openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Siemens im ladenetz.de-Systembaukasten für Elektromobilität

18.10.201116:10 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Siemens im ladenetz.de-Systembaukasten für Elektromobilität
E-Auto der STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, wird an Siemens-Ladesäule mit Strom versorgt. Foto:smartlab
E-Auto der STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, wird an Siemens-Ladesäule mit Strom versorgt. Foto:smartlab

(openPR) Erste Erfolge der Kooperation zwischen Siemens und smartlab: Integration von Siemens-Ladesäulen in die Produktlösungen für Stadtwerke. Präsentation auf der Messe eCarTec in München.

Nachhaltige Mobilität und Energieversorgung von morgen gestalten – das ist das gemeinsam erklärte Ziel der Siemens AG und der smartlab Innovationsgesellschaft mbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Aachen, Duisburg und Osnabrück. Zusammen möchten die Partner Stadtwerken systemische Lösungen für Elektromobilität bieten.



Nach erfolgreicher gemeinsamer Beantragung des Forschungsprojektes „econnect Germany“ beim Bundeswirtschaftsministerium im Sommer ist die Integration der neuesten Siemens-Ladesäule in die Produktlösungen von smartlab ein weiterer Erfolg. „Die Siemens-Ladestation erfüllt die Bedürfnisse unserer Stadtwerke-Kunden und passt damit perfekt in unser neues Produkt-Portfolio“, sagt Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH.

Neuer Systembaukasten Elektromobilität

Der ladenetz.de-Systembaukasten von smartlab, der insgesamt zehn Elektromobilitätslösungen für Stadtwerke vom Zweirad- bis zum Infrastrukturkonzept umfasst, ist ab sofort um Siemens-Ladestationen reicher. Er ist flexibel aufgebaut und kann auf die Bedürfnisse von Stadtwerken individuell abgestimmt werden. „Mit der smartlab Innovationsgesellschaft haben wir einen Partner gewonnen, mit dem wir den Markt der Stadtwerke weiter erschließen wollen“, sagt Robert Schaetzke, Leiter Vertrieb Elektromobilität, Siemens Deutschland. Die Siemens-Ladesäule Charge CP500A beispielsweise lädt Elektrofahrzeuge nicht nur binnen einer Stunde, sondern auch zwei Fahrzeuge gleichzeitig. Die Ladesäule ist für den Einsatz in öffentlichen Parkhäusern und in Firmenparkhäusern ebenso geeignet wie für den Einsatz als Ladepunkt für Elektrofahrzeuge überall in der Stadt. Neben dieser klassischen Ladesäule nimmt smartlab auch eine Siemens-Schnell-Ladestation und einen Siemens-Home-Charger in ihr Produktportfolio mit auf.

Anbindung ans IT-System von ladenetz.de

Die Software der Ladesäule CP500A wurde speziell auf die Anforderungen der Stadtwerke-Kooperation ladenetz.de zugeschnitten. Kunden von smartlab können nun auch Siemens-Säulen in ihre Infrastrukturen einbinden, diese an das IT-System anbinden und damit Partner von ladenetz.de werden. Auf diese Weise ermöglichen Stadtwerke ihren Kunden den Zugang zu einem bundesweiten Netz von Ladestation, bleiben selbst aber der Ansprechpartner für Fahrstrom, Mobilitäts- und Energiedienstleistungen.

Erfahrungen aus Bundesforschungsprojekten

Bei der Entwicklung der neuen Ladesäule flossen Erfahrungen aus verschiedenen Bundesforschungsprojekten ein, an denen sowohl Siemens als auch smartlab beteiligt sind. So konnte smartlab vor allem Erkenntnisse aus der Integration von Ladeinfrastruktur in die Strukturen von Kommunen und Stadtwerken einbringen. Siemens dagegen lieferte das technische und IT-spezifische Know-how. Darüber hinaus kennen sich die Partner auch bereits aus der Zusammenarbeit in der Nationalen Plattform Elektromobilität der Bundesregierung. „Mit der Kooperation bringen wir zwei starke Partner zusammen – gemeinsam möchten wir die Integration von Smart Grid vorantreiben und Deutschland damit zum Leitanbieter innovativer Systemlösungen für Elektromobilität machen. Durch Einbindung unserer Stadtwerkepartner vom Allgäu bis nach Sylt werden wir gemeinsam einen deutschen Leitmarkt etablieren“, sagt Andreas Pfeiffer und wirft damit einen Blick auf die weitere Zusammenarbeit zwischen Siemens und smartlab.

