openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medienwirtschaft und Politik plädieren für umfassende Reform der Mediengesetzgebung

20.10.201111:29 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Medienwirtschaft und Politik plädieren für umfassende Reform der Mediengesetzgebung

(openPR) Nationale Regeln sollen gelockert und international verbindliche Gesetze dafür geschaffen werden

München, 20. Oktober 2011 – Eine umfassende Reform des Medienrechts forderten führende Manager der Kommunikationsbranche und Politiker zum Auftakt der diesjährigen MEDIENTAGE MÜNCHEN. Im Kern soll es dabei um stärkere Deregulierung des nationalen Medienmarktes und zugleich eine bessere Kontrolle des internationalen Marktes gehen. „Mit der bestehenden Medienordnung können wir nicht in die Zukunft gehen“, sagte Andreas Bartl, Vorstand bei ProSiebenSat.1 Media. „Wir müssen endlich erkennen, dass wir im globalen Match stehen." Diskutiert wurden auf dem Mediengipfel, der traditionellen Auftaktveranstaltung der MEDIENTAGE, etwa eine Lockerung des nationalen Pressefusions- sowie des Medienkonzentrationsrechts. Im Gegenzug sollen international gültige Regeln für die Web-Wirtschaft geschaffen werden. „Wir haben im Internet einen Rucksack voller Kieselsteine auf dem Rücken, der Wettbewerber kann viel lockerer auf den Platz gehen. Ich hätte gerne ein faires Spielfeld“, forderte Paul-Bernhard Kallen, Vorstandsvorsitzender von Hubert Burda Media, im Hinblick auf die Marktmacht von globalen Playern wie Google und Facebook. Als Beispiel für eine ungleichmäßige Regulierung nannte der Verlagsmanager die Tatsache, dass für US-Internetkonzerne weniger strenge Datenschutzrichtlinien herrschen als für deutsche Unternehmen. Ähnliches gelte für den Urheberrecht- und Leistungsschutz von Anbietern, die ihre Server im Ausland platzieren.



Größte Herausforderung für die Zukunft ist es dabei, wer eine solche neue umfassende und international gültige Medienordnung tatsächlich entwirft und ausgestaltet. Der neue BLM-Präsident Siegfried Schneider wies dabei auf die in diesem Punkt nur beschränkten Kompetenzen der Bundesländer hin. „Wenn wir nur eine Nacht vor dem Kanzleramt campiert hätten, hätten wir wohl mehr Aufmerksamkeit“, klagt Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT).

Das Problem der fehlenden bzw. unklar definierten Medienregularien, so machten die diesjährigen MEDIENTAGE MÜNCHEN deutlich, ist auch auf EU-Ebene weiterhin eine der größten Herausforderungen. So kamen die Teilnehmer des Panels "Die Medienfreiheit und Europa - Spielräume und Grenzen der nationalen Medienordnung" zu dem Schluss, dass die EU-Kommission bei nationalen Verstößen gegen geltendes Medienrecht bei Mitgliedsstaaten zwar als Klägerin auftreten könnte, aber keineswegs als Richterin. Diese Aufgabe wiesen die Experten dem Europäischen Gerichtshof zu. „Ich bin skeptisch, wenn ein Regierungsorgan Hüter der Medienfreiheit sein soll“, so der Jurist Michael Holoubek, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes in Wien.

Die diesjährigen MEDIENTAGE MÜNCHEN stehen unter dem Motto "Mobile - Local - Social: Dreiklang der vernetzten Gesellschaft" und finden dieses Jahr zum 25. Mal statt.


