openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mikrogravuren identifizieren mit dem GRAVURENFINDERonline

20.10.201111:24 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mikrogravuren identifizieren mit dem GRAVURENFINDERonline
GRAVURENFINDERonline
GRAVURENFINDERonline

(openPR) Seit Anfang Oktober 2011 hat die LUMOS Optics AG eine umfangreiche Datenbank für Mikrogravuren ins Web gestellt. LUMOS, auch Herausgeber des bekannten Standard-Nachschlagewerks GRAVURENFINDERprint, macht hiermit die Gravuren von mehr als 2.200 Gläsern namhafter Glashersteller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmalig auch online verfügbar.

In der Standardversion steht der GRAVURENFINDERonline als kostenlose Datenbank für Augenoptiker und Augenärzte zur Verfügung und lässt sich bequem über jeden gebräuchlichen Browser laden. Somit kann vollständig auf Software-Updates oder CDs verzichtet werden.

Die einfach gehaltene, selbsterklärende Bedienoberfläche, orientiert sich stark an der Optik des Katalogs. Unter www.gravurenfinder.de kann sich jeder, der Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern oder Zentrierdaten online bestimmen will, kostenlos einloggen und mit Hilfe vielfältiger Filtermöglichkeiten Gläser identifizieren.

Weiterhin ist geplant, dass die Datenbank in Echtzeit Daten zur Verfügung stellt, das heißt sobald Glashersteller neue Gläser melden, werden sie sofort und aktuell über die Datenbank bereitgestellt. LUMOS arbeitet z.Zt. an einer erweiterten Premiumversion, bei der für ein Jahr weitere Funktionen wie der Ausdruck einzelner Gläser oder kompletter Glaslisten und erweiterte Suchfunktionen buchbar sind.

Wie in der Printversion wird jedes Glas in einer standardisierten Grafik dargestellt. Übersichtlich werden Angaben zur erforderlichen Mindesteinschleifhöhe und dem Abstand zwischen Gravuren und Zentrierkreuz ausgewiesen. Durch Anklicken eines einzelnen Glases kommt man in die vergrößerte, schematische Darstellung eines rechten Glases. Die dort abgebildeten Daten dienen der schnellen Ermittlung des Abstandes zwischen Zentrierkreuz und Gravuren und der Überprüfung der Einschleifhöhe bei fertigen Brillen. Die Daten helfen beim Anzeichnen und Rekonstruieren des Zentrierkreuzes.

Alle Glashersteller präsentieren sich mit umfangreichen Kontaktdaten, um auf-wendige Recherchearbeiten zu ersparen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und benutzerfreundlich, sodass kein umfangreiches Handbuch oder Einweisungen notwendig sind.

Weitere Informationen gibt es über die LUMOS Optics AG im Internet unter www.lumos-shop.de und E-Mail oder Tel. +49(2102) 99759-0.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 580345
 28010

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mikrogravuren identifizieren mit dem GRAVURENFINDERonline“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LUMOS Optics AG

Bild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter BrillenBild: Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen
Schnelle und professionelle Qualitätsprüfung montierter Brillen
Mit dem Q-CHECK hat LUMOS ein multifunktionales Gerät zur professionellen Qualitätsprüfung von Korrektionsbrillen entwickelt. Es beinhaltet Funktionen zur Zentrierprüfung und Gravurerkennung, zum Oberflächenscreening sowie zur Spannungsprüfung. Q-CHECK ermöglicht erstmalig die direkte Zentrierprüfung anhand der Gravuren von Gleitsichtbrillen. Fehlerquellen, die durch die übliche Arbeitsweise (Gravur erkennen, anzeichnen, Schablone suchen, ausrichten, mit dem PD-Stab vermessen) entstehen, können durch die direkte Prüfung an einer dauerhaften,…
Bild: Professionelle Gravurerkennung mit LUMOSBild: Professionelle Gravurerkennung mit LUMOS
Professionelle Gravurerkennung mit LUMOS
Mit dem kleinen und sehr handlichen VISUALIZE für die Gravurerkennung hat LUMOS ein ideales Hilfsmittel für Augenoptiker entwickelt. Das designschöne Gerät macht die winzigen und mit bloßem Auge bei normalem Licht kaum erkennbaren Gravuren auf Gleitsicht-Brillengläsern leicht auffindbar. Durch seine handliche Bauweise ist der VISUALIZE sowohl für den Einsatz im Verkaufsraum, als auch in der Werkstatt geeignet. Er kann für einzelne Gläser und komplette Brillen verwendet werden. Er wird wahlweise über Batterien oder über ein Netzteil mit Strom…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LUMOS gibt ein umfassendes Bestimmungsbuch für Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern herausBild: LUMOS gibt ein umfassendes Bestimmungsbuch für Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern heraus
LUMOS gibt ein umfassendes Bestimmungsbuch für Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern heraus
… in Ratingen kündigt für November ein Gravurenbestimmungsbuch für Gleitsichtgläser im deutschsprachigen Raum an. Der sogenannte GRAVURENFINDER gibt eine aktuelle Übersicht über Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern und anderen Glastypen. Das Kompendium umfasst mehr als 800 Gläser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es dient als Nachschlagewerk …
Bild: Der neue GRAVURENFINDER für Gleitsichtgläser ist daBild: Der neue GRAVURENFINDER für Gleitsichtgläser ist da
Der neue GRAVURENFINDER für Gleitsichtgläser ist da
… 2011/2012 vor. Mit dem neuen GRAVURENFINDER liegt die erheblich erweiterte und komplett überarbeitete Übersicht der im deutschsprachigen Raum verwendeten Gleitsichtgläser mit ihren Mikrogravuren vor. Die Übersicht wurde konsequent im Hinblick auf die einfache und schnelle Identifizierung von Gläsern durch Augenoptiker, Augenärzte und die optische Industrie …
Bild: Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern - Fluch oder Segen?Bild: Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern - Fluch oder Segen?
Mikrogravuren auf Gleitsichtgläsern - Fluch oder Segen?
… Kunden adäquat beraten, wenn Sie im Trüben fischen? Auf handelsüblichen Gleitsichtgläsern werden unterschiedliche Markierungssysteme verwendet. Es gibt zum einen die sogenannten Permanentmarkierungen (Mikrogravuren) und zum anderen die Stempelung auf der Vorderfläche. Die Stempelung kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren, während die Lage der …
Sie lesen gerade: Mikrogravuren identifizieren mit dem GRAVURENFINDERonline