openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesucht: Baden-württembergische Entwickler für mobile Projekte

04.10.201117:48 UhrIT, New Media & Software

(openPR) MFG Innovationsagentur fördert mit Wettbewerb nachhaltige Beziehungen zwischen IT-Unternehmen und Talenten aus dem Land

Im Rahmen des Wettbewerbs „Baden-Württemberg Goes Mobile“ sucht die MFG Innovationsagentur für IT und Medien Entwickler, die innovative Open-Source-Projekte für mobile Endgeräte umsetzen. Bis zum 11. November 2011 können sich Studierende, Young Professionals, Start-ups sowie kleine Unternehmen aus Baden-Württemberg für die Umsetzung eines Projekts bewerben. Die MFG Innovationsagentur fördert vier Gewinner mit insgesamt 20.000 Euro und attraktiven Sachpreisen. Partner des Wettbewerbs sind die Open Source Integration Initiative sowie die Open Source Business Alliance (vormals Lisog und LIVE-Verband).



Stuttgart, 04.10.2011 – Unter dem Titel „Baden-Württemberg Goes Mobile“ sucht die MFG Innovationsagentur für IT und Medien erneut Entwickler, die gemeinsam mit namhaften Unternehmen aus der ITK-Branche vier Open-Source-Projekte realisieren. Bis 11. November 2011 können sich Studierende, Young Professionals, Start-ups sowie kleine Unternehmen bewerben. Voraussetzung für den Wettbewerb ist, dass die Teilnehmer an einer baden-württembergischen Hochschule eingeschrieben sind bzw. in Baden-Württemberg ihren Wohn- oder Firmensitz haben.

Gefragt sind Konzepte für die Umsetzung eines Projekts in folgenden vier Kategorien:
• Intermodale Verkehrskonzepte – Remote-Mobility-Lösungen für verkehrsmittelübergreifende Transport- und Beförderungslösungen
• Kommunikations- und Kollaborationssoftware
• Remote-Desktop-Lösung für mobile Endgeräte
• Mobiler Datei-Austausch

Im Anschluss an die Bewerbungsphase wählt eine Fachjury aus Vertretern der Open Source Integration Initiative, der Open Source Business Alliance (vormals Lisog und LIVE-Verband) und Industriepartnern aus allen Einreichungen das jeweils beste Konzept in jeder Kategorie aus. Voraussichtlich Mitte Dezember 2011 werden die Gewinner dann mit der Durchführung der Projekte beauftragt. Die Abschlusspräsentation der Entwicklungen findet im Mai 2012 anlässlich der Preisverleihung auf dem Linux Tag in Berlin statt.

Das Besondere am Wettbewerb: Die Sponsoren Daimler AG, IBM Deutschland GmbH, IBM developerWorks, petaera GmbH, SAP AG, struktur AG, Thinstuff s.r.o., Univention GmbH Zarafa Deutschland GmbH Research, sowie Research In Motion Deutschland GmbH übernehmen eine Mentorenrolle und stehen den Entwicklern während der Realisierungsphase beratend zur Seite. Dr. Jürgen Jähnert, Unitleiter ITK- und Wissensnetze bei der MFG Innovationsagentur für IT und Medien, erklärt: „Ziel des Wettbewerbs ist es, dass die Entwickler nicht nur durch ein einmaliges Preisgeld gefördert werden, sondern dass sich auch über den Wettbewerb hinaus nachhaltige Beziehungen zwischen IT-Unternehmen und Talenten aus Baden-Württemberg entwickeln.“

Die MFG fördert die Gewinner mit insgesamt 20.000 Euro und attraktiven Sachpreisen. Beim Start der Programmierung erhalten die Entwickler 500 Euro, nach zweieinhalb Monaten 2.000 Euro und nach der finalen Evaluation weitere 2.500 Euro. Vorbild für den Wettbewerb ist das Programmierstipendium „Google Summer of Code“. Weitere Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs sowie zum Bewerbungsprozess gibt es unter: www.bw-goes-mobile.mfg.de

