openPR Recherche & Suche
Presseinformation

atech system solutions entwickelt neue Bioreaktor-Systemplattform für zellkulturbasierte Produktionsverfahren

Bild: atech system solutions entwickelt neue Bioreaktor-Systemplattform für zellkulturbasierte Produktionsverfahren
cellexis one ist eine revolutionäre Bioreaktorplattform für standardisierte, schnelle Prozessentwicklung und –Implementierung unte
cellexis one ist eine revolutionäre Bioreaktorplattform für standardisierte, schnelle Prozessentwicklung und –Implementierung unte

(openPR) Die atech system solutions Ltd. stellt eine neue Generation von Bioreaktorsystemen für die zellkulturbasierte Produktion von biopharmazeutischen Wirkstoffen vor. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um eine Plattformtechnologie, welche gleichermaßen Performanz, Sicherheit wie auch Umweltverträglichkeit und Vereinfachung zellkulturbasierter Produktionsverfahren vereinigt. Die Systemplattform wird zukünftig unter dem Namen „cellexis one“ vermarktet werden.



Mit der neuentwickelten Bioreaktortechnologie treibt die in London und Wiesbaden ansässige atech system solutions Ltd. die Miniaturisierung und Standardisierung im Bereich der zellkulturbasierten Produktionsverfahren erheblich voran. Herzstück der Bioreaktorplattform ist ein Bioreaktorsystem der neuesten Generation, welche den gesamten Prozess von der Inokulation, also dem Animpfen einer Zellkultur, bis hin zu deren Expansion und Ernte von Zellkulturprodukten vereinfacht und beschleunigt.

„Das System cellexis one vereinfacht den gesamten Bioprozess“, erläutert Dr. Sohéil Asgari, Entwicklungsvorstand von atech. “Unser Entwicklungsziel war es, das Beste aus der Welt der Suspensionskultivierung mit den Vorteilen der adhärenten Zellkultivierung zu kombinieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn mit der Technologie von cellexis one senken wir die Kosten in Produktionsinfrastruktur, die operativen Kosten sowie die Komplexität biotechnologischer Zellkulturverfahren.“ Dabei könne beispielsweise mit einem einzigen System der cellexis one Plattform bis zu 150 konventionelle Systeme ersetzt werden. Der quantitative Produktivitätsgewinn betrifft nicht nur die reine Ausbeute auf Zellkulturebene, sondern auch die Vereinfachung des Prozesses selbst.

„Die atech hat das Grundproblem der adhärenten Zellkultivierung gelöst, nämlich die Begrenzung der Zellkultur durch die verfügbare Oberfläche für das Animpfen und die anschließend maximale Zelldichte adhärenter, also anhaftender Zellen. Unsere neuen Systeme ermöglichen durch das spezifische Bioreaktor-Design eine Entkoppelung der Zellzahl beim Animpfen von der tatsächlichen Gesamtoberfläche, die im Bioreaktor für das anhaftende Wachstum zur Verfügung steht“, ergänzt Dr. Sohéil Asgari. So könne erstmals unter Verzicht auf das ansonsten übliche regelmäßige Ablösen und Umverteilen von Zellkulturen auf viele weitere Zellkultursysteme in einem einzigen System kontinuierlich kultiviert und produziert werden.