Gemeinsames Forschungsprojekt „econnect Germany“ ab 2012

Mit der Einbindung der Siemens-Produkte in die Produktlösungen von smartlab werden die Bestrebungen untermauert, die beide Unternehmen im Forschungsprojekt „econnect Germany“ verfolgen. Von Aachen bis Leipzig, vom Allgäu bis nach Sylt – deutschlandweit Elektromobilität zukunftsfähig gestalten, das ist ausgesprochenes Ziel von „econnect Germany“. Unter der Konsortialführung der smartlab Innovationsgesellschaft untersuchen sieben Stadtwerke, acht Industriepartner – darunter Siemens – und vier Hochschulen ab Januar 2012 Anforderungen an eine zukunftsfähige Elektromobilität und entwickeln nachhaltige Mobilitätskonzepte. Dabei werden sowohl intelligente Verkehrsanwendungen für Elektromobilität (Smart Traffic) als auch die Integration der Elektromobilität in das intelligente Stromnetz der Zukunft (Smart Grid) erarbeitet und erprobt.


Mehr Infos zu smartlab und dem ladenetz.de-Systembaukasten:
18. bis 20. Oktober, eCarTec in München
smartlab: Halle A4, Stand 205
Siemens: Halle A 5, Stand 100
oder im Internet unter www.smartlab-gmbh.de und www.ladenetz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 579751
 1540

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Siemens im ladenetz.de-Systembaukasten für Elektromobilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von smartlab Innovationsgesellschaft