Sponsoren
• Daimler AG
• IBM developerWorks
• IBM Deutschland GmbH
• petaera GmbH
• SAP AG
• struktur AG
• Thinstuff s.r.o.
• Univention GmbH
• Zarafa Deutschland GmbH
• Research In Motion Deutschland GmbH

Weiterführende Links:
www.bw-goes-mobile.mfg.de
www.innovation.mfg.de
www.osi-initiative.com
www.osb-alliance.com

Diese Presseinformation finden Sie auch auf innovation.mfg.de/presse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 575700
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesucht: Baden-württembergische Entwickler für mobile Projekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MFG Baden-Württemberg

Bild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen DokumentarfilmenBild: Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Karl-Steinbuch-Stipendium 2012: Von neuartigen Diagnoseverfahren bis zu gesellschaftlichen Dokumentarfilmen
Die MFG Stiftung zeichnet 16 interdisziplinäre Nachwuchsforscher im Bereich IT & Medien mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium aus Vom neuartigen Diagnoseverfahren für Kreuzbandrisse bis zum Dokumentarfilm über die „German Angst“ reicht das Spektrum der 14 Forschungsprojekte, die mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium 2012 gefördert werden. Bei der Preisverleihung am 27. November 2012 wurde das Stipendium 16 Studierenden ganz unterschiedlicher Fachrichtungen verliehen, die so die Möglichkeit erhalten, parallel zu ihrem Studium kreative Projekte zu rea…
Bild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile AnwendungenBild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
„BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
Wettbewerb für innovative Projektideen geht in die dritte Runde – mit Auftakt-Event, neuen Kategorien und höherem Preisgeld Die MFG Innovationsagentur schreibt zum dritten Mal den Wettbewerb „Baden-Württemberg Goes Mobile“ aus. Die diesjährigen Kategorien sind „Mobile Händlerservices rund um das Fahrzeug“, „Nearby“, „Visual Experience“ und „Mobile Games“. Ab 1. November 2012 können sich Studierende und Jungunternehmer aus Baden-Württemberg mit innovativen Projektideen bewerben und ihre Konzepte gemeinsam mit namhaften Mentoren aus der Indust…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: glatthaar-technology und STRABAG setzen Pilotprojekt im Straßenbau umBild: glatthaar-technology und STRABAG setzen Pilotprojekt im Straßenbau um
glatthaar-technology und STRABAG setzen Pilotprojekt im Straßenbau um
… Ländern hohe Kosteneinsparpotentiale/ Meilenstein für den Straßenbau für Bund, Länder und Kommunen Freiburg. (wei) Die glatthaar-technology gmbh & co. kg und die baden-württembergische STRABAG GmbH, Bereich Freudenstadt, haben in einem Pilotprojekt im Rahmen eines Straßenbauvorhabens für das Regierungspräsidium Karlsruhe erstmalig eine neue patentierte …
Europäische Kooperation wirkt: Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme
Europäische Kooperation wirkt: Erfolgreiche Halbzeitbilanz im Rahmen der INTERREG B-Programme
… August) eine erste Erfolgsbilanz der europäischen Kooperationen durch das Programm INTERREG B in Baden-Württemberg gezogen. --- „Die Erfolge unter Beteiligung baden-württembergischer Partner zeigen, dass europäische Kooperation sich auszahlt. Sie muss unsere Antwort auf Abschottungstendenzen sein“, betonte Hoffmeister-Kraut. Insgesamt kooperierten über …
Baden-Württemberg International bietet 18 Messebeteiligungen auf internationalen Messen im Jahr 2014 an
Baden-Württemberg International bietet 18 Messebeteiligungen auf internationalen Messen im Jahr 2014 an
… auch im kommenden Jahr Ihr Partner für einen erfolgreichen Messeauftritt. Auf einer Vielzahl von attraktiven internationalen Leitmessen im In- und Ausland wird baden-württembergischen Unternehmen, Regionen und Kommunen, Clustern und Netzwerken sowie weiteren Institutionen die Möglichkeit geboten, ihre Produkte und Dienstleistungen auf den von bw-i - …