Alle Veranstaltungen sowie die Anmeldemöglichkeit sind ab sofort auf der neu gestalteten Homepage unter www.medientage.de zu finden. Veranstalter der MEDIENTAGE MÜNCHEN ist die Medientage München GmbH, mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Laufend aktuelle Informationen ebenfalls unter: http://www.facebook.com/medientage.muenchen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 580366
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medienwirtschaft und Politik plädieren für umfassende Reform der Mediengesetzgebung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medientage München GmbH

Audiovisual Media Days 2014: Video-Auktionsplattform Sell News zum besten Start-Up der Branche gekürt
Audiovisual Media Days 2014: Video-Auktionsplattform Sell News zum besten Start-Up der Branche gekürt
München, 30. April 2014: Diesem Start-Up gehört offenkundig die Zukunft: SellNews, die im Jahr 2012 gegründete Auktionsplattform für Fotos und Videos mit echtem Nachrichtenwert, gewinnt klar die Elevator Speeches der diesjährigen Audiovisual Media Days 2014. Erstmals hatte Deutschlands führender Informations- und Networkingkongress für den Bereich von Online-Video und Web-TV im deutschsprachigen Raum Start Ups aus dem Bewegtbild-Bereich aufgerufen, ihr Geschäftsmodell innerhalb von je drei Minuten auf der Veranstaltung zu präsentieren. Die an…
Audiovisual Media Days 2013
Audiovisual Media Days 2013
Kabarettist Dieter Hildebrandt spricht über sein Crowdfunding-Projekt Stoersender.tv München, 09. April 2013 – Der Kabarettist Dieter Hildebrandt wird auf den Audiovisual Media Days eine erste Bilanz über sein neuestes Projekt stoersender.tv ziehen. Am zweiten Tag der Konferenz für Online-Video, Smart- und Web-TV und Social Media wird er zusammen mit Stefan Hanitzsch, dem Leiter des neuen Formats, über die Hintergründe des Crowdfunding-Projekts sprechen. Bereits jetzt hat der Sender nach Angaben seiner Gründer bereits mehrere tausend zahlend…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Audiovisual Media Days 2012Bild: Audiovisual Media Days 2012
Audiovisual Media Days 2012
Steigende Online-Video-Nutzung stellt Branche vor Herausforderung: Unternehmen kündigen neue Produkte an - Politik und GEMA fordern Urheberrechtsreform München, 16. Mai 2012Medienwirtschaft und Politik reagieren mit neuen Initiativen und Projekten auf die rasant gestiegene Nutzung von Bewegtbildinhalten im Internet. Dies ist ein wesentliches Ergebnis …
Update für Veranstaltungshomepage auf Drupal-Basis
Update für Veranstaltungshomepage auf Drupal-Basis
… Neben der Terminübersicht bekamen die Besucher Informationen über die „Speaker“ auf dem Medienkongress. Die MEDIA CONVENTION Berlin ist eines der wichtigsten Treffen der Medienwirtschaft in Europa. In diesem Jahr diskutierten Experten aus Film, Radio, Social Media, Politik und Wissenschaft aus 60 Ländern. Aus Russland war Wikileaks-Gründer Edward Snowden …
3. Tübinger Medientage am 20. und 21. Februar 2008
3. Tübinger Medientage am 20. und 21. Februar 2008
… für die richtige Bewerbung. Mitarbeiter der Agentur beantworten im Anschluß Fragen zur Arbeitswelt Werbeagentur. Die Tübinger Medientage werden jährlich vom Verband der Tübinger Medienwirtschaft TüMedia e.V. veranstaltet. "TüMedia schafft eine Schnittstelle zu Wirtschaft, Öffentlichkeit und Politik in der gesamten Region", so Matthias Betz, der auch …
Rolf Schmidt-Holtz Chairman der NEXT Conference / CEO von Sony Music Entertainment widmet sich Start-ups
Rolf Schmidt-Holtz Chairman der NEXT Conference / CEO von Sony Music Entertainment widmet sich Start-ups