Bild: Mit dem E-Auto grenzenlos mobil: Belgien, Niederlande und Deutschland machen es möglichBild: Mit dem E-Auto grenzenlos mobil: Belgien, Niederlande und Deutschland machen es möglich
Mit dem E-Auto grenzenlos mobil: Belgien, Niederlande und Deutschland machen es möglich
Einstecken, aufladen, losfahren: Grenzüberschreitende Elektromobilität in Deutschland, den Niederlanden und jetzt auch in Belgien. Komfortables Aufladen in allen drei Ländern. E-Roaming heißt die Lösung. Im deutschen Aachen wohnen, im belgischen Maasmechelen shoppen und zum Samstagsausflug ins niederländische Maastricht fahren – wer diese Strecken in Zukunft mit seinem Elektro-Auto zurücklegen möchte, braucht sich dabei ab sofort keine Sorgen um das Nachladen der Batterie zu machen. Die deutsche Stadtwerke-Kooperation ladenetz.de und das nie…
Bild: Aachener Strom für den Endspurt: Mit dem E-Auto 10.000 Kilometer quer durch EuropaBild: Aachener Strom für den Endspurt: Mit dem E-Auto 10.000 Kilometer quer durch Europa
Aachener Strom für den Endspurt: Mit dem E-Auto 10.000 Kilometer quer durch Europa
„Tesla Roadster“-Fahrer nutzt die Stadtwerke-Kooperation ladenetz.de und versorgt sein E-Auto an STAWAG-Ladestation mit grünem Strom für den letzten Teil seiner „Tesla goes East“-Tour Aachen. Rafael de Mestre möchte vorwärts kommen und das in zweierlei Hinsicht: Er möchte mobil sein – ohne Grenzen und Emissionen –, und er möchte die Elektromobilität nach vorne treiben. 10.000 Kilometer hat er deswegen mit seinem E-Flitzer, einem Tesla Roadster, zurückgelegt. Von Göteborg bis nach Bukarest ans Schwarze Meer ist der gebürtige Spanier mit seine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Hessen demonstriert Kompetenz bei Elektromobilität und Informations- und Kommunikationstechnik Wiesbaden, 28.11.2011 – Am 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr dreht sich im Schenck Technologie- und Industriepark Darmstadt alles um die digitale Zukunft der Elektromobilität: Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Elektroautos. …
Elektromobilität Branchentreff EMOBIKON2010 in Kooperation mit Bundesverband eMobilität e.V in Stuttgart
Elektromobilität Branchentreff EMOBIKON2010 in Kooperation mit Bundesverband eMobilität e.V in Stuttgart
„Elektromobilität“ ist derzeit das Zauberwort und beschäftigt viele Branchen intensiv. Wie wir uns in der Zukunft fortbewegen und tanken werden ist dennoch unklar. Auf dem E-MOBIKON – Elektromobilitätskongress am 13. bis 14. April 2010 in Stuttgart diskutieren Experten u.a. von Better Place, Siemens und Mitsubishi vor welchen Herausforderungen der neue …
Bild: Energieeffizienz und Elektromobilität auf der HMI 2011: Triad übersetzt zentrale FragestellungenBild: Energieeffizienz und Elektromobilität auf der HMI 2011: Triad übersetzt zentrale Fragestellungen
Energieeffizienz und Elektromobilität auf der HMI 2011: Triad übersetzt zentrale Fragestellungen
Energieeffizienz und Elektromobilität auf der HMI 2011: Triad übersetzt zentrale Fragestellungen in Kommunikationsräume Auf der Hannover Messe 2011 verantwortete Triad Berlin dieses Jahr gleich zwei Messeauftritte, die sich mit dem Themenkomplex Energieeffizienz und Elektromobilität beschäftigten. Zum vierten Mal in Folge gestaltete die Berliner Kreativagentur …
Bild: Stadtwerke machen Deutschland elektromobilBild: Stadtwerke machen Deutschland elektromobil
Stadtwerke machen Deutschland elektromobil
Forschungsprojekt „econnect Germany“ gewinnt Ausschreibung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Von Aachen bis Leipzig, vom Allgäu bis nach Sylt – deutschlandweit Elektromobilität zukunftsfähig gestalten, das ist ausgesprochenes Ziel des Forschungsprojektes „econnect Germany“. Sieben Stadtwerke aus ganz Deutschland – aus Aachen, dem Allgäu, …
Bild: MSR-Office gestaltet die elektromobile ZukunftBild: MSR-Office gestaltet die elektromobile Zukunft
MSR-Office gestaltet die elektromobile Zukunft
Wangen, 19. September 2011 – Das Thema Elektromobilität ist aktuell in aller Munde. Eine Million Elektroautos sollen nach Wunsch der Bundesregierung bis 2020 auf unseren Straßen fahren. MSR-Office gestaltet den Weg in eine mobile und nachhaltige Zukunft mit. Die Wangener Innovationsschmiede ist an dem bundesweiten Forschungsprojekt „econnect Germany“ …
Industrie setzt auf die Hauptstadt
Industrie setzt auf die Hauptstadt
… Million Erwerbstätige) • Bei ausländischen Direktinvestitionen liegt Berlin vorne im Länderranking • Siemens-Großinvestition von 100 Millionen Euro • Zukunftsbranchen mit Umsatzboom • Berliner Agentur für Elektromobilität am Start Von einem "klaren und langfristigen Bekenntnis zum Industrie- und Forschungsstandort Berlin" sprach der Siemens-Konzern, als …
www.inv3st.de: BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - Welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen
www.inv3st.de: BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - Welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen
Die globale Energiewende wird geprägt durch Schlüsselakteure in der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. Der chinesische Autobauer BYD führt seine Expansion in Europa fort, mit einer neuen Produktionsstätte für PKW in Ungarn. BYD setzt zudem auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für Budget- und Mittelklasse-Modelle. …
Verstärkung bei e-Car-Leistungselektronik
Verstärkung bei e-Car-Leistungselektronik
… anderem durch die Semikron-SKiN-Technologie erreicht, die ohne klassische Lötverbindungen und Drahtbonds auskommt. Weitere Informationen zum Thema Leistungselektronik für Elektroautos unter www.industry.siemens.com/topics/global/de/elektrofahrzeuge Informationen zum Thema Elektromobilität: http://www.siemens.de/elektromobilitaet/elektromobilitaet.html
Marktreife für Elektromobilität durch staatliche Prämien?
Marktreife für Elektromobilität durch staatliche Prämien?
4. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektromobilität 2010" 20. und 21. Mai 2010, Le Royal Méridien, Hamburg Hamburg/Düsseldorf, April 2010. "Wir haben mittlerweile rund 150 Einzelprojekte in acht Modellregionen genehmigt", stellte Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer zu den Chancen der Elektromobilität im Interview mit dem Spiegel vom 12. April 2010 fest. …
Seltenerdmetalle – Heute und in Zukunft wichtig
Seltenerdmetalle – Heute und in Zukunft wichtig
Ganz aktuell verhandelt Bundeskanzlerin Merkel mit Kasachstan um die begehrten Rohstoffe, auch die Elektromobilität spielt eine Rolle. Bundeskanzlerin Angela Merkel führt derzeit Gespräche mit dem kasachischen Präsident Nursultan Nasarbajew um der deutschen Wirtschaft die Versorgung mit Seltenerdmetallen zu sichern. Kritik hagelt es dabei vor allem deshalb, …
Sie lesen gerade: Siemens im ladenetz.de-Systembaukasten für Elektromobilität