Die Daten der Württembergischen (ent)sprechen in Zukunft BiPRO
Die Daten der Württembergischen (ent)sprechen in Zukunft BiPRO
… Erfahrungen plant die Württembergische die Einführung weiterer BiPRO-Standards, damit immer mehr Daten des Unternehmens im BiPRO-Format zur Verfügung stehen. Im „Forum Anwender & Entwickler“ auf dem nächsten BiPRO-Tag wird Matthias Brauch am 26. Juni aus seinen Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie unter Berücksichtigung vorhandener Infrastrukturen und …
Bild: euroSolutions GmbH unterstützt Projekte zur Bildungsförderung und zum KlimaschutzBild: euroSolutions GmbH unterstützt Projekte zur Bildungsförderung und zum Klimaschutz
euroSolutions GmbH unterstützt Projekte zur Bildungsförderung und zum Klimaschutz
… Schulranzen für alle Kinder“ des Deutschen Kinderhilfswerks, die bedürftigen Kindern kostenlos Schulranzen zur Verfügung stellt. Zum anderen engagierte sich das baden-württembergische eCommerce-Unternehmen für das Projekt „Lernen mit weltweitem Horizont“, welches in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Lehrer bei der Vermittlung von globalen …
Bild: Ausbildung - Der Handwerksverband Metallbau und Feinwerkstechnik sieht deutlichen politischen HandlungsbedarfBild: Ausbildung - Der Handwerksverband Metallbau und Feinwerkstechnik sieht deutlichen politischen Handlungsbedarf
Ausbildung - Der Handwerksverband Metallbau und Feinwerkstechnik sieht deutlichen politischen Handlungsbedarf
… Ganztagesschulen beteiligen, steht der Werkrealschule in der jetzt geplanten Form jedoch kritisch gegenüber. Im Interesse einer praxisorientierten Berufsausbildung hält das baden-württembergische Metallhandwerk weiterhin am bewährten Dualen System fest. Rein schulische Maßnahmen würden am Qualifikationsbedarf der Unternehmen vorbeiführen und sich nachteilig …
Bild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile AnwendungenBild: „BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
„BW Goes Mobile 2013“ prämiert Baden-Württembergs beste Ideen für mobile Anwendungen
… sowie kleine Unternehmen ihre Projekte einreichen – gerne auch im Team. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Entwickler entweder an einer baden-württembergischen Hochschule eingeschrieben sind oder ihren Wohn- beziehungsweise Firmensitz in Baden-Württemberg haben. Gefragt sind Konzepte für die Umsetzung eines Projekts in insgesamt vier Bereichen. …
Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab
Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab
Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab In einem Interview mit der Heilbronner Stimme hat der Baden-Württembergische Innenminister Heribert Rech (CDU) „Killerspiele“ als „abartig und gefährlich“ bezeichnet und ein Verbot verlangt. Rufe nach einer Verschärfung des Waffenrechtes wies er jedoch als unbegründet zurück. Die …
Privatkonzert mit DSDS-Star Thomas Godoj
Privatkonzert mit DSDS-Star Thomas Godoj
… PRIVAT“ gibt DSDS-Gewinner Thomas Godoj kommenden Mittwoch ein exklusives Unplugged-Konzert in Stuttgart. Ab 19 Uhr tritt der 30-jährige Rocksänger in den Studios des baden-württembergischen Privatsenders Hit-Radio ANTENNE 1 auf. Etwa 200 baden-württembergische Fans können exklusiv dabei sein. Tickets für das Privatkonzert gibt es nirgends zu kaufen. Wer …
Bild: Unternehmensberatung APROS Consulting Reutlingen - "Ausgezeichnet" für soziales Engagement und CSR StrategieBild: Unternehmensberatung APROS Consulting Reutlingen - "Ausgezeichnet" für soziales Engagement und CSR Strategie
Unternehmensberatung APROS Consulting Reutlingen - "Ausgezeichnet" für soziales Engagement und CSR Strategie
… aktiv unterstützt. Ausgelobt wird der Lea-Mittelstandspreis von Caritas, Diakonie und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut oder der baden-württembergische Landesbischof der evangelischen Landeskirche Dr. h. c. Frank Ottfried July waren …
Sie lesen gerade: Gesucht: Baden-württembergische Entwickler für mobile Projekte