openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Personalabbau – Ergebnisbelastung für 2003

28.04.200423:22 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Nach Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal 2003 haben wir unsere Schätzungen für CeWe Color angepasst. Die endgültig berichteten Zahlen lagen in Umsatz und Ergebnis leicht unter unseren Erwartungen. CeWe scheint von der aktuellen Konsum- und Reiseflaute stärker belastet zu werden, als von uns zunächst befürchtet. Zwar rechnen wir für das entscheidende dritte Quartal nach wie vor mit einem guten Ergebnis, auf Gesamtjahresbasis wird CeWe gegenüber dem Vorjahr aber deutlich zurückfallen.



Unsere Prognosen nehmen wir für 2003 daher im Umsatz leicht zurück. Die Personalkosten wird CeWe aufgrund eines spürbaren Personalabbaus in 2004 deutlich reduzieren können, in 2003 fallen aber noch Abfindungen an, die das Ergebnis belasten. Unsere Ergebnisprognosen für 2003 nehmen wir daher etwas stärker zurück als den Umsatz. In 2004 wirken bei CeWe Color drei Entwicklungen gegeneinander.

Aufgrund der erwarteten Konjunkturbelebung und Erholung am Reisemarkt, sollte sich die Auftragslage bei CeWe erholen. Der Umsatz steigt hierdurch tendenziell. Das digitale Bildergeschäft glänzt bereits heute mit hohen Zuwachsraten und sollte zunehmend an Bedeutung gewinnen. Da derzeit deutlich höhere Preise pro Digitalabzug erzielt werden können, steigt der Umsatz hierdurch ebenfalls tendenziell. Das analoge Bildergeschäft sollte durch den zunehmenden Gebrauch digitaler Kameras deutlich zurückgehen. Der Umsatz sinkt hierdurch tendenziell. Insgesamt rechnen wir für 2004 mit einem leichten Umsatzanstieg. Das Umsatzniveau sollte aber dennoch leicht unter dem von 2002 bleiben. In 2005 und 2006 sollten der beschleunigte Rückgang im analogen Bildergeschäft und der einsetzende Preisdruck im Digitalgeschäft insgesamt jedoch für rückläufige Umsätze sorgen. Ab 2006 rechnen wir mit dem endgültigen Durchbruch im digitalen Bildergeschäft und demnach mit wieder anziehenden Umsätzen.

Ergebnisseitig könnten sich in 2004 die konjunkturbedingt höheren Umsätze und die reduzierte Kostenbasis (insbesondere durch die niedrigeren Personalkosten) positiv auswirken. Hinzu kommen potenzielle Kostenvorteile durch die höhere Marge und Produktivität im Digitalgeschäft. Bisher waren wir schon für 2004 von einem rückläufigen Umsatz und einem hierdurch belasteten Ergebnis ausgegangen. Entsprechend heben wir nun unsere Ergebnisprognose für 2004 deutlich an. In 2005 gehen wir aus drei Gründen auch weiterhin von einem rückläufigen Ergebnis aus. Erstens belastet der erwartete Umsatzrückgang, zweitens sollten aufgrund sich im Ausland abbauender Verlustvorträge die Steuern wieder ansteigen und drittens sollte der Minderheitsanteil am Gewinn wieder das normale Niveau von 25% des Ergebnisses nach Steuern erreichen.

Ab 2006 gehen wir dann aber mit dem endgültigen Durchbruch des digitalen Bilderdienstes als Massenmarkt von wieder steigenden Ergebnissen aus.

