(openPR) Handy-Strahlung ist ein “mögliches Krebsrisiko“ fur den Nutzer, speziell im Hinblick auf Hirntumore. Zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Krebsforschungs-Agentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO in einem Bericht vom Juni 2011. Die Studie stuft Handy-Mikrowellen in die gleiche Gefahrenklasse ein wie zahlreiche krebserregende bzw. krebsverdächtige Chemikalien (etwa DDT oder Pestizide), Pilzgifte, Viren, Autoabgase oder die Magnetfelder z.B. an Hochspannungsleitungen. Auch die oberste russische Strahlenschutzorganisation RNCNIRP kommt zu Besorgnis erregenden Ergebnissen.
Fur die WHO-Studie hatten 31 Experten aus 14 Ländern wissenschaftliche Belege ausgewertet. Neben der Gefahr von Krebs und Hirntumoren werden weitere Problembereiche angesprochen, etwa Veränderungen der Hirnströme, eine erhöhte Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, DNA-Bruche und Genschäden. Bei der Abstimmung uber den Bericht gab es nur eine Gegenstimme: von der Strahlenschutzkommission SSK aus Deutschland. Die WHO mahnt nun zur Vorsicht und rät zur “persönlichen Strahlenreduzierung“, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Auch der Europarat forderte am 6. Mai 2011 einen Kurswechsel beim Handyfunk. Die Regierungen wurden aufgefordert, alles Erdenkliche zu tun, um die Strahlenbelastung zu reduzieren. Unter anderem sollen der Handygebrauch an Schulen verboten und die Grenzwerte gesenkt werden.
Die oberste russische Strahlenschutzbehörde RNCNIRP hatte schon Anfang 2011 Alarm geschlagen. Sie verwies auf die immense Zunahme von Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Handygebrauch, vor allem unter Kindern und Jugendlichen. So seien Störungen des Zentralnervensystems unter 15- bis 17jährigen innerhalb der letzten zehn Jahre um 85% gestiegen, Probleme des Immunsystems um 82%. Bei Kindern unter 14 Jahren stiegen Blutkrankheiten um 64% an und neurologische Störungen um 58%. Weitere Informationen unter: http://www.baubiologie.de/site/zeitschrift/artikel/140/28.php
Institut für Baubiologie + Ökologie Neubeuern (IBN)
Rupert Schneider
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Fon +49 (0) 8035 2039
Fax +49 (0) 8035 8164
www.baubiologie.de
Über das Unternehmen
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Das IBN wird von Arch. Winfried Schneider und Rupert Schneider geleitet. Gründer dieser Institutionen war Prof. Dr. Anton Schneider. Er ist wissenschaftlicher Beirat des IBN.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw. Baubiologische
Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen. Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden. Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen. Die Fortbildung "Baubiologische Messtechnik IBN" ermöglicht es den Teilnehmern, Haus-, Arbeitsplatz und Grundstückuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) durchzuführen.