openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Politik die Krise verstärkt – und warum die Lohn- und Einkommenssteuer abgeschafft werden muss

Bild: Warum Politik die Krise verstärkt – und warum die Lohn- und Einkommenssteuer abgeschafft werden muss

(openPR) Sicherlich fragen Sie sich auch, was wird aus meinem Geld, wie lege ich es an und wie wird die griechische Krise gelöst. Die Fragestellung ist verständlich und doch sehr schwierig.

Dass solche Krisen wie in Griechenland entstehen, verdanken wir auch der Politik. Die heutige Politikergeneration ist mehr auf den eigenen Machterhalt fixiert als auf langfristige Stabilität und das Wohlergehen ihres Volkes.



Wie immer möchte ich dies an einigen Beispielen festmachen. Ein Politiker, der ganz offen fordert, dass nur der genügend Geld verdienen darf, der auch bereit ist, Leistung zu bringen, wird sehr schnell an den Pranger gestellt. Also wird ein Politiker, der an der Macht bleiben will, diese Forderung nicht stellen. Lieber zehn Wähler gewinnen, die nach dem modernen Robin-Hood-System (nehmt es den Leistungsträgern und verteilt es an die, die auf Staatshilfe bauen) regiert werden wollen, als einen Wähler, der diesen Gedanken teilt. Hier liegt die Schwäche aller demokratischen Systeme. Es werden Hallenbäder gebaut, zusätzliche Sportplätze und wenn am Jahresende noch Geld da ist, lieber noch ein weiteres Denkmal, als den Eindruck zu erwecken, die Gemeinde habe keinen Geldbedarf und wolle ihren Bürgern nichts Gutes tun. Doch wer soll das alles zahlen?

Wenn dann noch, wie in Griechenland, kein ordentlicher Verwaltungs- und Steuerapparat vorhanden ist, braucht man sich über das Staatsdefizit nicht zu wundern.

Doch wo liegt der Ausweg? Ein Ausweg, den ich übrigens schon seit vielen Jahren fordere, besteht darin, alle auf Arbeit und Kapital erhobenen Steuern abzuschaffen. Wahrscheinlich denken Sie jetzt, wie soll das gehen oder der Autor ist verrückt geworden. Nein, bin ich nicht.

Über das statistische Bundesamt ist sehr genau nachvollziehbar, wie viel Geld welcher Bürger für was braucht und wie viel ihm zum Sparen oder für den Konsum bleibt. Dieses Geld soll dem Bürger auch zukünftig bleiben, nur Leistung soll sich wieder lohnen. Besser ist es, wenn wir die indirekten Steuern erhöhen. Der Porschefahrer, der bisher für sein 100.000 Euro teures Fahrzeug nur 19.000 Euro Mehrwertsteuer zahlt, könnte genauso gut 50.000 Euro Mehrwertsteuer zahlen, wenn er dafür keine Steuer auf seine Arbeit erhoben bekommt. Dann würde sich Leistung wieder lohnen. Auch die Schwarzarbeit wäre kein Thema mehr. Würden wir die Steuern, unter anderem, über die Mehrwertsteuer erheben, so müsste auch derjenige, der einer nicht sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgeht, diese zahlen. Über diesen Topf könnten auch die Sozialversicherungsbeiträge wie Kranken- und Rentenversicherung gezahlt werden. Dies wäre auch der richtige Weg für Griechenland. Hier wären sehr schnell Erfolge zu erzielen. Wer eine Jacht hat und diese betankt, würde über die Mineralölsteuer erheblich mehr zahlen als bisher. Wer jedoch glaubt, mit Lohnkürzungen und Entlassungen Griechenland zu retten, irrt. Was an Lohn gekürzt wird, muss woanders eingespart werden, also wird der Schwarzarbeitssektor gefördert. Wer gar keine Arbeit mehr hat, wird sich mit Schwarzarbeit über Wasser halten wollen, dies bringt jedoch keine Mittel in die Staatskasse, die dazu dienen können, die Schulden an die Gläubiger zurückzuzahlen.

Sicherlich nur ein kurzer Abstecher in eine Thematik, über die ich auch ein Buch schreiben könnte. Denken Sie aber einmal darüber nach. Unser Steuersystem funktioniert so, als würden Sie einem Handwerker, der für eine bestimmte Arbeit 20 Stunden braucht, folgenden Vorschlag machen: Die ersten zehn Stunden zahle ich Ihnen 30 EUR pro Stunde, die nächsten fünf Stunden noch 15 EUR und die letzten fünf Stunden nur noch 7,50 EUR. Spätestens nach 15 Stunden würde Ihr Handwerker nicht mehr erscheinen.