 

N.M. Fleischhacker AG

Tel.: +49-(0)69-921893-0

SES Research GmbH

Tel.: +49-(0)40-309537-0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5734
 1664

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Personalabbau – Ergebnisbelastung für 2003“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CeWe Color

Fotowettbewerb zur BUGA Koblenz 2011
Fotowettbewerb zur BUGA Koblenz 2011
(ddp direct) Mit einem Meer aus Blüten und sommerlichen Gartenträumen begeistert die Bundesgartenschau Koblenz 2011 seit Mitte April ihre Besucher. Hobbyfotografen können jetzt attraktive Preise gewinnen: Als offizieller Fachpartner und Initiator des Fotowettbewerbs zur BUGA Koblenz 2011 sucht CEWE FOTOBUCH die schönsten Pflanzen- und Gartenbilder. * Die schönsten BUGA-Motive Rund zwei Millionen Besucher werden von April bis Mitte Oktober die BUGA 2011 in Koblenz besuchen. Das Zusammenspiel aus Blumenwiesen, Landschaftsarchitektur und Garten…
Start des Online-Wettbewerbs Europas beliebtestes Fotobuch. Meins auch
Start des Online-Wettbewerbs Europas beliebtestes Fotobuch. Meins auch
CEWE FOTOBUCH: Mitmachen, gewinnen und eines der Gesichter für die Hobby-Kampagne werden (ddp direct) Oldenburg, 27. Mai 2011. Europas beliebtestes Fotobuch ruft ab sofort Hobby-Begeisterte auf, am großen interaktiven Online-Wettbewerb unter dem Motto Mein Hobby und ich! teilzunehmen. Auf der Wettbewerbsseite www.cewe-fotobuch.de/meins-auch gibt es dafür sieben Freizeit-Kategorien. Als Hauptgewinn winken ein professionelles Fotoshooting und die Aussicht, als einer von sieben Stars in der neuen Anzeigen-Kampagne des Marktführers zu erscheinen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seminare zu Kündigung, Personalabbau und Umstrukturierung für Betriebsräte von AAS
Seminare zu Kündigung, Personalabbau und Umstrukturierung für Betriebsräte von AAS
Seminare in Kleingruppen mit Experten Spezielle wirtschaftliche Ziele oder finanzielle Probleme führen oftmals zu Personalabbau und/oder betrieblichen Umstrukturierungen. Einfach lassen sich die Vorstellungen des Unternehmers jedoch nicht umsetzen, denn für Personalabbau und Umstrukturierungen gelten spezielle gesetzliche Vorgaben, zudem muss der Betriebsrat …
BASF einigt sich mit direkten Vitamin-Kunden in den U.S.A
BASF einigt sich mit direkten Vitamin-Kunden in den U.S.A
… Insgesamt erwartet das Unternehmen aus diesen Vereinbarungen und für die Regulierung der noch in den USA anhängigen Klagen von indirekten Vitamin-Abnehmern eine zusätzliche Ergebnisbelastung in der Größenordnung von 100 Millionen Euro. Dieser Betrag wird im Zwischenabschluss für das dritte Quartal bereits berücksichtigt sein. Die BASF bestätigt ihre …
Bild: Solarworld AG: Sonnenfinsternis für AnlegerBild: Solarworld AG: Sonnenfinsternis für Anleger
Solarworld AG: Sonnenfinsternis für Anleger
… Geschäftsabschluss 2012 ein Verlust nach Steuern in Höhe von 520 bis 550 Millionen Euro eintreten. Der Verlust resultiert zu einem Fünftel aus der Ergebnisbelastung im Zusammenhang mit dem Geschäftsverlauf 2012 und zu vier Fünfteln aus Abschreibungen auf Beteiligungen. „Die Zahlen sind natürlich absolut beunruhigend“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt …
Pressemitteilung der Haufe Akademie: Professionelles Trennungsmanagement
Pressemitteilung der Haufe Akademie: Professionelles Trennungsmanagement