… die unter dem Motto „Data Love“ am 17. und 18. Mai 2011 in der STATION-Berlin stattfindet, will er die Lücke zwischen klassischer und digitaler Medienwirtschaft weiter schließen. „Aus meiner internationalen Erfahrung in vielen Medienbereichen weiß ich: die Zukunft ist digital. Die NEXT Conference verfolgt diesen Grundsatz seit ihrer Entstehung konsequent …
Bild: Verbände der Film- und Medienwirtschaft einigen sich auf beschleunigte Kinofilmauswertung Bild: Verbände der Film- und Medienwirtschaft einigen sich auf beschleunigte Kinofilmauswertung
Verbände der Film- und Medienwirtschaft einigen sich auf beschleunigte Kinofilmauswertung
… deutsche Kinofilme und betonten vor Ort die nach durchaus langwierigen Verhandlungen in der Sache erfolgreiche Zusammenarbeit. Heute verabschieden die Branchenverbände der Film- und Medienwirtschaft erfolgreich den gefundenen Konsens über die Länge der Auswertungsfenster für nach dem FFG geförderte Kinofilme. Die Verbände der Film- und Medienwirtschaft …
Bild: Breitband Zugang für alle – neue Forschungsergebnisse jetzt als Buch erschienenBild: Breitband Zugang für alle – neue Forschungsergebnisse jetzt als Buch erschienen
Breitband Zugang für alle – neue Forschungsergebnisse jetzt als Buch erschienen
… Informations-, Medien- und Telekommunikationsrecht (ITM) in Münster. Diese bundesweit einzigartige Forschungseinrichtung untersucht die zivil- und öffentlich-rechtlichen Aspekte der Mediengesetzgebung. Im Zeichen der Konvergenz hat das ITM sich zur Aufgabe gesetzt, die herkömmlichen Regulierungsansätze der Informationsgesellschaft unter Einbeziehung …
Bild: Zukunftsforum für Medienwirtschaft und -politik am 8. und 9. NovemberBild: Zukunftsforum für Medienwirtschaft und -politik am 8. und 9. November
Zukunftsforum für Medienwirtschaft und -politik am 8. und 9. November
MEDIENINFORMATION / EINLADUNG Salzburg: Zukunftsforum für Medienwirtschaft und -politik am 8. und 9. November Gerhard Zeiler spricht über Zukunft des Fernsehens beim Salzburger Medien und Technologie Round Table Salzburg, 17.10.2012 - Der MTRT Salzburger „Medien und Technologie Roundtable” (MTRT) findet seit 2005 jährlich auf Initiative der Industriellenvereinigung …
Bild: Medienmacher am Ball: WM 2006: Chancen für Medien und WirtschaftBild: Medienmacher am Ball: WM 2006: Chancen für Medien und Wirtschaft
Medienmacher am Ball: WM 2006: Chancen für Medien und Wirtschaft
Köln, 13.10.2005. Hiermit laden wir Sie zur 4. Auflage des Studientages Medienwirtschaft der Rheinischen Fachhochschule Köln am 03. November 2005 um 12:00 im Kölner Gürzenich ein. Das diesjährige Thema lautet “Medienmacher am Ball: WM 2006: Chancen für Medien und Wirtschaft“. An der enormen wirtschaftlichen Bedeutung des bevorstehenden sportlichen und …
Bild: Personalmeldung: Stephanie Ramisch und Amelie Olejnik verstärken das Team von Michael VagedesBild: Personalmeldung: Stephanie Ramisch und Amelie Olejnik verstärken das Team von Michael Vagedes
Personalmeldung: Stephanie Ramisch und Amelie Olejnik verstärken das Team von Michael Vagedes
… Stephanie Ramisch, 23, und Amelie Olejnik, 26, haben im Januar ein 1,5-jähriges Traineeship bei der Michael Vagedes GmbH begonnen. Ramisch hat ein Studium der Medienwirtschaft in Köln erfolgreich absolviert. Sie wird für den langjährigen Vagedes-Kunden Lufthansa tätig sein. Olejnik hat Innenarchitektur an der Fachhochschule Hannover studiert. Seit ihrem …
Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
… mit den Herausforderungen der Zeit – sei es an der Schnittstelle von Medien und Politik, bei Fragen der Staatsreform oder in ihrer unternehmerischen Verantwortung in der Medienwirtschaft“, heißt es in der Begründung der Jury unter dem Vorsitz von Prof. Theresia Theurl. Jäkels Wirken leiste einen herausragenden Beitrag zur Stärkung und Reform der Sozialen …
Sie lesen gerade: Medienwirtschaft und Politik plädieren für umfassende Reform der Mediengesetzgebung