Arbeit muss sich lohnen und mit einem System, das stärker auf indirekte Steuern setzt, die niemand umgehen kann, wäre der Wirtschaftsaufschwung vorprogrammiert. Wer dann nämlich viel arbeitet, verdient viel, und das Wort Schwarzarbeit würde aus unserem Sprachgebrauch verschwinden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 580951
 642

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Politik die Krise verstärkt – und warum die Lohn- und Einkommenssteuer abgeschafft werden muss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Finanzmatrix Gruppe

Bild: Finanzmatrix AG eröffnet Filiale in WiesbadenBild: Finanzmatrix AG eröffnet Filiale in Wiesbaden
Finanzmatrix AG eröffnet Filiale in Wiesbaden
Konsequent baut die Finanzmatrix AG Ihre Geschäftsfelder weiter aus. Wie die Unternehmensleitung bekannt gab, wurde eine neue Filiale in Wiesbaden eröffnet. Für die Leitung der neuen Niederlassung konnte Herr Dipl.-Betriebswirt Jens Illner gewonnen werden. Herr Illner hat sich über viele Jahre, im Rhein-Main-Gebiet, einen Namen, als Baufinanzierungsspezialist gemacht. "Seine sehr guten Kontakte zu Bauträgern, Maklern und Banken werden den Bereich der Immobilienfinanzierungen bei der Finanzmatrix AG weiter voranbringen", so der zuständige Vors…
Bild: Superfonds Finanzmatrix klettert auf Jahreshoch mit Zugewinn von 5,1 % seit JahresanfangBild: Superfonds Finanzmatrix klettert auf Jahreshoch mit Zugewinn von 5,1 % seit Jahresanfang
Superfonds Finanzmatrix klettert auf Jahreshoch mit Zugewinn von 5,1 % seit Jahresanfang
In der abgelaufenen Woche konnte der Superfonds Finanzmatrix, dessen Anlageberater die Finanzmatrix Vermögensverwaltungs AG ist, ein neues Jahreshoch erzielen. Der Superfonds Finanzmatrix hat seit 01.01.2009 um 5,1 % zugelegt (Stand: 18.04.2009). Wie uns Hubert Weinlich, Vorsand der Finanzmatrix Vermögensverwaltungs AG, mitteilte, wurde gleichzeitig die Risikovorsorge erhöht, indem in der abgelaufenen Woche größere Aktienpositionen verkauft wurden, um das Geld sicher anzulegen. Ausführliche Informationen zum Superfonds Finanzmatrix (wöchent…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Haushaltsnahe Dienstleistungen von HSCBild: Haushaltsnahe Dienstleistungen von HSC
Haushaltsnahe Dienstleistungen von HSC
… Lohn gezahlt werden und die Arbeit muss wieder von der Hausfrau/Hausmann selbst verrichtet werden. Mit Anerkennung von haushaltsnahen Dienstleistungen bei der Einkommenssteuer werden Arbeiten wie Putzen, Seniorenbetreuung und Hausmeisterarbeiten für Privathaushalte finanziell gefördert. Voraussetzung hierfür ist eine Rechnung über die Dienstleistung. …
Bild: Wer ist für unsere Schulden zuständig?Bild: Wer ist für unsere Schulden zuständig?
Wer ist für unsere Schulden zuständig?
… heute quer durch alle Parteien viele rufen. Die Quellensteuer ist mit 25 % so niedrig wie keine Kapitalertragssteuer vorher. Der Höchstsatz bei der Lohn- und Einkommenssteuer wurde von 53 % auf 42 % gesenkt. Das sind Steuerausfälle und Veränderungen, die in den letzten Jahren von den Koalitionsregierungen hingenommen wurden. Es wird eine schrittweise …
Gründertreff „Einkommenssteuer – Gründerrelevante Grundlagen und Besonderheiten“ von Dresden exists
Gründertreff „Einkommenssteuer – Gründerrelevante Grundlagen und Besonderheiten“ von Dresden exists
Bei Selbstständigen wird die Einkommenssteuer nicht einfach vom Lohn einbehalten. Somit müssen sie selbst jederzeit den Überblick darüber behalten, wie viel Einkommenssteuer sie dem Finanzamt schulden, wie hoch die Rücklagen für Nachzahlungen sein sollten und welche Auswirkungen auf die zukünftige Liquiditätssituation zu erwarten sind. Der kommende …
