(openPR) Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) veranstaltet am 11. und 12. November 2011 die „Frankfurter Hochhausfassadentage 2011“. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto „Über Grenzen – Stadtbild, Hochhausarchitektur, Klang und Licht“. Die Vorträge beim Symposium am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM befassen sich unter anderem mit der Architektur von Hochhäusern in Wechselwirkung mit Licht und Klang, dem Zusammenhang zwischen Hochhaus und Stadtbild sowie der wirtschaftlichen Planung eines Hochhauses von Seiten der Bauherren. Am zweiten Tag erhalten die Teilnehmenden eine Führung durch den Messeturm oder den Opernturm.
Prof. Dr. Holger Techen und Honorarprofessor Dipl.-Ing. Karlotto Schott vom Fachbereich 1 leiten das mit Experten besetzte Symposium. „In der vierten Auflage der Frankfurter Hochhausfassadentage werden erstmalig auch Hochhäuser aus dem europäischen Ausland eingebunden“, hebt Techen hervor. Projektentwickler, Architekten und Ingenieure stellen ihre Projekte in Frankfurt, München, Wien und Istanbul vor. „Die Experten zeigen dabei die Besonderheiten der Hochhausfassade und ihre Bedeutung für das Gebäude sowie deren Einordnung in das Stadtbild auf“, erläutert Techen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro, für Studierende 40 Euro. Eine Anmeldung in der Zeit vom 26. September bis 4. November 2011 ist erforderlich. Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie die Ingenieurkammer Hessen schreiben für die Veranstaltung Fortbildungspunkte gut.
Termin Symposium: 11. November 2011, 9 bis 18 Uhr
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 6. Stock, Hörsaal 601
Hochhausführungen (Messeturm oder Opernturm): 12. November 2011, 10 bis 12 Uhr
Anmeldung per E-Mail:
oder Telefon: 069/1533-3002 und 069/1533-3003
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat Interne und externe Kommunikation
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) eröffnet jungen Menschen mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Angebot an Sprachkursen und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 70 internationalen Partnerhochschulen. Außerdem schließen bereits alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot das Konzept des „Lebenslangen Lernens“. In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Arbeitsfeld qualifizieren.
Die vier Fachbereiche der FH FFM mit insgesamt rund 45 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule wider. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichem Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es das in Zentrumsnähe gelegene Hochschulgelände mit seiner ansprechend gestalteten Mensa, gemütlichen Cafés und einer großzügigen Campusanlage, das zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Freizeitsportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben – das schätzen die rund 10.000 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main „die Zukunft studieren“.