschnitt öffnet den Stamm, fungiert als Medium, das de…
02.09.2016

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konzert der Sinne - Analyse der Wahrnehmung von MusikaufführungenBild: Konzert der Sinne - Analyse der Wahrnehmung von Musikaufführungen
Konzert der Sinne - Analyse der Wahrnehmung von Musikaufführungen
»Wir hören nicht nur in Konzerten, sondern sehen, tasten, riechen und spüren«. Rainer Simon analysiert in seiner Studie »Konzert der Sinne« aisthetische und performative Implikationen von Musik. Damit schließt er eine Lücke, denn die Musikforschung befasst sich meist mit der Werkgestalt. Musik ist jedoch nicht allein ein Notations-, sondern auch ein …
Trotz Sturz: Stefan Raab ist Buchmacher-Favorit bei „Schlag den Raab“
Trotz Sturz: Stefan Raab ist Buchmacher-Favorit bei „Schlag den Raab“
… ein Monat ist seit dem schweren Sturz von Stefan Raab vergangen, und schon wagt sich der personifizierte Ehrgeiz am kommenden Samstag erneut in den Ring. Da sich auch aufgrund Raabs Verletzung der Kandidat der letzten Ausgabe von „Schlag den Raab“ den Jackpot in Höhe von 2 Millionen Euro sichern konnte, geht es am Samstag wieder um 500.000 Euro. Kein …
Bild: 45257//44147 - Studierende und Alumni der HBK-EssenBild: 45257//44147 - Studierende und Alumni der HBK-Essen
45257//44147 - Studierende und Alumni der HBK-Essen
… Hochschule der bildenden Künste Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule. Sie bietet drei unterschiedliche Studiengänge an: Bildhauerei/Plastik, Fotografie/Medien und Malerei/Grafik. Sie sind mit dem Ziel einer praxisorientierten Ausbildung im Bereich der freien bildenden Kunst konzipiert und ausgerichtet. Im Studiengang Fotografie/Medien …
Bild: Vernissage: Hotel Genial - Junge Kunst aus LeipzigBild: Vernissage: Hotel Genial - Junge Kunst aus Leipzig
Vernissage: Hotel Genial - Junge Kunst aus Leipzig
… Kälberer, Romy Kroppe, Hans-Christian Lotz, Bastian Muhr, Simon Rübesamen, Michel Schneider, Jens Schubert. Jenseits der viel diskutierten Neuen Leipziger Schule einer expressiv-figurativen Malerei profiliert sich die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bereits seit vielen Jahren als Ort experimenteller künstlerischer Praxis. In den Fachklassen …
Bild: Leta Peer "Room for Simon"Bild: Leta Peer "Room for Simon"
Leta Peer "Room for Simon"
… vermochte " ¹, schafft sie nun einen Kontemplationsraum, vergleichbar mit einem Tableau Vivant, "eine Art von profaner Kapelle, deren Dreidimensionalität als Folie für ihre Malerei bislang stets fotografisch festgehalten und dann künstlerisch eingewoben wurde" ² In den Ausstellungsraum der Galerie ist ein zweiter Raum gebaut, dessen Funktion - über eine …
PartyBets bietet großes Wettangebot für Stefan Raabs „TV Total Stock Car Crash Challenge“ 2007
PartyBets bietet großes Wettangebot für Stefan Raabs „TV Total Stock Car Crash Challenge“ 2007
… PartyBets kann man jetzt eine Vielzahl an Wetten abschließen, welcher Fahrer oder welches Team die Nase vorn haben wird. Wer wird besser abschneiden? Das „Burger King Team“ mit Elton, Simon Gosejohann und Kai Böcking oder das „HRS.de Team“ mit Joey Kelly und den Köchen Johann Lafer und Horst Lichter? Diese und viele andere Wetten bietet PartyBets ab sofort …
Bild: Ausstellungseröffnung Leta PeerBild: Ausstellungseröffnung Leta Peer
Ausstellungseröffnung Leta Peer
… Weigand die Ausstellung Leta Peer "Along with Simon". Ausstellungsdauer: 14.11. bis 20.12.2008. Leta Peer wurde 1964 in Winterthur geboren und studierte in Basel freie Malerei. Seit 1994 wird sie kontinuierlich zu Ausstellungen in Galerien, Kunstvereinen und Museen eingeladen. Leta Peers Malereien zeigen seit 2000 fast ausschließlich die Landschaft im …
Bild: LatinoART. Kunst vom Mittelmeer und SüdmamerikaBild: LatinoART. Kunst vom Mittelmeer und Südmamerika
LatinoART. Kunst vom Mittelmeer und Südmamerika
Malerei, Grafik, Fotografie und DigitalArt von Nancy Caridad (Argentinien, DigitalART), Maurizio Barraco (Italien, Malerei), Albert Cuevas (Spanien, Fotografie), Alexander Garcia (Dominikanische Republik, Malerei), Oswaldo Mejia Chumpitaz (Peru, DigitalART) und Aliosha Valle (Peru, Malerei). Vom 15. Januar bis zum 10. April 2011 Vernissage: Samstag, …
Museum Frieder Burda Baden-Baden: Neue Malerei
Museum Frieder Burda Baden-Baden: Neue Malerei
Neue Malerei Erwerbungen 2002 - 2005 Baden-Baden - Frieder Burda, Kunstsammler und Museumsstifter, hat in den Jahren 2002 bis 2005 rund 100 Gemälde zeitgenössischer Künstler erworben. Zur Ausstellung dieser Werke vom 25. Februar bis zum 26. Juni 2006 im Museum an der Baden-Badener Lichtentaler Allee macht ein Begleitband mit 36 Künstlern bekannt, deren …
Bild: Anlässlich des 30jährigen Jubiläums präsentiert die Galerie Rieder „Simon Raab – Parleau 2007-2011“Bild: Anlässlich des 30jährigen Jubiläums präsentiert die Galerie Rieder „Simon Raab – Parleau 2007-2011“
Anlässlich des 30jährigen Jubiläums präsentiert die Galerie Rieder „Simon Raab – Parleau 2007-2011“
… dem Künstler Simon Raab, eine Wasserspiegelungen assoziierende Bildoberfläche (par l`eau) und die Reflexe des Lichts auf klarem Wasser darzustellen. In seiner Serie „Parleau 2007 – 2011“ portraitiert er Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Geschichte und Wissenschaft, denen er großen Respekt entgegenbringt. Seine Arbeiten spiegeln gleichzeitig Chaos …
Sie lesen gerade: Parleau 2007-2011 - Simon Raabs destruktive Malerei irritiert die Sinne