Faire Trennungsprozesse: Neues Seminar der Haufe Akademie zeigt, was beim Personalabbau zu beachten ist (Freiburg, 01. Oktober 2009) – In Krisenzeiten kommen Unternehmen nicht immer darum herum, Personal abzubauen. Wenn sich ein Unternehmen aber von Mitarbeitern trennen muss, sind Gespür und Know-how gefragt. Auch, um die Motivation des verbleibenden …
Bild: Personalabbau macht aus Partnern GegnerBild: Personalabbau macht aus Partnern Gegner
Personalabbau macht aus Partnern Gegner
… motivierter die Mitarbeiter bisher waren, umso weniger wollen und können sie glauben, welche Mittel plötzlich gegen sie eingesetzt werden. Im Büchlein: Heinrich Keßler: Personalabbau. Wie Sie Ihr persönliches Humankapital bei Personalabbau schützen, Books on Demand, Norderstedt, ISBN 3-8334-4079-1, € 14,90 werden die meist unerwarteten Veränderungen im …
Bild: Personalabbau in der Krise wird zum BumerangBild: Personalabbau in der Krise wird zum Bumerang
Personalabbau in der Krise wird zum Bumerang
Ein Personalabbau ist nach Ansicht von Dr. Albert Nußbaum für viele Unternehmen derzeit genau die falsche Reaktion auf die Wirtschaftskrise. Der Geschäftsführer der internationalen Personalberatung Mercuri Urval warnt davor, durch kurzfristige Entlassungen die langfristige Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu untergraben. Nach Ansicht von Albert Nußbaum …
Bild: Wege aus der Krise - Wenn Restrukturierung, dann an den richtigen StellenBild: Wege aus der Krise - Wenn Restrukturierung, dann an den richtigen Stellen
Wege aus der Krise - Wenn Restrukturierung, dann an den richtigen Stellen
… Branche, die heute um die Themen Restrukturierung und Kostensenkung herumkommt. Aber wie sollte man solchen Forderungen begegnen? Welche Möglichkeiten stehen einem neben Personalabbau offen? Und wenn ein Personalabbau doch nicht gänzlich zu vermeiden ist, welche Faktoren sollten beachtet werden, damit das Unternehmen zukunftsfähig bleibt? Wenn eine …
mg technologies verkauft Aktivitäten im schweren Stahlbau
mg technologies verkauft Aktivitäten im schweren Stahlbau
… einem Bereich zurück, der nicht zu seinem Kerngeschäft gehört und in der Vergangenheit hohe Verluste zu verzeichnen hatte. Die Trennung vom schweren Stahlbau wird zu einer Ergebnisbelastung im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von voraussichtlich 20 Mio € führen. Bei der mg verbleibt das Ergebnis aus der Abwicklung der laufenden Altaufträge. Der Bereich …
Der Arbeitsmarkt 2013: CareerBuilder veröffentlicht Prognose für die zehn größten Volkswirtschaften der Welt
Der Arbeitsmarkt 2013: CareerBuilder veröffentlicht Prognose für die zehn größten Volkswirtschaften der Welt
… Betriebsinvestitionen und Konsumausgaben nach dem verheerenden Tsunami im Jahr 2011 an. Während 22 % der japanischen Arbeitgeber Neueinstellungen planen, rechnen 19 % mit einem Personalabbau. • Brasilien: 71 % Personaleinstellungen, 5 % Personalabbau, 20 % unverändert • Indien: 67 % Personaleinstellungen, 13 % Personalabbau, 17 % unverändert • Russland: 48 % …
Personalabbau will gelernt sein - Mitarbeiter dürfen nicht zu Zaungästen bei der Neuausrichtung ihres Unternehmens werden
Personalabbau will gelernt sein - Mitarbeiter dürfen nicht zu Zaungästen bei der Neuausrichtung ihres Unternehmens werden
… dass sich trotz ständiger anderslautender Bekundungen im Land nicht viel ändert. Wirtschaftsminister Clement (SPD) fordert in entwaffnender Hilf- und Harmlosigkeit, die Wirtschaft möge den Personalabbau doch möglichst rasch beenden und erweckt den Eindruck, als täte sie das bloß zum Zeitvertreib und zum Vergnügen. An Fakten lässt sich nicht rütteln. …
Sie lesen gerade: Personalabbau – Ergebnisbelastung für 2003