atech plant die Vermarktung der Bioreaktorsysteme als Familie unterschiedlich dimensionierter Bioreaktortypen, deren Grunddesign identisch ist. Der kleinste Bioreaktortyp soll in einem effektiven Volumen von ca. 17ml eine Wachstumsoberfläche von 2300cm2 zur Verfügung stellen, der Größte in einem effektiven Volumen von ca. 440ml eine Wachstumsoberfläche von ca. 115.000cm2, zwischen beiden Größen sollen zwei oder drei weitere Systeme angeboten werden. Die cellexis one Systeme lassen sich vollständig mit anderen Komponenten kombinieren, beispielsweise mit Pumpen für Medienzirkulation, Systeme für den Gasaustausch oder das Monitoring. Der globale Vertrieb der Systeme durch atech beginnt nach Abschluss der Validierungen voraussichtlich Anfang Oktober 2011. Mehr Informationen sind unter http://www.cellexis.com verfügbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 571129
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „atech system solutions entwickelt neue Bioreaktor-Systemplattform für zellkulturbasierte Produktionsverfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CERO ist ein neuartiges 3D-ZellkultivierungssystemBild: CERO ist ein neuartiges 3D-Zellkultivierungssystem
CERO ist ein neuartiges 3D-Zellkultivierungssystem
Ein Paradigmenwechsel in der Kultivierung von Sphäroiden, Organoiden und Gewebeproben in der Krebs- und Stammzellforschung Die OLS OMNI Life Science GmbH & Co. KG hat heute die Markteinführung ihres neuen CERO-Systems angekündigt, eines 3D-Inkubators und Bioreaktors, der sich hervorragend für Sphäroide, Organoide und sogar menschliche Gewebeproben eignet. Der CERO Bioreaktor ist ein Benchtop-Zellkultursystem, welches automatisiert Temperatur, CO2, pH und die Agitation von bis zu vier 50 ml Kulturgefäßen kontrolliert. Optimierte Protokolle …
Friends Provident International will Vertriebspartner gezielter unterstützen
Friends Provident International will Vertriebspartner gezielter unterstützen
Friends Provident International (FPI) unterstützt Makler mit einem neuen web-basierten Online-Service. Unter dem Namen „Systemplattform“ werden im Extranet der fpb AG, der Vertriebsmanagementgesellschaft von FPI, Informationen und Vertriebshilfen nach Themenschwerpunkten gebündelt präsentiert. Mit diesem Online-Tool will FPI Maklern die Beratung und den Zugriff auf die Vertriebsunterlagen unabhängig von Zeit und Ort erleichtern. Die Systemplattform kann auch auf Tablet-PCs, wie dem iPad, ganz einfach benutzt werden. Zeichensymbole ermöglichen…
Bild: Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in DeutschlandBild: Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in Deutschland
Schweizer Gülle-Lösung vor Einführung in Deutschland
Das Ausbringen von Gülle und Gärresten auf Feldern wird immer schwieriger und teurer. Die Schweizer Firma Bluetector schafft hier einfach und kostengünstig Abhilfe: Landwirte und Betreiber von Biogasanlagen können mit der BlueBox Ultra auf ihrem eigenen Hof die Gülle reinigen und in Wasser umwandeln. Damit entfällt die Notwendigkeit von teuren Gülletransporten über teilweise hunderte von Kilometern. Die Container­-basierte BlueBox Ultra stellt eine preiswerte und energieeffiziente Möglichkeit dar, um mit einem Hochleistungs­-Bioreaktor Gülle…
Bild: Max-Planck-Innovation vergibt Lizenz für innovatives Probenahmesystem an bbi-biotechBild: Max-Planck-Innovation vergibt Lizenz für innovatives Probenahmesystem an bbi-biotech
Max-Planck-Innovation vergibt Lizenz für innovatives Probenahmesystem an bbi-biotech
Die Max-Planck-Innovation GmbH, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, schließt mit der bbi-biotech GmbH, einem innovativen Biotechnologie-Unternehmen, zwei exklusive Lizenzverträge zur Entnahme von flüssigen Proben. Die am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg entwickelte Technologie ermöglicht eine sterile und sparsame Probenahme für die Bioprozessanalytik. Die Pharmaindustrie bedient sich zur Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zunehmend biotechnologischer Verfahren, die auf de…
KNOCHENMETASTASEN: AUF DER SUCHE NACH BIOMARKERN & THERAPEUTIKA FÜR BRUSTKREBSBETROFFENE
KNOCHENMETASTASEN: AUF DER SUCHE NACH BIOMARKERN & THERAPEUTIKA FÜR BRUSTKREBSBETROFFENE
Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems entwickeln & nutzen 3D-Modell Krems, 19. Februar 2020 – Die Entstehung von Knochenmetastasen bei Brustkrebsbetroffenen besser zu verstehen sowie Biomarker und neue Therapieansätze zu identifizieren – das ist das Ziel eines jetzt begonnenen Projekts an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems (KL Krems). Wesentliches Tool wird dabei ein im rotierenden Bioreaktor gezüchtetes, dynamisches 3D-Modell sein, das kritische Bereiche der Knochenumgebung naturnah nachbildet. Die enge Kooperatio…
ZUKUNFTSLÖSUNG FÜR KLIMA & ENERGIE:
ZUKUNFTSLÖSUNG FÜR KLIMA & ENERGIE:
MIKROBEN AUS DER URZEIT VEREDELN CO2 MIT HOCHDRUCK ZU “GRÜNEM GAS”. Neuartiger Bioreaktor nutzt „Urbakterien“ und extremen Druck zur unerreicht effizienten Umwandlung von CO2 in Erdgas. Pasching (Österreich) 23. Januar 2020. Ein komplett neu konzeptionierter Bioreaktor für die biologische Herstellung von Methan ermöglicht erstmals den Einsatz extrem hoher Druckverhältnisse – und setzt so mit bisher unerreichter Effizienz CO2 und H2 zu Methan um. Verantwortlich für diese signifikante Steigerung im Vergleich zu herkömmlichen Bioreaktoren sind…
Bild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an BioergonBild: Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector vergibt Auftrag zum Bau einer Anlage für Güllebehandlung an Bioergon
Bluetector hat den Auftrag zum Bau und Installation der ersten Anlage zur Güllebehandlung in Deutschland an die Firma Bioergon erteilt, einen Spezialisten für den Bau von Kläranlagen. Das BlueBox-System, welches auf rein biologische Art Gülle in Wasser umwandelt, wird Anfang 2019 installiert. Die BlueBox Ultra wurde speziell für die biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt und funktioniert gleich wie eine kommunale Kläranlage. Im Bioreaktor der BlueBox Ultra wird die Gülle in Wasser umgewandelt, welches lediglich noch Spuren…
DASGIP optimiert Produktion von Biokraftstoffen
DASGIP optimiert Produktion von Biokraftstoffen
Jülich, 5. September 2007 - Die DASGIP AG, ein führender Hersteller paralleler Bioreaktor-Systeme, wird auf der Biotechnica in Hannover Reaktorsysteme vorstellen, die für die Prozessentwicklung mit anaeroben Mikroorganismen optimiert wurden. Dies ermöglicht auch die effizientere Entwicklung von Biokraftstoffen (Biofuels) wie Bioethanol. Bioethanol wird von verschiedenen Mikroorganismen wie beispielsweise einigen Hefen unter anaeroben Bedingungen, also Sauerstoffausschluss, produziert. Damit biotechnische Methoden zur Kraftstoffherstellung mi…
Bild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in DeutschlandBild: Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Bluetector baut erste Anlage zur Gülle-Aufbereitung bei Landwirt in Deutschland
Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage errichtet eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector. Die Anlage von Bluetector soll täglich bis zu 100 Kubikmeter Gülle und Gärreste behandeln. Die BlueBox Ultra ist speziell für die biologische Aufbereitung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert genau gleich wie eine kommunale Kläranlage. Die Gülle wird im Bioreaktor der BlueBox Ultra in Wasser umgewandelt, welches nur no…
artec technologies AG erweitert internationalen Vertrieb im Bereich Monitoring & Analyse für Medienunternehmen
artec technologies AG erweitert internationalen Vertrieb im Bereich Monitoring & Analyse für Medienunternehmen
• Neue Partner in Skandinavien und Asien für Media Intelligence Systemplattform „XENTAURIX“ • Gemeinsam Teilnahme an ersten Ausschreibungen laufen bereits Diepholz/Bremen, 20. November 2019: Der weltweite Markt für Monitoring- und Analyse-Systeme für Medienunternehmen ist derzeit in Bewegung. Die Gründe: Zum einen müssen nach und nach die Systeme eines der Marktführer, der sich in 2019 aus dem Markt zurückgezogen hat, ersetzt werden. Zum anderen bringt der technologische Fortschritt Herausforderungen und Chancen. Medienunternehmen müssen ein…
Sie lesen gerade: atech system solutions entwickelt neue Bioreaktor-Systemplattform für zellkulturbasierte Produktionsverfahren