Bild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer FehlerBild: bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
bdvb e.V.: Überführung des Soli in die Einkommenssteuer wäre ein schwerer Fehler
… Teilen entgegen seiner eigentlichen Bestimmung eingesetzt“, so Peter Herrmann, Präsident des bdvb e.V. „Macht die Politik ernst mit der Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommenssteuer, wie sie derzeit diskutiert wird, wird ihr das nicht nur als Wortbruch ausgelegt werden. Es würde gleichzeitig die Annahme bestätigen, dass Politiker nicht …
Bild: Top-Verdiener im Bundestag – Geld regiert die WeltBild: Top-Verdiener im Bundestag – Geld regiert die Welt
Top-Verdiener im Bundestag – Geld regiert die Welt
… Ärzte und Krankenhäuser betrügen die Krankenkassen, ein Beweis sind die Affären um Transplantationen. Bei den Finanzbehörden fehlen 42.000 Sachbearbeiter. Lohn- und Einkommenssteuer-Veranlagte werden zu 100 % geprüft. Das Personal fehlt bei der Kontrolle von Großbetrieben und Konzernen. Angela Merkel und Leutheusser-Schnarrenberger beklagen öffentlich, …
Bild: Steueroase TürkeiBild: Steueroase Türkei
Steueroase Türkei
… die vor sieben Jahren ins Leben gerufene Freihandelszone Istanbul-Trakya bietet mehr als eine Steueroase, in der keine Körperschaftssteuer, keine Lohn- und Einkommenssteuer und keine Mehrwertsteuer anfällt. So sind Streiks und Aussperrungen für 10 Jahre ausgeschlossen und Produkte unterliegen keiner Preisbindung. Unter dem Motto „Wirtschaftsperspektiven …
Die Arbeitnehmer verdienen mehr, als sie verdienen
Die Arbeitnehmer verdienen mehr, als sie verdienen
BVMW-Präsident Ohoven fordert Bundesregierung zur Korrektur bei der Einkommenssteuer auf Bonn/Berlin – Angesichts bevorstehender harter Tarifrunden fühlt sich Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), an Heinz Kluncker erinnert. Der mächtige ÖTV-Chef setzte nämlich im Jahr 1974 elf Prozent mehr Lohn und Gehalt durch. …
Bild: Die Krise der Staaten – die Krise der BürgerBild: Die Krise der Staaten – die Krise der Bürger
Die Krise der Staaten – die Krise der Bürger
… der Branche für die dann neue Krise gibt? Man schwelgt in Mehreinnahmen der Sozialversicherungen von 13,6 Mrd. Euro und 6,3 Mrd. Mehreinnahmen bei der Lohn- und Einkommenssteuer. 2010 erhielten 41 Millionen Beschäftigte ein Arbeitnehmerentgelt von 1.262 Mrd. Euro. Die Einnahmen des Staates aus der Lohn- und Einkommenssteuer betrugen 161 Mrd. Euro oder …
Bild: Agenda News: Bild will als APO den Regierenden auf die Finger schlagenBild: Agenda News: Bild will als APO den Regierenden auf die Finger schlagen
Agenda News: Bild will als APO den Regierenden auf die Finger schlagen
… 300 Mrd. Euro angeben. Die aufgeschobenen, dringend erforderlichen Investitionen werden die Haushalte nachhaltig belasten und die Schulden auf 2.450 Mrd. Euro erhöhen. Von den Lohn- und Einkommenssteuer der Beschäftigten flossen „ganze“ 11,5 Prozent und aus der Mehrwertsteuer von 840 Mrd. Euro (7 und 19 %) lediglich 3,5 % in die Staatskasse. Zahlen …
Bild: Deutschland tut gut - besser hohe Steuerlast und sozialen FriedenBild: Deutschland tut gut - besser hohe Steuerlast und sozialen Frieden
Deutschland tut gut - besser hohe Steuerlast und sozialen Frieden
… wie die Hunde- und die Getränkesteuer fallen auf der Ebene der Gemeinden an. Eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden ist ihr Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer der bei ihnen wohnhaften Bürger. 15 Prozent dieser Steuer erhalten die Gemeinden. Des Weiteren erhalten die Gemeinden einen kleinen Anteil der Umsatzsteuer, 2009 betrug dieser Anteil …
Sie lesen gerade: Warum Politik die Krise verstärkt – und warum die Lohn- und Einkommenssteuer abgeschafft werden muss